Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.11.2016, 5362 Zeichen

 Der Versicherer konzentriert sich voll auf das Kerngeschäft. Der Kern der Aktienstory liegt in der Ausschüttungsphilosophie. Die Dividende soll kontinuierlich weiter steigen.

Wenn man sich die nackten Zahlen anschaut, ist die Kursentwicklung der Uniqa -Aktie nicht zufriedenstellend. 2013 verlor die Aktie an Wert. 2014 verlor die Aktie an Wert. 2015 verlor die Aktie an Wert. Und 2016 liegt die Aktie nach drei Quartalen rund ein Viertel niedriger als zum Jahresende 2015. Ein Blick zurück: Im Oktober 2013 startete die Uniqa mit ihrem Re-IPO und viel Elan. Von 8 Euro ging es zunächst auf rund 10 Euro nach oben. Derzeit kostet die Aktie nur noch knapp 6 Euro.

Das Niedrigzinsumfeld

Die Gründe für den Abwärtstrend sind vielschichtig. Das erkennt man auch beim Versicherer. „Für uns als Versicherung ist es nicht besonders angenehm in so einem Niedrigzinsumfeld unser Geschäft zu betreiben“, erklärt Uniqas IR-Chef Michael Oplustil bei der BSN Einblicke Roadshow. Auf zwei Dinge legt man beim Versicherer besonderen Wert. Einerseits auf die Konzentration auf das Kerngeschäft. Und andererseits - damit einhergehend - den Kern der Aktienstory. Das ist die Dividende.

Doch was ist das Kerngeschäft eigentlich? „Unser Kerngeschäft – so wie wir es definieren – ist die Versicherung von Privatpersonen. Personen wie Sie und mich. Und zwar in Österreich und CEE“, so Oplustil unmissverständlich. 

Nachsatz: „Das ist unser Kerngeschäft. Und sonst nichts. Alles andere werden wir stückchenweise abstoßen, verkaufen, aus unserer Bilanz rausbringen“. Den Fokus auf das Kerngeschäft richtet man bei der Uniqa freilich nicht erst seit heute. So hat man sich in der Vergangenheit bereits von Hotels, Mediengesellschaften und selbst von Beteiligungen an anderen Versicherungen getrennt.

Hohes Anspruchsdenken

Die Uniqa hat bei der Umsetzung ihrer Strategie besonders hohe Ansprüche an sich selbst. „Wir haben 2011 viel Geld mit griechischen Bonds verloren“, so Oplustil. „Deshalb sagen wir, dass es kein risikoloses Asset mehr auf dieser Welt gibt“. Notgedrungen wird dennoch in Staatsanleihen investiert. Und auch diese Investments werden mit Risiko hinterlegt. 

„Das unterscheidet uns von fast allen Versicherern auf der ganzen Welt“. Das führt unter dem Strich zu einer sehr konservativen Solvency II Zahl. „Dafür würden wir uns am Markt natürlich mehr Anerkennung wünschen“, so Oplustil. Um auf die künftigen Jahre und Jahrzehnte gut vorbereitet zu sein, wird derzeit viel Geld in die Hand genommen, um das IT-Kernsystem neu aufzusetzen. Das soll zum einen zu einer Harmonisierung der bestehenden Systeme führen und zum anderen die Kommunikationswege der Zukunft berücksichtigen können.

Die reinste Dividendenstory

Zurück zur Aktie: Der Rückfall beim Kurs seit dem Re-IPO ist nicht von der Hand zu weisen. „Das macht uns nicht glücklich. Und das macht auch die Aktionäre nicht glücklich, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Dessen sind wir uns vollkommen bewusst“, betont der IR-Chef. Doch ausschließlich den Kurs zu betrachten, ist zu kurz gegriffen. Denn die Uniqa ist ein Dividendenzahler. Zum aktuellen Kurs errechnet sich eine Dividendenrendite im sehr hohen einstelligen Bereich. „Das ist wahrscheinlich der positive, der zukunftsgerichtete Aspekt an dem Ganzen“, so Oplustil. 

Für das vergangene Jahr wurde eine Dividende von 0,47 Euro je Aktie ausgeschüttet. „Wir haben das klare Ziel, diese Dividende leicht zu erhöhen“. 

Die nachhaltige Anhebung der Dividende ist ebenfalls Teil der Strategie. Und das heißt: Wer sich zum aktuellen Kursniveau an der Uniqa beteiligt, kann sich langfristig die Erwartung einer extrem hohen Dividendenrendite einkaufen. Freilich hängt die Dividende auch von den erzielten Erträgen ab. 150 Millionen hat der Konzern im Vorjahr ausgeschüttet. Bei ca. 300 Millionen Aktien waren das eben knapp 50 Cent je Aktie. 

Der Versicherungskonzern muss, um die Dividende auf diesem Niveau zu halten – oder geringfügig steigern zu können – also ein Ergebnis von rund 150 Millionen Euro nach Steuern erzielen. Ein Ergebnis, das 2016 „auf jeden Fall“ erreicht wird. 

Klar ist aber auch, dass die Ausschüttungsquote dann sehr hoch ist. „In unseren Planungen liegt sie für heuer bei 80 bis 90 Prozent“, so Oplustil.Das für die Dividende notwendige Ergebnis wird sich bei der Uniqa künftig anders zusammensetzen (müssen). 

Combined Ratio im Blick 

Das Geschäft mit Lebensversicherungen werde weiter zurückgehen. Das Geschäft mit Krankenversicherungen ist allerdings „unheimlich stabil“, was die Ergebnisentwicklung betrifft. „Die Vertragsdauer ist hier – provokant ausgedrückt – lebenslang. Unsere Kunden wollen vor allem im fortgeschrittenen Alter Zusatzleistungen aus dieser Versicherung abrufen und nicht in Abhängigkeit vom staatlichen Modell stehen“. Damit wird das Geschäft aus dem Bereich „Schaden und Unfall“ künftig mehr beisteuern müssen. 

Dieses Geschäft ist von der Zinsentwicklung völlig unberührt. Die beiden Zauberworte lauten „Combined Ratio“. Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Leistungen und Kosten in diesem Bereich zu den Prämien an. Ein Wert von unter 100 Prozent zeigt, dass man hier ein Plus macht. Über 100 bedeutet ein Minus. 2011 lag die Combined Ratio noch bei 104,9 Prozent. Im ersten Halbjahr 2016 lag sie bei nur noch 96,9 Prozent. Hier wurden über die Jahre bereits klare Fortschritte erzielt.

Aus dem Fachheft 48-50, "Ausblicke".



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich




Uniqa
Akt. Indikation:  9.84 / 9.86
Uhrzeit:  07:12:46
Veränderung zu letztem SK:  -0.40%
Letzter SK:  9.89 ( -1.69%)



 

Bildnachweis

1. Michael Oplustil (Uniqa) , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/22: Gundula Pally

    Gundula Pally ist Managing Partnerin des Roland Berger Büros in Wien und Mitglied des globalen Teams Industrials und Operations. Wir sprechen über einen Auslandsaufenthalt, einen Master-Abschluss i...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Uniqa: Dividende als Equity Story


    21.11.2016, 5362 Zeichen

     Der Versicherer konzentriert sich voll auf das Kerngeschäft. Der Kern der Aktienstory liegt in der Ausschüttungsphilosophie. Die Dividende soll kontinuierlich weiter steigen.

    Wenn man sich die nackten Zahlen anschaut, ist die Kursentwicklung der Uniqa -Aktie nicht zufriedenstellend. 2013 verlor die Aktie an Wert. 2014 verlor die Aktie an Wert. 2015 verlor die Aktie an Wert. Und 2016 liegt die Aktie nach drei Quartalen rund ein Viertel niedriger als zum Jahresende 2015. Ein Blick zurück: Im Oktober 2013 startete die Uniqa mit ihrem Re-IPO und viel Elan. Von 8 Euro ging es zunächst auf rund 10 Euro nach oben. Derzeit kostet die Aktie nur noch knapp 6 Euro.

    Das Niedrigzinsumfeld

    Die Gründe für den Abwärtstrend sind vielschichtig. Das erkennt man auch beim Versicherer. „Für uns als Versicherung ist es nicht besonders angenehm in so einem Niedrigzinsumfeld unser Geschäft zu betreiben“, erklärt Uniqas IR-Chef Michael Oplustil bei der BSN Einblicke Roadshow. Auf zwei Dinge legt man beim Versicherer besonderen Wert. Einerseits auf die Konzentration auf das Kerngeschäft. Und andererseits - damit einhergehend - den Kern der Aktienstory. Das ist die Dividende.

    Doch was ist das Kerngeschäft eigentlich? „Unser Kerngeschäft – so wie wir es definieren – ist die Versicherung von Privatpersonen. Personen wie Sie und mich. Und zwar in Österreich und CEE“, so Oplustil unmissverständlich. 

    Nachsatz: „Das ist unser Kerngeschäft. Und sonst nichts. Alles andere werden wir stückchenweise abstoßen, verkaufen, aus unserer Bilanz rausbringen“. Den Fokus auf das Kerngeschäft richtet man bei der Uniqa freilich nicht erst seit heute. So hat man sich in der Vergangenheit bereits von Hotels, Mediengesellschaften und selbst von Beteiligungen an anderen Versicherungen getrennt.

    Hohes Anspruchsdenken

    Die Uniqa hat bei der Umsetzung ihrer Strategie besonders hohe Ansprüche an sich selbst. „Wir haben 2011 viel Geld mit griechischen Bonds verloren“, so Oplustil. „Deshalb sagen wir, dass es kein risikoloses Asset mehr auf dieser Welt gibt“. Notgedrungen wird dennoch in Staatsanleihen investiert. Und auch diese Investments werden mit Risiko hinterlegt. 

    „Das unterscheidet uns von fast allen Versicherern auf der ganzen Welt“. Das führt unter dem Strich zu einer sehr konservativen Solvency II Zahl. „Dafür würden wir uns am Markt natürlich mehr Anerkennung wünschen“, so Oplustil. Um auf die künftigen Jahre und Jahrzehnte gut vorbereitet zu sein, wird derzeit viel Geld in die Hand genommen, um das IT-Kernsystem neu aufzusetzen. Das soll zum einen zu einer Harmonisierung der bestehenden Systeme führen und zum anderen die Kommunikationswege der Zukunft berücksichtigen können.

    Die reinste Dividendenstory

    Zurück zur Aktie: Der Rückfall beim Kurs seit dem Re-IPO ist nicht von der Hand zu weisen. „Das macht uns nicht glücklich. Und das macht auch die Aktionäre nicht glücklich, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Dessen sind wir uns vollkommen bewusst“, betont der IR-Chef. Doch ausschließlich den Kurs zu betrachten, ist zu kurz gegriffen. Denn die Uniqa ist ein Dividendenzahler. Zum aktuellen Kurs errechnet sich eine Dividendenrendite im sehr hohen einstelligen Bereich. „Das ist wahrscheinlich der positive, der zukunftsgerichtete Aspekt an dem Ganzen“, so Oplustil. 

    Für das vergangene Jahr wurde eine Dividende von 0,47 Euro je Aktie ausgeschüttet. „Wir haben das klare Ziel, diese Dividende leicht zu erhöhen“. 

    Die nachhaltige Anhebung der Dividende ist ebenfalls Teil der Strategie. Und das heißt: Wer sich zum aktuellen Kursniveau an der Uniqa beteiligt, kann sich langfristig die Erwartung einer extrem hohen Dividendenrendite einkaufen. Freilich hängt die Dividende auch von den erzielten Erträgen ab. 150 Millionen hat der Konzern im Vorjahr ausgeschüttet. Bei ca. 300 Millionen Aktien waren das eben knapp 50 Cent je Aktie. 

    Der Versicherungskonzern muss, um die Dividende auf diesem Niveau zu halten – oder geringfügig steigern zu können – also ein Ergebnis von rund 150 Millionen Euro nach Steuern erzielen. Ein Ergebnis, das 2016 „auf jeden Fall“ erreicht wird. 

    Klar ist aber auch, dass die Ausschüttungsquote dann sehr hoch ist. „In unseren Planungen liegt sie für heuer bei 80 bis 90 Prozent“, so Oplustil.Das für die Dividende notwendige Ergebnis wird sich bei der Uniqa künftig anders zusammensetzen (müssen). 

    Combined Ratio im Blick 

    Das Geschäft mit Lebensversicherungen werde weiter zurückgehen. Das Geschäft mit Krankenversicherungen ist allerdings „unheimlich stabil“, was die Ergebnisentwicklung betrifft. „Die Vertragsdauer ist hier – provokant ausgedrückt – lebenslang. Unsere Kunden wollen vor allem im fortgeschrittenen Alter Zusatzleistungen aus dieser Versicherung abrufen und nicht in Abhängigkeit vom staatlichen Modell stehen“. Damit wird das Geschäft aus dem Bereich „Schaden und Unfall“ künftig mehr beisteuern müssen. 

    Dieses Geschäft ist von der Zinsentwicklung völlig unberührt. Die beiden Zauberworte lauten „Combined Ratio“. Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Leistungen und Kosten in diesem Bereich zu den Prämien an. Ein Wert von unter 100 Prozent zeigt, dass man hier ein Plus macht. Über 100 bedeutet ein Minus. 2011 lag die Combined Ratio noch bei 104,9 Prozent. Im ersten Halbjahr 2016 lag sie bei nur noch 96,9 Prozent. Hier wurden über die Jahre bereits klare Fortschritte erzielt.

    Aus dem Fachheft 48-50, "Ausblicke".



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich




    Uniqa
    Akt. Indikation:  9.84 / 9.86
    Uhrzeit:  07:12:46
    Veränderung zu letztem SK:  -0.40%
    Letzter SK:  9.89 ( -1.69%)



     

    Bildnachweis

    1. Michael Oplustil (Uniqa) , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/22: Gundula Pally

      Gundula Pally ist Managing Partnerin des Roland Berger Büros in Wien und Mitglied des globalen Teams Industrials und Operations. Wir sprechen über einen Auslandsaufenthalt, einen Master-Abschluss i...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h