Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Verfrühter Inflationssprung nicht ohne (Robert Rethfeld, Marc Schmidt)

Bild: © (www.shutterstock.com), Achterbahn, Looping, auf und ab, Schleife, schnell, Talfahrt, Bergfahrt, Berg- und Talfahrt, abwärts, aufwärts, http://www.shutterstock.com/de/pic-97819241/stock-photo-th...

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

06.01.2017, 7153 Zeichen

Der Dezember-Anstieg der Inflationsrate von 0,6 auf 1,1 Prozent im Euroraum hinterlässt Fragezeichen. Er kommt einen Monat zu früh, denn der Basiseffekt eines gestiegenen Ölpreises greift erst im Januar so richtig.

Der Dienstleistungssektor bleibt seit vier Monaten konstant bei einer Inflationsrate von 1,1 Prozent, der Industriegüterbereich ebenfalls seit vier Monaten bei 0,3 Prozent. Ein Durchschlagen von Zweitrundeneffekten wie ein Anstieg der Lohninflation kann somit nicht belegt werden. Beide Sektoren tragen nicht zum aktuellen Inflationsanstieg bei.

Der Subindex der Energiepreise stieg laut Eurostat im Dezember um 2,5 Prozent. Damit wirkt er sich zwar inflationssteigend aus. Aber da dessen Warenkorbanteil lediglich 9,7 von 100 beträgt, kann er nur für 0,2 Prozent des Anstiegs verantwortlich sein. Die restlichen 0,3 Prozent haben eine andere Ursache. Die Preise für Obst, Gemüse, Fleisch und Käse, genauer für unverarbeitete Lebensmittel sind stark gestiegen. Der entsprechende Subindex legte um 2,1 Prozent zu. Dies dürfte die Erklärungslücke schließen.

Noch ein paar Worte zur Hedonik, weil dieses Thema häufiger aufgebracht wird. In den USA werden qualitative Adjustierungen (Hedonik) auf eine überschaubare Reihe von Warenkorb-Artikeln angewandt, unter anderem auf Kleidung und elektronische Geräte. Diese machen etwa drei Prozent des Warenkorbs des US-Consumer-Price-Index (CPI) aus. Die Hedonik ist kein entscheidender Faktor in Bezug auf eine mögliche Fehlkalkulation des CPI. Noch mehr gilt dies für Deutschland, wo die Hedonik nur auf ein Prozent des Warenkorbes angewendet wird.

Viel wichtiger ist ein anderer Aspekt. Das US-Statistik-Büro setzt für die CPI-Berechnung eine kalkulatorische Miete für selbstgenutztes Wohneigentum an. Den US-Eigentümern von selbstgenutzten Wohnungen/Häusern wird die folgende Frage gestellt: “Falls jemand ihr Wohneigentum heute mieten wollte: Was glauben Sie, welche Monatsmiete würden sie für ihr Eigentum erzielen (nicht möbliert und ohne Nebenkosten)?“ Die Befragung wird – aufgrund angeblicher Konstanz der Angaben – nur zweimal pro Jahr durchgeführt.

Drei Kritikpunkte geben sich an dieser Vorgehensweise. Erstens dürfte jemand, der nach dem kalkulatorischen Mietwert seines Hauses gefragt wird, diesen tendenziell zu hoch ansetzen. Zweitens ist die Beantwortung dieser Frage stimmungsabhängig. Hat man das Gefühl, es geht mit der Wirtschaft wieder aufwärts, so dürfte man den Mietpreis höher ansetzen als in einer negativen Grundstimmung. Und drittens ist eine Befragung zweimal pro Jahr zu wenig. Die weitaus meisten Daten für den Warenkorb werden monatlich – teilweise auch zweimonatlich – erhoben.

Man könnte über die Mängel bei der Erhebung der kalkulatorischen Miete für selbst-genutztes Wohneigentum hinwegsehen, wäre sie nicht mit einem Anteil von 22,5 Prozent die mit Abstand größte Position im US-Warenkorb. Die Wohnungsmiete fließt mit weiteren 7 Prozent ein. Beide Kategorien gemeinsam machen fast ein Drittel des US-CPI aus. Die US-Behörde (BLS) baut noch einen interessanten Ausgleichfaktor ein: Da sie davon ausgeht, dass die Häuser der befragten Haushalte im Laufe der Zeit an Wert verlieren, korrigiert sie die Angaben mit einem Faktor x nach oben. Dieser wirkt in die entgegengesetzte Richtung einer hedonischen Korrektur: Er übt einen beständigen Aufwärtsdruck auf die US-Inflationsrate aus. Und dies ist keine 3 Prozent-, sondern eine 30 Prozent-Position im Warenkorb.

Diese 30-Prozent-Position wies im Oktober eine Inflationsrate von 3,5 Prozent aus. Ließe man diese Position („Wohnen“) weg, würde die US-Inflationsrate anstelle von 1,6 Prozent nur 0,7 Prozent betragen. Der Zeitraum von Dezember 2014 bis August 2016 hätte sich in den USA nahezu komplett deflationär dargestellt, so wie das im Euroraum der Fall war.

Die Relevanz dieser Übung ergibt sich daraus, dass der von Eurostat verwendete Inflationswarenkorb die Position für selbstgenutztes Wohneigentum gar nicht vorsieht. Im Ergebnis wird die US-Inflationsrate zu hoch ausgewiesen.

Nachfolgend stellen wir unsere Projektion für die Inflationsentwicklung in wichtigen Industrieregionen für 2017 vor.

Die Projektion entstammt unserem Jahresausblick 2017 und beginnt hinter der grauen Linie. Sie wurde auf der Basis eines konstanten bis leicht steigenden Ölpreises erstellt. Zudem wurden der Basiseffekt berücksichtigt und auch der Umstand, dass der Aufwärtsdruck auf die Löhne allgemein, aber insbesondere auch in den USA weiter zunehmen sollte. China dürfte danach eine Inflationsrate um die drei Prozent sehen, die USA zwischen zwei und zweieinhalb Prozent.

Für den Euroraum stellt sich die Frage, ob der starke Dezember-Inflationssprung eine Korrektur der Erwartungen für 2017 einfordert. Wir haben es durchgespielt. Schon vorher war klar, dass es allein aufgrund des Basiseffekts zu einem deutlichen Anstieg der Jahresinflationsrate von Dezember auf Januar kommen wird. Eine Januar-Inflationsrate von 2,0 Prozent stellten wir in den Raum, jetzt mögen es 2,2 bis 2,4 Prozent sein.

Im weiteren Verlauf des ersten Halbjahres sollte die Inflationsrate die 2- und auch die 1,5 Prozent-Marke unterschreiten, dürfte aber im zweiten Halbjahr die letztgenannte Marke zurückerobern. Sollten Sekundäreffekte wie steigende Löhne an Relevanz gewinnen oder würde der Euro einige Monate unter der Parität verharren, dann würde die 2-Prozent-Marke erneut in Angriff genommen, ja möglicherweise sogar überschritten werden. Die obige Projektion für den Euroraum verschiebt sich demnach ein wenig nach oben, erfährt aber vom Verlaufsmuster her keine Änderung.
Das EZB-Ziel von 2 Prozent sollte in jedem Fall im Januar und Februar übertroffen werden, möglicherweise auch im vierten Quartal. Mario Draghi läuft könnte den entscheidenden Niedrigzins-Trumpf verlieren, seine Erklärungsnot würde zunehmen.

Nicht immer ist der Verlauf von Inflationsrate und Zinsen deckungsgleich, aber die Parallelen sind klar zu erkennen und in der Mehrzahl der Zeiträume vorhanden.

Zuletzt blieb eine Reaktion der Zinsen auf eine steigende Inflationsrate in den Jahren 2009 bis 2011 aus. Als Anleger sollte man sich nicht darauf verlassen, dass sich ähnliches wiederholt. Steigt die Inflationsrate, steigen meist auch die Zinsen am langen Ende. Bund-Future-Händler dürften nicht dazu neigen, diesen Zusammenhang zu ignorieren.

Erfahren sie mehr auf unserer Tagung Finanzmarktausblick 2017, die am 13. Januar in Oberursel stattfindet. Die Referenten Peter Huber (StarCapital), Manfred Hübner (Sentix), Chris Zwermann (Zwermann Financial), Robert Rethfeld und Alexander Hirsekorn (beide Wellenreiter-Invest) erläutern die wichtigen Bewegungsrichtungen der Finanzmärkte in 2017 und nennen ihre Anlage-Ideen.

Robert Rethfeld betreibt den Börsendienst Wellenreiter-Invest. Kernprodukt ist ein handelstäglich erscheinender, abonnementsbasierter Börsenbrief. Seit Ende der 80er Jahre lebt er im Vordertaunus, zunächst in Bad Homburg und seit dem Jahr 1999 in Oberursel. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und hält sich durch Laufen im Taunus sowie durch Golfspielen fit.

P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

 


(06.01.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #638: I wer narrisch bei Palfinger und VIG, Gratulation an Mike Lielacher und ein Bundesschätze-Wunsch




 

Bildnachweis

1. Achterbahn, Looping, auf und ab, Schleife, schnell, Talfahrt, Bergfahrt, Berg- und Talfahrt, abwärts, aufwärts, http://www.shutterstock.com/de/pic-97819241/stock-photo-the-loops-of-a-scaring-roller-coaster.html? , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Polytec Group, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Warimpex, Lenzing, AT&S, Strabag, Uniqa, Wienerberger, Pierer Mobility, ATX, ATX TR, VIG, Andritz, Erste Group, Semperit, Cleen Energy, Österreichische Post, Stadlauer Malzfabrik AG, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» BSN Spitout Wiener Börse: Palfinger dreht nach vier Plus-Tagen

» Österreich-Depots: Wochenendbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 26.4.: Mike Lielacher (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Analysten Einschätzungen zu den Palfinger- und Polytec-Zahlen,...

» Nachlese: Addiko vs. Marinomed, Bayer, Patrick Kesselhut (Christian Dras...

» Wiener Börse Party #638: I wer narrisch bei Palfinger und VIG, Gratulati...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: S Immo, Wienerberger, AT&S gesucht, DAX-...

» Börsenradio Live-Blick 26/4: DAX rauf, Bayer-Boss Anderson in Form, Deut...

» Börsepeople im Podcast S12/11: Patrick Kesselhut

» ATX-Trends: Strabag, S Immo, Erste Group, RBI ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A347X9
AT0000A39UT1
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.39%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.48%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(2), Palfinger(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.25%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Erste Group(1), Flughafen Wien(1)
    BSN Vola-Event Siemens Energy

    Featured Partner Video

    Börsenradio Marktbericht Do., 04. April 2024: Goldrekord bei 2.300 USD - Noch mindestens 3 Jahre DAX-Bullenmarkt? VW vs

    Im heutigen Podcast aus dem Börsenradio-Studio berichtet Peter Heinrich über seine Reise zum Börsentag in Wien und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt. Gold erreicht neue Höc...

    Books josefchladek.com

    Naotaka Hirota
    La Scène de la Locomotive à Vapeur
    1975
    Yomiuri Shimbun

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Christian Reister
    Nacht und Nebel
    2023
    Safelight

    Sebastián Bruno
    Ta-ra
    2023
    ediciones anómalas

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles


    06.01.2017, 7153 Zeichen

    Der Dezember-Anstieg der Inflationsrate von 0,6 auf 1,1 Prozent im Euroraum hinterlässt Fragezeichen. Er kommt einen Monat zu früh, denn der Basiseffekt eines gestiegenen Ölpreises greift erst im Januar so richtig.

    Der Dienstleistungssektor bleibt seit vier Monaten konstant bei einer Inflationsrate von 1,1 Prozent, der Industriegüterbereich ebenfalls seit vier Monaten bei 0,3 Prozent. Ein Durchschlagen von Zweitrundeneffekten wie ein Anstieg der Lohninflation kann somit nicht belegt werden. Beide Sektoren tragen nicht zum aktuellen Inflationsanstieg bei.

    Der Subindex der Energiepreise stieg laut Eurostat im Dezember um 2,5 Prozent. Damit wirkt er sich zwar inflationssteigend aus. Aber da dessen Warenkorbanteil lediglich 9,7 von 100 beträgt, kann er nur für 0,2 Prozent des Anstiegs verantwortlich sein. Die restlichen 0,3 Prozent haben eine andere Ursache. Die Preise für Obst, Gemüse, Fleisch und Käse, genauer für unverarbeitete Lebensmittel sind stark gestiegen. Der entsprechende Subindex legte um 2,1 Prozent zu. Dies dürfte die Erklärungslücke schließen.

    Noch ein paar Worte zur Hedonik, weil dieses Thema häufiger aufgebracht wird. In den USA werden qualitative Adjustierungen (Hedonik) auf eine überschaubare Reihe von Warenkorb-Artikeln angewandt, unter anderem auf Kleidung und elektronische Geräte. Diese machen etwa drei Prozent des Warenkorbs des US-Consumer-Price-Index (CPI) aus. Die Hedonik ist kein entscheidender Faktor in Bezug auf eine mögliche Fehlkalkulation des CPI. Noch mehr gilt dies für Deutschland, wo die Hedonik nur auf ein Prozent des Warenkorbes angewendet wird.

    Viel wichtiger ist ein anderer Aspekt. Das US-Statistik-Büro setzt für die CPI-Berechnung eine kalkulatorische Miete für selbstgenutztes Wohneigentum an. Den US-Eigentümern von selbstgenutzten Wohnungen/Häusern wird die folgende Frage gestellt: “Falls jemand ihr Wohneigentum heute mieten wollte: Was glauben Sie, welche Monatsmiete würden sie für ihr Eigentum erzielen (nicht möbliert und ohne Nebenkosten)?“ Die Befragung wird – aufgrund angeblicher Konstanz der Angaben – nur zweimal pro Jahr durchgeführt.

    Drei Kritikpunkte geben sich an dieser Vorgehensweise. Erstens dürfte jemand, der nach dem kalkulatorischen Mietwert seines Hauses gefragt wird, diesen tendenziell zu hoch ansetzen. Zweitens ist die Beantwortung dieser Frage stimmungsabhängig. Hat man das Gefühl, es geht mit der Wirtschaft wieder aufwärts, so dürfte man den Mietpreis höher ansetzen als in einer negativen Grundstimmung. Und drittens ist eine Befragung zweimal pro Jahr zu wenig. Die weitaus meisten Daten für den Warenkorb werden monatlich – teilweise auch zweimonatlich – erhoben.

    Man könnte über die Mängel bei der Erhebung der kalkulatorischen Miete für selbst-genutztes Wohneigentum hinwegsehen, wäre sie nicht mit einem Anteil von 22,5 Prozent die mit Abstand größte Position im US-Warenkorb. Die Wohnungsmiete fließt mit weiteren 7 Prozent ein. Beide Kategorien gemeinsam machen fast ein Drittel des US-CPI aus. Die US-Behörde (BLS) baut noch einen interessanten Ausgleichfaktor ein: Da sie davon ausgeht, dass die Häuser der befragten Haushalte im Laufe der Zeit an Wert verlieren, korrigiert sie die Angaben mit einem Faktor x nach oben. Dieser wirkt in die entgegengesetzte Richtung einer hedonischen Korrektur: Er übt einen beständigen Aufwärtsdruck auf die US-Inflationsrate aus. Und dies ist keine 3 Prozent-, sondern eine 30 Prozent-Position im Warenkorb.

    Diese 30-Prozent-Position wies im Oktober eine Inflationsrate von 3,5 Prozent aus. Ließe man diese Position („Wohnen“) weg, würde die US-Inflationsrate anstelle von 1,6 Prozent nur 0,7 Prozent betragen. Der Zeitraum von Dezember 2014 bis August 2016 hätte sich in den USA nahezu komplett deflationär dargestellt, so wie das im Euroraum der Fall war.

    Die Relevanz dieser Übung ergibt sich daraus, dass der von Eurostat verwendete Inflationswarenkorb die Position für selbstgenutztes Wohneigentum gar nicht vorsieht. Im Ergebnis wird die US-Inflationsrate zu hoch ausgewiesen.

    Nachfolgend stellen wir unsere Projektion für die Inflationsentwicklung in wichtigen Industrieregionen für 2017 vor.

    Die Projektion entstammt unserem Jahresausblick 2017 und beginnt hinter der grauen Linie. Sie wurde auf der Basis eines konstanten bis leicht steigenden Ölpreises erstellt. Zudem wurden der Basiseffekt berücksichtigt und auch der Umstand, dass der Aufwärtsdruck auf die Löhne allgemein, aber insbesondere auch in den USA weiter zunehmen sollte. China dürfte danach eine Inflationsrate um die drei Prozent sehen, die USA zwischen zwei und zweieinhalb Prozent.

    Für den Euroraum stellt sich die Frage, ob der starke Dezember-Inflationssprung eine Korrektur der Erwartungen für 2017 einfordert. Wir haben es durchgespielt. Schon vorher war klar, dass es allein aufgrund des Basiseffekts zu einem deutlichen Anstieg der Jahresinflationsrate von Dezember auf Januar kommen wird. Eine Januar-Inflationsrate von 2,0 Prozent stellten wir in den Raum, jetzt mögen es 2,2 bis 2,4 Prozent sein.

    Im weiteren Verlauf des ersten Halbjahres sollte die Inflationsrate die 2- und auch die 1,5 Prozent-Marke unterschreiten, dürfte aber im zweiten Halbjahr die letztgenannte Marke zurückerobern. Sollten Sekundäreffekte wie steigende Löhne an Relevanz gewinnen oder würde der Euro einige Monate unter der Parität verharren, dann würde die 2-Prozent-Marke erneut in Angriff genommen, ja möglicherweise sogar überschritten werden. Die obige Projektion für den Euroraum verschiebt sich demnach ein wenig nach oben, erfährt aber vom Verlaufsmuster her keine Änderung.
    Das EZB-Ziel von 2 Prozent sollte in jedem Fall im Januar und Februar übertroffen werden, möglicherweise auch im vierten Quartal. Mario Draghi läuft könnte den entscheidenden Niedrigzins-Trumpf verlieren, seine Erklärungsnot würde zunehmen.

    Nicht immer ist der Verlauf von Inflationsrate und Zinsen deckungsgleich, aber die Parallelen sind klar zu erkennen und in der Mehrzahl der Zeiträume vorhanden.

    Zuletzt blieb eine Reaktion der Zinsen auf eine steigende Inflationsrate in den Jahren 2009 bis 2011 aus. Als Anleger sollte man sich nicht darauf verlassen, dass sich ähnliches wiederholt. Steigt die Inflationsrate, steigen meist auch die Zinsen am langen Ende. Bund-Future-Händler dürften nicht dazu neigen, diesen Zusammenhang zu ignorieren.

    Erfahren sie mehr auf unserer Tagung Finanzmarktausblick 2017, die am 13. Januar in Oberursel stattfindet. Die Referenten Peter Huber (StarCapital), Manfred Hübner (Sentix), Chris Zwermann (Zwermann Financial), Robert Rethfeld und Alexander Hirsekorn (beide Wellenreiter-Invest) erläutern die wichtigen Bewegungsrichtungen der Finanzmärkte in 2017 und nennen ihre Anlage-Ideen.

    Robert Rethfeld betreibt den Börsendienst Wellenreiter-Invest. Kernprodukt ist ein handelstäglich erscheinender, abonnementsbasierter Börsenbrief. Seit Ende der 80er Jahre lebt er im Vordertaunus, zunächst in Bad Homburg und seit dem Jahr 1999 in Oberursel. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und hält sich durch Laufen im Taunus sowie durch Golfspielen fit.

    P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

     


    (06.01.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #638: I wer narrisch bei Palfinger und VIG, Gratulation an Mike Lielacher und ein Bundesschätze-Wunsch




     

    Bildnachweis

    1. Achterbahn, Looping, auf und ab, Schleife, schnell, Talfahrt, Bergfahrt, Berg- und Talfahrt, abwärts, aufwärts, http://www.shutterstock.com/de/pic-97819241/stock-photo-the-loops-of-a-scaring-roller-coaster.html? , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Polytec Group, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Warimpex, Lenzing, AT&S, Strabag, Uniqa, Wienerberger, Pierer Mobility, ATX, ATX TR, VIG, Andritz, Erste Group, Semperit, Cleen Energy, Österreichische Post, Stadlauer Malzfabrik AG, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » BSN Spitout Wiener Börse: Palfinger dreht nach vier Plus-Tagen

    » Österreich-Depots: Wochenendbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 26.4.: Mike Lielacher (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Analysten Einschätzungen zu den Palfinger- und Polytec-Zahlen,...

    » Nachlese: Addiko vs. Marinomed, Bayer, Patrick Kesselhut (Christian Dras...

    » Wiener Börse Party #638: I wer narrisch bei Palfinger und VIG, Gratulati...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: S Immo, Wienerberger, AT&S gesucht, DAX-...

    » Börsenradio Live-Blick 26/4: DAX rauf, Bayer-Boss Anderson in Form, Deut...

    » Börsepeople im Podcast S12/11: Patrick Kesselhut

    » ATX-Trends: Strabag, S Immo, Erste Group, RBI ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A347X9
    AT0000A39UT1
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.39%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.48%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(2), Palfinger(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.25%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Erste Group(1), Flughafen Wien(1)
      BSN Vola-Event Siemens Energy

      Featured Partner Video

      Börsenradio Marktbericht Do., 04. April 2024: Goldrekord bei 2.300 USD - Noch mindestens 3 Jahre DAX-Bullenmarkt? VW vs

      Im heutigen Podcast aus dem Börsenradio-Studio berichtet Peter Heinrich über seine Reise zum Börsentag in Wien und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt. Gold erreicht neue Höc...

      Books josefchladek.com

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Carlos Alba
      I’ll Bet the Devil My Head
      2023
      Void

      Cristina de Middel
      Gentlemen's Club
      2023
      This Book is True

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published