Inbox: Es gibt wieder Mal ein IPO


14.06.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Vapiano (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 VAPIANO SE legt Preisspanne für Börsengang auf 21 EUR bis 27 EUR pro Aktie fest

- Preisspanne entspricht einer Marktkapitalisierung bei Zulassung von ca. EUR 512 Million bis EUR 634 Million

- Erlöse aus Kapitalerhöhung von ca. EUR 85 Millionen, entspricht bis zu 4,0 Millionen neuen Aktien

- Umplatzierung von bis zu ca. 3,5 Millionen bestehenden Aktien, zusätzliche mögliche Mehrzuteilungen von bis zu ca. 0,8 Millionen Aktien

- Erwarteter Streubesitz nach Börsengang ("Angebot") von mehr als 30 Prozent des Grundkapitals von Vapiano, bei vollständiger Platzierung der Mehrzuteilungs-Aktien

- Erster Handelstag für 27. Juni 2017 geplant

- Mitteilung über Stabilisierungsmaßnahmen

Bonn, 14 Juni 2017 - Vapiano SE ("Vapiano", "das Unternehmen" oder "die Gesellschaft") hat die Preisspanne für den geplanten Börsengang auf 21 bis 27 Euro je Aktie festgelegt. Der finale Angebotspreis wird auf Basis eines Bookbuilding-Verfahrens festgelegt. Detaillierte Informationen zum Börsengang sind in Vapianos Wertpapierprospekt enthalten, dessen Veröffentlichung zeitnah erwartet wird. Kaufangebote für Aktien der Gesellschaft können nur während des Angebotszeitraums abgegeben und angenommen werden. Der Angebotszeitraum wird einen Werktag nach der Billigung des Vapiano IPO-Prospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie dessen Notifizierung an die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) und Veröffentlichung beginnen. Diese Mitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch ein Angebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung bzw. Abgabe von Kaufangeboten für Wertpapieren in irgendeiner Jurisdiktion dar.

Der geplante Börsengang umfasst eine Kapitalerhöhung von bis zu 4.047.620 neuer Aktien sowie eine Umplatzierung von bis zu 3.533.123 bestehender Aktien aus den Beständen der Aktionäre des Unternehmens, VAP Leipzig GmbH & Co. KG und Exchange Bio GmbH (die "Verkaufenden Aktionäre") ("Base Offering"). Zur Bedienung eventueller Mehrzuteilungen werden die Verkaufenden Aktionäre bis zu 758.074 zusätzliche bestehende Aktien (ca. 10 Prozent des Base Offering) bereitstellen. Der finale Angebotspreis je Aktie und die endgültige Anzahl der zu platzierenden Aktien werden auf Basis des Bookbuilding-Verfahrens am oder um den 26. Juni 2017 festgelegt. Die Vapiano-Aktien werden voraussichtlich ab dem 27. Juni 2017 im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) gehandelt. Die Abwicklung des Börsengangs wird für den 29. Juni 2017 erwartet.

Jochen Halfmann, CEO von Vapiano: "In den vergangenen Jahren ist Vapiano als privates Unternehmen sehr erfolgreich gewachsen. Der Zugang zum Kapitalmarkt ist der richtige Schritt und wird unsere Wachstums- und Innovationspläne unterstützen. Wir freuen uns darauf, unsere Wachstumsgeschichte als börsennotiertes Unternehmen fortzuschreiben."

Der Börsengang umfasst ein öffentliches Angebot in Deutschland und Luxemburg sowie Privatplatzierungen an bestimmte institutionelle Investoren außerhalb Deutschlands und Luxemburgs und in weiteren Jurisdiktionen außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Regulation S des US-amerikanischen Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der "Securities Act") sowie an qualifizierte institutionelle Käufer in den Vereinigten Staaten von Amerika gemäß Rule 144A des Securities Acts.

Unter der Annahme der Platzierung aller angebotenen Aktien, einschließlich aller potenziellen Mehrzuteilungs-Aktien, wird ein Streubesitz von mehr als 30 Prozent des Grundkapitals von Vapiano erwartet.

Die Gesellschaft und der Vorstand von Vapiano haben sich zu einer Lock-Up Frist für einen Zeitraum von zwölf Monaten verpflichtet, beginnend an der Notierungsaufnahme. Die Lock-Up Frist für alle weiteren Vapiano Mitarbeiter beträgt für neun Monate sowie sechs Monate für alle anderen Aktionäre.

Das Unternehmen plant, den Großteil der Erlöse aus der Börsengangkapitalerhöhung in das weitere Wachstum und die Expansion des Unternehmens in neue und bestehende Märkte sowie in die gezielte Akquisition von verbundenen Unternehmen und Restaurants zu investieren. Darüber hinaus soll ein nachrangiges Gesellschafterdarlehen in Höhe von EUR10 Millionen zurückgezahlt werden.

Barclays Bank PLC, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG und Jefferies International Limited agieren als Joint Global Coordinators und gemeinsam mit Unicredit Bank AG als Joint Bookrunners. Lazard & Co. GmbH wurde als Vapianos Finanzberater mandatiert.

Mitteilung über Stabilisierungsmaßnahmen

Im Zusammenhang mit dem Angebot und in dem gemäß Artikel 5 Abs. 4 der Marktmissbrauchsverordnung zulässigen Umfang, wird Barclays Bank PLC (der "Stabilisierungsmanager") berechtigt sein, Mehrzuteilungen vorzunehmen oder auf die Stützung des Börsenkurses oder Marktpreises der Aktien gerichtete Transaktionen durchzuführen, um einem eventuell bestehenden Verkaufsdruck entgegenzuwirken (die "Stabilisierungsmaßnahmen"). Stabilisierungsmaßnahmen müssen nicht zwingend erfolgen und können jederzeit wieder beendet werden. Stabilisierungsmaßnahmen, die auf die Stützung des Börsenkurses oder Marktpreises der Aktien gerichtet sind, können für bis zu 30 Kalendertagen ab dem Tag, an dem der Handel der Aktien der Gesellschaft im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen wurde, ergriffen werden. Stabilisierungsmaßnahmen können dazu führen, dass der Börsenkurs oder der Marktpreis der Aktien höher sind, als es ohne solche Maßnahmen der Fall gewesen wäre. Der Stabilisierungsmanager kann Stabilisierungsmaßnahmen am regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse vornehmen.

Bei möglichen Stabilisierungsmaßnahmen und soweit gesetzlich zulässig können Anlegern im Rahmen des Angebots zusätzlich zu dem ursprünglichen Angebot an Aktien der Gesellschaft bis zu ca. 0,8 Millionen zusätzliche Aktien zugeteilt werden (die "Mehrzuteilung"). Im Zusammenhang mit einer möglichen Mehrzuteilung, werden dem Stabilisierungsmanager bis zu ca. 0,8 Millionen Aktien aus dem Bestand der verkaufenden Aktionäre in Form eines Wertpapierdarlehens zur Verfügung gestellt. Die verkaufenden Aktionäre werden dem Stabilisierungsmanager in diesem Zusammenhang, ausschließlich um etwaige Mehrzuteilungen abzudecken, eine unwiderrufliche Option zum Erwerb von bis zu ca. 0,8 Millionen Greenshoe-Aktien aus dem Bestand der verkaufenden Aktionäre (die "Greenshoe-Aktien") zum Angebotspreis abzüglich der vereinbarten Provisionen, Gebühren und Kosten einräumen, um auf diese Weise die Verpflichtung zur Rückübertragung aus dem Wertpapierdarlehen zu erfüllen (die "Greenshoe-Option"). Die Greenshoe-Option endet 30 Kalendertage nach dem Tag der Aufnahme des Börsenhandels der Aktien im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse und kann nur in dem Umfang, in dem Aktien im Wege der Mehrzuteilung platziert wurden, vorgenommen werden.

Christian Ramsebner (stehend) mit Marco Meilinger und Manuel Ortlechner und den GewinnerInnen des Zeichenwettbewerbes: Vapiano: Fußball-Stars kochen bei Vapiano Pasta mit jungen Fans © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: CPI Europe AG(1), OMV(1), Bawag(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event Continental
    Scheid zu FACC
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Es gibt wieder Mal ein IPO


    14.06.2017, 7372 Zeichen

    14.06.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Vapiano (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

     VAPIANO SE legt Preisspanne für Börsengang auf 21 EUR bis 27 EUR pro Aktie fest

    - Preisspanne entspricht einer Marktkapitalisierung bei Zulassung von ca. EUR 512 Million bis EUR 634 Million

    - Erlöse aus Kapitalerhöhung von ca. EUR 85 Millionen, entspricht bis zu 4,0 Millionen neuen Aktien

    - Umplatzierung von bis zu ca. 3,5 Millionen bestehenden Aktien, zusätzliche mögliche Mehrzuteilungen von bis zu ca. 0,8 Millionen Aktien

    - Erwarteter Streubesitz nach Börsengang ("Angebot") von mehr als 30 Prozent des Grundkapitals von Vapiano, bei vollständiger Platzierung der Mehrzuteilungs-Aktien

    - Erster Handelstag für 27. Juni 2017 geplant

    - Mitteilung über Stabilisierungsmaßnahmen

    Bonn, 14 Juni 2017 - Vapiano SE ("Vapiano", "das Unternehmen" oder "die Gesellschaft") hat die Preisspanne für den geplanten Börsengang auf 21 bis 27 Euro je Aktie festgelegt. Der finale Angebotspreis wird auf Basis eines Bookbuilding-Verfahrens festgelegt. Detaillierte Informationen zum Börsengang sind in Vapianos Wertpapierprospekt enthalten, dessen Veröffentlichung zeitnah erwartet wird. Kaufangebote für Aktien der Gesellschaft können nur während des Angebotszeitraums abgegeben und angenommen werden. Der Angebotszeitraum wird einen Werktag nach der Billigung des Vapiano IPO-Prospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie dessen Notifizierung an die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) und Veröffentlichung beginnen. Diese Mitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch ein Angebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung bzw. Abgabe von Kaufangeboten für Wertpapieren in irgendeiner Jurisdiktion dar.

    Der geplante Börsengang umfasst eine Kapitalerhöhung von bis zu 4.047.620 neuer Aktien sowie eine Umplatzierung von bis zu 3.533.123 bestehender Aktien aus den Beständen der Aktionäre des Unternehmens, VAP Leipzig GmbH & Co. KG und Exchange Bio GmbH (die "Verkaufenden Aktionäre") ("Base Offering"). Zur Bedienung eventueller Mehrzuteilungen werden die Verkaufenden Aktionäre bis zu 758.074 zusätzliche bestehende Aktien (ca. 10 Prozent des Base Offering) bereitstellen. Der finale Angebotspreis je Aktie und die endgültige Anzahl der zu platzierenden Aktien werden auf Basis des Bookbuilding-Verfahrens am oder um den 26. Juni 2017 festgelegt. Die Vapiano-Aktien werden voraussichtlich ab dem 27. Juni 2017 im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) gehandelt. Die Abwicklung des Börsengangs wird für den 29. Juni 2017 erwartet.

    Jochen Halfmann, CEO von Vapiano: "In den vergangenen Jahren ist Vapiano als privates Unternehmen sehr erfolgreich gewachsen. Der Zugang zum Kapitalmarkt ist der richtige Schritt und wird unsere Wachstums- und Innovationspläne unterstützen. Wir freuen uns darauf, unsere Wachstumsgeschichte als börsennotiertes Unternehmen fortzuschreiben."

    Der Börsengang umfasst ein öffentliches Angebot in Deutschland und Luxemburg sowie Privatplatzierungen an bestimmte institutionelle Investoren außerhalb Deutschlands und Luxemburgs und in weiteren Jurisdiktionen außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Regulation S des US-amerikanischen Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der "Securities Act") sowie an qualifizierte institutionelle Käufer in den Vereinigten Staaten von Amerika gemäß Rule 144A des Securities Acts.

    Unter der Annahme der Platzierung aller angebotenen Aktien, einschließlich aller potenziellen Mehrzuteilungs-Aktien, wird ein Streubesitz von mehr als 30 Prozent des Grundkapitals von Vapiano erwartet.

    Die Gesellschaft und der Vorstand von Vapiano haben sich zu einer Lock-Up Frist für einen Zeitraum von zwölf Monaten verpflichtet, beginnend an der Notierungsaufnahme. Die Lock-Up Frist für alle weiteren Vapiano Mitarbeiter beträgt für neun Monate sowie sechs Monate für alle anderen Aktionäre.

    Das Unternehmen plant, den Großteil der Erlöse aus der Börsengangkapitalerhöhung in das weitere Wachstum und die Expansion des Unternehmens in neue und bestehende Märkte sowie in die gezielte Akquisition von verbundenen Unternehmen und Restaurants zu investieren. Darüber hinaus soll ein nachrangiges Gesellschafterdarlehen in Höhe von EUR10 Millionen zurückgezahlt werden.

    Barclays Bank PLC, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG und Jefferies International Limited agieren als Joint Global Coordinators und gemeinsam mit Unicredit Bank AG als Joint Bookrunners. Lazard & Co. GmbH wurde als Vapianos Finanzberater mandatiert.

    Mitteilung über Stabilisierungsmaßnahmen

    Im Zusammenhang mit dem Angebot und in dem gemäß Artikel 5 Abs. 4 der Marktmissbrauchsverordnung zulässigen Umfang, wird Barclays Bank PLC (der "Stabilisierungsmanager") berechtigt sein, Mehrzuteilungen vorzunehmen oder auf die Stützung des Börsenkurses oder Marktpreises der Aktien gerichtete Transaktionen durchzuführen, um einem eventuell bestehenden Verkaufsdruck entgegenzuwirken (die "Stabilisierungsmaßnahmen"). Stabilisierungsmaßnahmen müssen nicht zwingend erfolgen und können jederzeit wieder beendet werden. Stabilisierungsmaßnahmen, die auf die Stützung des Börsenkurses oder Marktpreises der Aktien gerichtet sind, können für bis zu 30 Kalendertagen ab dem Tag, an dem der Handel der Aktien der Gesellschaft im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen wurde, ergriffen werden. Stabilisierungsmaßnahmen können dazu führen, dass der Börsenkurs oder der Marktpreis der Aktien höher sind, als es ohne solche Maßnahmen der Fall gewesen wäre. Der Stabilisierungsmanager kann Stabilisierungsmaßnahmen am regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse vornehmen.

    Bei möglichen Stabilisierungsmaßnahmen und soweit gesetzlich zulässig können Anlegern im Rahmen des Angebots zusätzlich zu dem ursprünglichen Angebot an Aktien der Gesellschaft bis zu ca. 0,8 Millionen zusätzliche Aktien zugeteilt werden (die "Mehrzuteilung"). Im Zusammenhang mit einer möglichen Mehrzuteilung, werden dem Stabilisierungsmanager bis zu ca. 0,8 Millionen Aktien aus dem Bestand der verkaufenden Aktionäre in Form eines Wertpapierdarlehens zur Verfügung gestellt. Die verkaufenden Aktionäre werden dem Stabilisierungsmanager in diesem Zusammenhang, ausschließlich um etwaige Mehrzuteilungen abzudecken, eine unwiderrufliche Option zum Erwerb von bis zu ca. 0,8 Millionen Greenshoe-Aktien aus dem Bestand der verkaufenden Aktionäre (die "Greenshoe-Aktien") zum Angebotspreis abzüglich der vereinbarten Provisionen, Gebühren und Kosten einräumen, um auf diese Weise die Verpflichtung zur Rückübertragung aus dem Wertpapierdarlehen zu erfüllen (die "Greenshoe-Option"). Die Greenshoe-Option endet 30 Kalendertage nach dem Tag der Aufnahme des Börsenhandels der Aktien im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse und kann nur in dem Umfang, in dem Aktien im Wege der Mehrzuteilung platziert wurden, vorgenommen werden.

    Christian Ramsebner (stehend) mit Marco Meilinger und Manuel Ortlechner und den GewinnerInnen des Zeichenwettbewerbes: Vapiano: Fußball-Stars kochen bei Vapiano Pasta mit jungen Fans © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Christian Ramsebner (stehend) mit Marco Meilinger und Manuel Ortlechner und den GewinnerInnen des Zeichenwettbewerbes: Vapiano: Fußball-Stars kochen bei Vapiano Pasta mit jungen Fans , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    EuroTeleSites AG
    EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Christian Ramsebner (stehend) mit Marco Meilinger und Manuel Ortlechner und den GewinnerInnen des Zeichenwettbewerbes: Vapiano: Fußball-Stars kochen bei Vapiano Pasta mit jungen Fans, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: CPI Europe AG(1), OMV(1), Bawag(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event Continental
      Scheid zu FACC
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h