>> Next Inbox: Scale statt dem skandalträchtigen "Entry Standard": Drei Kritikpunkte
20.03.2017
Zugemailt von / gefunden bei: RCB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Raiffeisen Centrobank Investorenkonferenz
vom 27.-29. März 2017 in Zürs am Arlberg
Wien/Zürs am Arlberg – Die größte Investorenkonferenz Europas mit Fokus auf Österreich und die Region Zentral- und Osteuropa (CEE) findet heuer vom 27.-29. März in Zürs am Arlberg statt. Die jährlich stattfindende Konferenz der Raiffeisen Centrobank (RCB) findet bereits zum16. Mal statt. Führende börsengelistete Unternehmen treffen dort auf internationale Investoren. In knapp 1.000 One-on-One Meetings und 35 Unternehmenspräsentationen tauschen Vertreter von mehr als 65 börsengelisteten Unternehmen hochqualitative Informationen mit 100 Repräsentanten institutioneller Investoren wie Pensionskassen, Fonds und Versicherungen aus. Besonders deutsche, schweizerische, US-amerikanische, britische und polnische Investoren zeigen großes Interesse an den vertretenen Unternehmen.
Darüber hinaus zeigt die Konferenz bereits im Vorfeld deutlich, dass die Kapitalmarktexpertise der RCB auch in diesem Jahr wieder von Unternehmen aus anderen Ländern sehr stark nachgefragt wird. Zusätzlich zu den ATX-Schwergewichten stellen sich auch Blue-Chips Unternehmen aus Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Russland sowie der Türkei den anwesenden Investoren.
Neben der auf hohem Niveau stabil gehaltenen Nachfrage an österreichischen Aktientiteln ist für RCB CEO Wilhelm Celeda das starke Interesse an zentral- und osteuropäischen Unternehmen in diesem Jahr besonderer Anlass zur Freude: „Wir haben in den vergangenen Jahren gesehen, dass das Wirtschaftswachstum in der CEE-Region stärker ausfiel als jenes der Eurozone. Dass auch das internationale Investorenpublikum wieder an die Region glaubt und nach Investitionsmöglichkeiten sucht, können wir aufgrund der diesjährigen Konferenzteilnehmer eindeutig bestätigen. Wir können hier definitiv von einem Comeback sprechen“.
5859
atx_im_blickpunkt_rcb_erwartet_1000_one-on-ones_fur_zurs
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)166821
inbox_atx_im_blickpunkt_rcb_erwartet_1000_one-on-ones_fur_zurs
20.03.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Steubing (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
Frankfurt (pta009/20.03.2017/10:00) - Im "Standpunkt German Mittelstand" äußert sich das Team um Ralf Meinerzag regelmäßig zum Markt für Mittelstands- und Hochzinsanleihen.
Nun soll es also "Scale" richten. "Scale" ersetzt seit dem 1. März 2017 den "Entry Standard" der Deutschen Börse. Offiziell soll mit "Scale" ein neues Wachstumsmodell auf die Beine gestellt werden, das kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert. Völlig klar ist aber auch, dass sich die Deutsche Börse von dem skandalträchtigen "Entry Standard" lossagen wollte, um die häufigen Pleiten von Mittelstandsanleihen der Vergessenheit anheim zu geben. "Scale" fordert zuerst einmal mehr Transparenzverpflichtungen von den Unternehmen, die sich hier listen lassen wollen - genauso wie von den emissionsbegleitenden Banken als auch von den prospekterstellenden Rechtsanwaltskanzleien. Formal werden nun die Ansprüche spiralartig nach oben geschraubt.
Es gibt aber aus unserer Sicht zumindest drei Kritikpunkte an dem neuen Segment, die in den nächsten Monaten von der Deutschen Börse entkräftet werden sollten:
Die Idee des "Entry Standards" war per se auch nicht schlecht. Was fehlte, waren ordentliche und nachhaltige Kontrollfunktionen, die auch über entsprechende Sanktionen verfügen konnten. Dabei ist zu beachten, dass die Deutsche Börse neben ihrer aufsichtsrechtlichen Kontrollfunktion eben auch ein privatrechtliches Unternehmen ist. Somit hat die Deutsche Börse ein hohes Interesse möglichst viele Unternehmen gelistet zu haben und deren Papiere zu handeln. An dieser Stelle darf sich das neue Marktsegment "Scale" nicht als zahnloser Papiertiger präsentieren.
Die EU fordert einen leichteren Zugang von kmU zum Kapitalmarkt. Im Klartext heißt dies weniger Regelwerk. So wie "Scale" aufgebaut ist, reicht das neue Segment als Wachstumsmarkt nicht aus. Hoffentlich sehen wir in den nächsten Jahren nicht eine Rolle rückwärts und es wird noch Segment unterhalb von "Scale" gegründet, dessen Ansprüche an die Emittenten, Banken und Rechtsanwaltskanzleien wieder reduziert werden.
Schlussendlich haben wir zumindest bei den Mittelstandsanleihen eine Situation geschaffen, die Anleihen in zwei Kategorien aufteilt. Die guten Anleihen haben sich um eine Aufnahme in "Scale" beworben und zeigen damit auf, dass diese Emittenten eine erhöhte Kommunikationspflicht Genüge tun wollen - aber was ist mit den anderen, die nicht bereit sind diese Auflagen für ihre - teilweise auch kleinen - Anleihen zu erfüllen. Es darf nicht sein, dass diesen Unternehmen und damit verbunden den Anlegern Nachteile durch die Einführung von "Scale" entstehen: Die Unternehmen, die sich nicht für "Scale" entschieden haben, dürfen nicht unter Generalverdacht gestellt werden - die Anleger dürfen nicht mit "willkürlichen" Kursabschlägen bestraft werden.
Zusammenfassend denken wir, "Scale" könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. Bisher han-delt es sich aber nur um einen kurzen Schritt - wir hoffen, dass die Deutsche Börse mutig genug ist, einen langen Schritt zu machen und hier nicht nur "alter Wein in neuen Schläuchen" präsentiert worden ist. Im Interesse aller aufrechten Emittenten und aller Anleger drücken wir der Deutsche Börse die Daumen.
5856
scale_statt_dem_skandaltrachtigen_entry_standard_drei_kritikpunkte
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.03.2017, 2377 Zeichen
20.03.2017
Zugemailt von / gefunden bei: RCB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Raiffeisen Centrobank Investorenkonferenz
vom 27.-29. März 2017 in Zürs am Arlberg
Wien/Zürs am Arlberg – Die größte Investorenkonferenz Europas mit Fokus auf Österreich und die Region Zentral- und Osteuropa (CEE) findet heuer vom 27.-29. März in Zürs am Arlberg statt. Die jährlich stattfindende Konferenz der Raiffeisen Centrobank (RCB) findet bereits zum16. Mal statt. Führende börsengelistete Unternehmen treffen dort auf internationale Investoren. In knapp 1.000 One-on-One Meetings und 35 Unternehmenspräsentationen tauschen Vertreter von mehr als 65 börsengelisteten Unternehmen hochqualitative Informationen mit 100 Repräsentanten institutioneller Investoren wie Pensionskassen, Fonds und Versicherungen aus. Besonders deutsche, schweizerische, US-amerikanische, britische und polnische Investoren zeigen großes Interesse an den vertretenen Unternehmen.
Darüber hinaus zeigt die Konferenz bereits im Vorfeld deutlich, dass die Kapitalmarktexpertise der RCB auch in diesem Jahr wieder von Unternehmen aus anderen Ländern sehr stark nachgefragt wird. Zusätzlich zu den ATX-Schwergewichten stellen sich auch Blue-Chips Unternehmen aus Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Russland sowie der Türkei den anwesenden Investoren.
Neben der auf hohem Niveau stabil gehaltenen Nachfrage an österreichischen Aktientiteln ist für RCB CEO Wilhelm Celeda das starke Interesse an zentral- und osteuropäischen Unternehmen in diesem Jahr besonderer Anlass zur Freude: „Wir haben in den vergangenen Jahren gesehen, dass das Wirtschaftswachstum in der CEE-Region stärker ausfiel als jenes der Eurozone. Dass auch das internationale Investorenpublikum wieder an die Region glaubt und nach Investitionsmöglichkeiten sucht, können wir aufgrund der diesjährigen Konferenzteilnehmer eindeutig bestätigen. Wir können hier definitiv von einem Comeback sprechen“.
5859
atx_im_blickpunkt_rcb_erwartet_1000_one-on-ones_fur_zurs
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Scale statt dem skandalträchtigen "Entry Standard": Drei Kritikpunkte
Inbox: "Ein Ende von QE könnte einen gewissen Schock auslösen"
Inbox: JKU setzt auf die Börse und Thomson Reuters Eikon
Inbox: CA Immo übertrifft eigene Ziele, erhöht Dividende markant
Inbox: Lenzing: Kapazitätserweiterung in Heiligenkreuz startet mit Spatenstich
Inbox: conwert mit Rekordergebnis im Jahr 2016
Inbox: Petrus Advisers rät conwert-(Mit)aktionären, das Vonovia-Angebot nicht anzunehmen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!
1.
Welcome to Raiffeisen Centrobank in Zürs
, (© ) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/25: Horst Brandlmaier
Horst Brandlmaier, Vorstandsmitglied bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostromprodukte AG, beschliesst die Season 17 presented by EXAA. Horst ist mit der OeMAG auch living next door to EXAA bei ...
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag