Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Peugeot, General Motors und das schlechte Timing bei Opel (Christoph Scherbaum)

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

17.02.2017, 3972 Zeichen

Es dürfte die Übernahmestory des Jahres werden: Seit wenigen Tagen ist offiziell, dass der US-Autoriese General Motors (GM) (WKN: A1C9CM / ISIN: US37045V1008) sein Europageschäft mit Opel und Vauxhall an den französischen Konkurrenten PSA Peugeot Citroën (WKN: 852363 / ISIN: FR0000121501) verkaufen möchte. Zumindest befindet man sich in Verhandlungen. Doch ehrlicherweise könnte der Zeitpunkt für eine solche Transaktion kaum schlechter gewählt sein.

Zunächst einmal zum offiziellen Stand der Dinge in Form der gemeinsamen Presserklärung:

Since 2012, General Motors and PSA Group have been implementing an alliance covering, to date, three projects in Europe and generating substantial synergies for the two groups. Within this framework, General Motors and PSA Group regularly examine additional expansion and cooperation possibilities, as well. PSA Group and General Motors confirm they are exploring numerous strategic initiatives aiming at improving profitability and operational efficiency, including a potential acquisition of Opel Vauxhall by PSA.
There can be no assurance that an agreement will be reached.

Damit ist klar: Das Ding ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Und was die Manager nicht „verbocken“, dürfte das Umfeld hinbekommen. Damit ist vor allem die Politik gemeint. Sowohl Peugeot als auch Opel sind in ihren Heimatländern hochemotionale Marken und Arbeitgeber. Schon oft schien das letzte Stündlein geschlagen zu haben und immer wieder kamen die beiden Traditionsunternehmen zurück. Auch immer mit staatlicher Unterstützung. Bei Peugeot ist inzwischen sogar der französische Staat Anteilseigner.

Das wäre eigentlich schon genug. Doch sowohl Frankreich als auch Deutschland befinden sich bereits im Wahlkampf. In Frankreich wird der Staatspräsident Ende April neu gewählt und im Herbst folgt die Bundestagswahl. In einem solchermaßen aufgeladenen Umfeld kann niemand eine Übernahme so zu Ende bringen, dass es für Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden sinnvoll wäre. Daher ist das Timing von GM und PSA alles andere als optimal. Der Kampf um Arbeitsplätze, Sitz von Niederlassungen und Standorte wird heftig werden. Dabei dürfte die gesamte Riege von deutscher, französischer und am Ende auch europäischer Politik aktiv werden. An sich eine furchtbare Vorstellung für jeden Unternehmenslenker.

Grundsätzlich hätte aber eine Fusion von Opel/Vauxhall mit PSA durchaus Charme. Im wichtigen Automarkt Deutschland würde eine schlagkräftige Nummer zwei nach VW entstehen. International hätten beide Unternehmen die Chance ebenfalls durchzustarten. Besonders Opel würde von den Beschränkungen in Asien befreit, da GM diesen Markt bisher mit anderen Marken als Opel bedient. Die Drei-Markenwelt von PSA (Peugeot, DS und Citroen) wiederum würde um zwei europäische Traditionsmarken ergänzt. Zudem bietet Vauxhall angesichts des Brexit interessante Möglichkeiten.

Am Ende wäre eine Fusion von Peugeot und Opel auch ein starkes Signal für die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Vorausgesetzt beide Seiten kommen ohne größeren Gesichtsverlust aus den Verhandlungen heraus. Dann hätte auch die Politik etwas Erfreuliches zu verkünden. Aktionäre beider Konzerne wiederum dürften froh sein, das Problem Opel (GM-Aktionäre) bzw. das Problem organisches Wachstum (PSA-Aktionäre) gelöst zu haben. Aber wie so oft bei Verhandlungen, weiß derzeit niemand was am Ende dabei herauskommt. Eine Eigenständigkeit von Opel wird mit Sicherheit aber wohl nicht herauskommen. Von daher: Warten wir es ab und genießen die mediale Show der nächsten Tage und Wochen. Langweilig wird es sicher nicht werden.

In diesem Sinne,
weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

 


(17.02.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




General Motors Company
Akt. Indikation:  43.63 / 43.98
Uhrzeit:  13:03:49
Veränderung zu letztem SK:  0.90%
Letzter SK:  43.41 ( -1.85%)



 

Bildnachweis

1. Uhr, Armbanduhr, Zeit, spät, früh, warten, Geduld, Ungeduld, http://www.shutterstock.com/de/pic-188732657/stock-photo-relaxed-businessman-waiting-to-the-end-of-work.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

PwC Österreich
PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo.10.6.24: DAX, ATX & Gold nach Europawahl schwächer, BASF und Allianz technisch angeschlagen

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera


    17.02.2017, 3972 Zeichen

    Es dürfte die Übernahmestory des Jahres werden: Seit wenigen Tagen ist offiziell, dass der US-Autoriese General Motors (GM) (WKN: A1C9CM / ISIN: US37045V1008) sein Europageschäft mit Opel und Vauxhall an den französischen Konkurrenten PSA Peugeot Citroën (WKN: 852363 / ISIN: FR0000121501) verkaufen möchte. Zumindest befindet man sich in Verhandlungen. Doch ehrlicherweise könnte der Zeitpunkt für eine solche Transaktion kaum schlechter gewählt sein.

    Zunächst einmal zum offiziellen Stand der Dinge in Form der gemeinsamen Presserklärung:

    Since 2012, General Motors and PSA Group have been implementing an alliance covering, to date, three projects in Europe and generating substantial synergies for the two groups. Within this framework, General Motors and PSA Group regularly examine additional expansion and cooperation possibilities, as well. PSA Group and General Motors confirm they are exploring numerous strategic initiatives aiming at improving profitability and operational efficiency, including a potential acquisition of Opel Vauxhall by PSA.
    There can be no assurance that an agreement will be reached.

    Damit ist klar: Das Ding ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Und was die Manager nicht „verbocken“, dürfte das Umfeld hinbekommen. Damit ist vor allem die Politik gemeint. Sowohl Peugeot als auch Opel sind in ihren Heimatländern hochemotionale Marken und Arbeitgeber. Schon oft schien das letzte Stündlein geschlagen zu haben und immer wieder kamen die beiden Traditionsunternehmen zurück. Auch immer mit staatlicher Unterstützung. Bei Peugeot ist inzwischen sogar der französische Staat Anteilseigner.

    Das wäre eigentlich schon genug. Doch sowohl Frankreich als auch Deutschland befinden sich bereits im Wahlkampf. In Frankreich wird der Staatspräsident Ende April neu gewählt und im Herbst folgt die Bundestagswahl. In einem solchermaßen aufgeladenen Umfeld kann niemand eine Übernahme so zu Ende bringen, dass es für Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden sinnvoll wäre. Daher ist das Timing von GM und PSA alles andere als optimal. Der Kampf um Arbeitsplätze, Sitz von Niederlassungen und Standorte wird heftig werden. Dabei dürfte die gesamte Riege von deutscher, französischer und am Ende auch europäischer Politik aktiv werden. An sich eine furchtbare Vorstellung für jeden Unternehmenslenker.

    Grundsätzlich hätte aber eine Fusion von Opel/Vauxhall mit PSA durchaus Charme. Im wichtigen Automarkt Deutschland würde eine schlagkräftige Nummer zwei nach VW entstehen. International hätten beide Unternehmen die Chance ebenfalls durchzustarten. Besonders Opel würde von den Beschränkungen in Asien befreit, da GM diesen Markt bisher mit anderen Marken als Opel bedient. Die Drei-Markenwelt von PSA (Peugeot, DS und Citroen) wiederum würde um zwei europäische Traditionsmarken ergänzt. Zudem bietet Vauxhall angesichts des Brexit interessante Möglichkeiten.

    Am Ende wäre eine Fusion von Peugeot und Opel auch ein starkes Signal für die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Vorausgesetzt beide Seiten kommen ohne größeren Gesichtsverlust aus den Verhandlungen heraus. Dann hätte auch die Politik etwas Erfreuliches zu verkünden. Aktionäre beider Konzerne wiederum dürften froh sein, das Problem Opel (GM-Aktionäre) bzw. das Problem organisches Wachstum (PSA-Aktionäre) gelöst zu haben. Aber wie so oft bei Verhandlungen, weiß derzeit niemand was am Ende dabei herauskommt. Eine Eigenständigkeit von Opel wird mit Sicherheit aber wohl nicht herauskommen. Von daher: Warten wir es ab und genießen die mediale Show der nächsten Tage und Wochen. Langweilig wird es sicher nicht werden.

    In diesem Sinne,
    weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

    Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
    Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

    Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

     


    (17.02.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    General Motors Company
    Akt. Indikation:  43.63 / 43.98
    Uhrzeit:  13:03:49
    Veränderung zu letztem SK:  0.90%
    Letzter SK:  43.41 ( -1.85%)



     

    Bildnachweis

    1. Uhr, Armbanduhr, Zeit, spät, früh, warten, Geduld, Ungeduld, http://www.shutterstock.com/de/pic-188732657/stock-photo-relaxed-businessman-waiting-to-the-end-of-work.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    PwC Österreich
    PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo.10.6.24: DAX, ATX & Gold nach Europawahl schwächer, BASF und Allianz technisch angeschlagen

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void