Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bigger Picture: Was man am 20.9. vor Marktstart gelesen haben sollte (Deutsche Bank Morning Daily)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.09.2016, 4100 Zeichen



Topnews aus Deutschland

Berlin sucht nach Regierung

Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin haben sowohl CDU als auch SPD und Grüne Verluste verzeichnet, während die Linke zulegen konnte und die AfD auf Anhieb auf ein zweistelliges Ergebnis gekommen ist. Die SPD bleibt trotzdem stärkste Kraft. Michael Müller, der bisherige Regierender Bürgermeister von Berlin, will ab Mittwoch Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Koalition beginnen. Erster Gesprächspartner soll die CDU sein. Deren Landesvorsitzender Frank Henkel hatte seinen Rücktritt angeboten, was von Präsidium und Vorstand jedoch abgelehnt wurde. Während die Wahl von regionalen Themen bestimmt wurde, werten Beobachter den Wahlausgang auch als Denkzettel für die Bundespolitik. Bundeskanzlerin Merkel hat inzwischen zugegeben, dass die Flüchtlingssituation im vergangenen Jahr zeitweise außer Kontrolle war.

Topnews aus den Regionen

Europa:

Die Eurozone hat im Juli einen saisonbereinigten Leistungsbilanzüberschuss von 21,0 Mrd. Euro erzielt, nachdem im Juni ein Überschuss von 29,5 Mrd. Euro gemeldet worden war. Der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge belief sich der Überschuss in der Handelsbilanz auf 26,4 Mrd. Euro, wobei die Exporte auf 168,8 Mrd. Euro zurückgingen und die Importe auf 142,4 Mrd. Euro zulegten. Unbereinigt belief sich der Leistungsbilanzüberschuss des Euroraums im Juli auf 31,5 Mrd. Euro.

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die EZB-Geldpolitik zu überfordern. "Die Notenbanken werden mit Erwartungen überfrachtet. Die EZB kann nicht alle Probleme lösen", so der Bundesbankchef. Er fordert, die Zinsen nicht länger niedrig zu belassen als unbedingt erforderlich. Die EZB dürfe dabei niemanden schonen. "Mögliche Probleme einzelner Finanzinstitute oder Staatshaushalte dürfen uns nicht davon abhalten, die Geldpolitik zu normalisieren, sobald es geboten ist", mahnte Weidmann gestern. Er forderte zudem eine Abspaltung der Bankenaufsicht von der EZB, da hier ein Zielkonflikt drohe.

Asien:

Die Preise für Wohneigentum in China sind im August in 62 von 70 beobachteten Städten zum Vorjahr gestiegen, wie gestern berichtet wurde. Eigentlich hatte die Regierung in Peking bereits vor längerer Zeit darauf hinwirken wollen, die Preissteigerung einzudämmen, um eine Blasenbildung zu vermeiden. Denn das Wachstum im chinesischen Immobilienmarkt ist nicht nur auf Käuferseite, sondern auch bei Bauunternehmern in bedenklichem Maß kreditfinanziert. Doch in diesem Sommer hat der Anstieg wieder an Fahrt gewonnen. Im Monatsvergleich sind die Preise für Wohneigentum sogar in 64 der 70 beobachteten Städte gestiegen.

FX Market Outlook

Der argentinische Peso verliert zwar seit Jahren gegenüber dem Euro an Wert. In dieser Woche konnte er aber wieder etwas zulegen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist zur Analyse der Staatsfinanzen erstmals nach zehn Jahren wieder in Argentinien anwesend. In dieser Woche prüft die IWF-Delegation, ob das Land wieder kreditfähig ist. Es sollen die Staatsfinanzen analysiert und anschließend ein Bericht erstellt werden, der Grundlage für neue Darlehen sein könnte. Artikel IV der Zusammenarbeit zwischen dem IWF und seinen 188 Mitgliedsländern besagt, dass solche Inspektionsbesuche regelmäßig stattfinden sollen.

Im Jahr 2001 war Argentinien in den Staatsbankrott gerutscht. US-Hedgefonds kauften damals in großem Stil Staatsanleihen auf, lehnten einen Schuldenschnitt ab und erhielten letztendlich 9,3 Mrd. US-Dollar als Abgeltung. Der IWF und die Regierung um Néstor Kirchner hatten sich 2006 entzweit, nachdem das Land seine Auslandsschulden nicht mehr bedient hatte, was zu einem milliardenschweren Rechtsstreit mit Gläubigern führte. In Argentinien wurde der IWF das Sinnbild für Kapitalismus, der das Land in die Knie zwingen wollte. Unter dem seit Dezember 2015 im Amt befindlichen liberalen Präsidenten Mauricio Macri will sich das Land neu aufstellen, investorenfreundlicher werden und hofft auf eine Normalisierung der internationalen Beziehungen. Im April beglich Argentinien auch die Schulden bei US-Hedgefonds und beendete damit den Rechtsstreit.

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1. Christian Drastil (BSN), Wolfgang Schüssel Fachheft http://www.christian-drastil.com/fachheft-info/ , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo. 3.6.24: DAX startet stärker in den Juni, Mega-Volumen bei Deutsche Post und SAP, ATX stärker, Gold fällt

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Bigger Picture: Was man am 20.9. vor Marktstart gelesen haben sollte (Deutsche Bank Morning Daily)


    20.09.2016, 4100 Zeichen

    Topnews aus Deutschland

    Berlin sucht nach Regierung

    Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin haben sowohl CDU als auch SPD und Grüne Verluste verzeichnet, während die Linke zulegen konnte und die AfD auf Anhieb auf ein zweistelliges Ergebnis gekommen ist. Die SPD bleibt trotzdem stärkste Kraft. Michael Müller, der bisherige Regierender Bürgermeister von Berlin, will ab Mittwoch Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Koalition beginnen. Erster Gesprächspartner soll die CDU sein. Deren Landesvorsitzender Frank Henkel hatte seinen Rücktritt angeboten, was von Präsidium und Vorstand jedoch abgelehnt wurde. Während die Wahl von regionalen Themen bestimmt wurde, werten Beobachter den Wahlausgang auch als Denkzettel für die Bundespolitik. Bundeskanzlerin Merkel hat inzwischen zugegeben, dass die Flüchtlingssituation im vergangenen Jahr zeitweise außer Kontrolle war.

    Topnews aus den Regionen

    Europa:

    Die Eurozone hat im Juli einen saisonbereinigten Leistungsbilanzüberschuss von 21,0 Mrd. Euro erzielt, nachdem im Juni ein Überschuss von 29,5 Mrd. Euro gemeldet worden war. Der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge belief sich der Überschuss in der Handelsbilanz auf 26,4 Mrd. Euro, wobei die Exporte auf 168,8 Mrd. Euro zurückgingen und die Importe auf 142,4 Mrd. Euro zulegten. Unbereinigt belief sich der Leistungsbilanzüberschuss des Euroraums im Juli auf 31,5 Mrd. Euro.

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die EZB-Geldpolitik zu überfordern. "Die Notenbanken werden mit Erwartungen überfrachtet. Die EZB kann nicht alle Probleme lösen", so der Bundesbankchef. Er fordert, die Zinsen nicht länger niedrig zu belassen als unbedingt erforderlich. Die EZB dürfe dabei niemanden schonen. "Mögliche Probleme einzelner Finanzinstitute oder Staatshaushalte dürfen uns nicht davon abhalten, die Geldpolitik zu normalisieren, sobald es geboten ist", mahnte Weidmann gestern. Er forderte zudem eine Abspaltung der Bankenaufsicht von der EZB, da hier ein Zielkonflikt drohe.

    Asien:

    Die Preise für Wohneigentum in China sind im August in 62 von 70 beobachteten Städten zum Vorjahr gestiegen, wie gestern berichtet wurde. Eigentlich hatte die Regierung in Peking bereits vor längerer Zeit darauf hinwirken wollen, die Preissteigerung einzudämmen, um eine Blasenbildung zu vermeiden. Denn das Wachstum im chinesischen Immobilienmarkt ist nicht nur auf Käuferseite, sondern auch bei Bauunternehmern in bedenklichem Maß kreditfinanziert. Doch in diesem Sommer hat der Anstieg wieder an Fahrt gewonnen. Im Monatsvergleich sind die Preise für Wohneigentum sogar in 64 der 70 beobachteten Städte gestiegen.

    FX Market Outlook

    Der argentinische Peso verliert zwar seit Jahren gegenüber dem Euro an Wert. In dieser Woche konnte er aber wieder etwas zulegen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist zur Analyse der Staatsfinanzen erstmals nach zehn Jahren wieder in Argentinien anwesend. In dieser Woche prüft die IWF-Delegation, ob das Land wieder kreditfähig ist. Es sollen die Staatsfinanzen analysiert und anschließend ein Bericht erstellt werden, der Grundlage für neue Darlehen sein könnte. Artikel IV der Zusammenarbeit zwischen dem IWF und seinen 188 Mitgliedsländern besagt, dass solche Inspektionsbesuche regelmäßig stattfinden sollen.

    Im Jahr 2001 war Argentinien in den Staatsbankrott gerutscht. US-Hedgefonds kauften damals in großem Stil Staatsanleihen auf, lehnten einen Schuldenschnitt ab und erhielten letztendlich 9,3 Mrd. US-Dollar als Abgeltung. Der IWF und die Regierung um Néstor Kirchner hatten sich 2006 entzweit, nachdem das Land seine Auslandsschulden nicht mehr bedient hatte, was zu einem milliardenschweren Rechtsstreit mit Gläubigern führte. In Argentinien wurde der IWF das Sinnbild für Kapitalismus, der das Land in die Knie zwingen wollte. Unter dem seit Dezember 2015 im Amt befindlichen liberalen Präsidenten Mauricio Macri will sich das Land neu aufstellen, investorenfreundlicher werden und hofft auf eine Normalisierung der internationalen Beziehungen. Im April beglich Argentinien auch die Schulden bei US-Hedgefonds und beendete damit den Rechtsstreit.

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. Christian Drastil (BSN), Wolfgang Schüssel Fachheft http://www.christian-drastil.com/fachheft-info/ , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo. 3.6.24: DAX startet stärker in den Juni, Mega-Volumen bei Deutsche Post und SAP, ATX stärker, Gold fällt

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published