Inbox: Frauenanteil in Vorständen börsennotierter Austro-AGs bleibt gering



19.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: E&Y (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Kein Anstieg des Frauenanteils in Vorständen börsennotierter Unternehmen in Österreich 

• Frauenanteil bleibt gering: Von 196 Vorstandsmitgliedern der im Wiener Börse Index (WBI) notierten Unternehmen sind wie im letzten Jahr nur neun Frauen 
• Nur jedes zehnte Unternehmen hat überhaupt eine Frau im Vorstand
• Automobilbranche hat höchsten Frauenanteil – stärkster Anstieg in Vorständen von Banken und Versicherungen
• Jedes dritte weibliche Vorstandsmitglied ist CEO
• Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt hingegen leicht auf 17,6 Prozent

Wien, 19. September 2016. In den Vorstandsetagen von Österreichs börsennotierten Unternehmen sind Frauen weiterhin selten anzutreffen: Zwar stieg der prozentuelle Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder in den 64 im Wiener Börse Index (WBI) notierten Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr – Stichtag 30. Juli – minimal von 4,5 Prozent auf 4,6 Prozent an. Dieser Zuwachs ist allerdings nicht auf eine größere Zahl von Frauen, sondern auf eine geringere Zahl an Vorstandsposten – vier fielen im letzten Jahr weg – zurückzuführen. Die Anzahl an Frauen in den Vorstandsetagen blieb mit nur neun gleich niedrig wie im Vorjahr. Demgegenüber stehen 187 Männer. 

Das sind einige der Ergebnisse einer Analyse der Struktur von Vorständen und Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY jährlich durchführt.

Neun von zehn Vorständen sind reine Männerdomänen
Nach wie vor findet sich nur in jedem zehnten (11 %) börsennotierten Unternehmen in Österreich überhaupt eine Frau im Vorstand, bei fast 90 Prozent setzt sich der Vorstand ausschließlich aus Männern zusammen. Zumindest die Anzahl an Vorstandsetagen, in denen mehr als eine Frau vertreten ist, ist gestiegen – allerdings nur von eins auf zwei in absoluten Zahlen bzw. von 1,6 Prozent auf 3,1 Prozent.

Elfriede Baumann, Partnerin bei EY Österreich: „Beim Frauenanteil im Top-Management börsennotierter Unternehmen in Österreich gibt es momentan Stillstand statt Aufbruchsstimmung. Frauen sind in den Vorstandsetagen leider weiterhin die Ausnahme. Zweifellos ist das Bewusstsein dafür, wie wichtig Frauen und gemischtgeschlechtliche Führungsteams für den Unternehmenserfolg sind, in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das schlägt sich aber ganz offensichtlich noch immer nicht bei der Besetzung von Vorstandsposten nieder: Neun von zehn Vorständen sind immer noch männliche Monokulturen.“

Baumann ist jedoch zuversichtlich, dass die Unternehmen den Frauenanteil in Zukunft steigern können: „Gemischtgeschlechtliche Führungsteams sind nachweislich erfolgreicher. Viele Unternehmen haben das erkannt und arbeiten daran, systematische Frauenförderung zu etablieren und haben schon bei Neueinstellungen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen im Fokus. Das ist insbesondere wichtig, um bei der geplanten Besetzung von Vorstandsposten bereits innerhalb des Unternehmens ausreichend Auswahl unter qualifizierten Frauen zu haben. Diese Bemühungen werden sich bald auch in einem höheren Frauenanteil widerspiegeln.“

Jedes dritte weibliche Vorstandsmitglied ist CEO
Immerhin drei der insgesamt neun Frauen in Vorstandsetagen leiten das Unternehmen als CEO. Im Vorjahr standen mit Herta Stockbauer von der BKS Bank und Karin Trimmel vom Kräuterlikörhersteller Gurktaler zwei Frauen an der Spitze von im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen, in diesem Jahr kommt mit Elisabeth Stadler, seit 1. Jänner 2016 Vorstandsvorsitzende der Vienna Insurance Group und damit erste Frau an der Spitze eines ATX-Unternehmens, eine dritte hinzu. Ebenfalls drei Frauen verantworten eine Zentralfunktion im Vorstand ihres Unternehmens, zwei – und damit nur halb so viele wie im Vorjahr – stehen dem Finanz-Ressort vor. 

Automobilbranche hat höchsten Frauenanteil – stärkster Anstieg in Finanzbranche
Am höchsten ist der Frauenanteil in den Chefetagen derzeit in der Automobilbranche (9%, 2015: 8%), die damit die Immobilienbranche (8%, 2015: 11%) von der Spitze verdrängt. Diese teilt sich den zweiten Platz mit der Finanzbranche: Bei Banken und Versicherungen liegt der Frauenanteil momentan bei acht Prozent – im Vergleich zum Vorjahr (3%) verzeichnet die Finanzbranche damit den stärksten Anstieg. Wie 2015 gibt es heuer immer noch fünf Branchen, in denen keine einzige Frau im Vorstand vertreten ist: Energie, Informationstechnologie, Telekommunikation, Transport & Logistik und „Sonstiges“.

Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt leicht an
Deutlich höher ist der Frauenanteil hingegen in den Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index notierten Unternehmen: Von insgesamt 591 Aufsichtsratsmitgliedern sind 104 Frauen – damit ist der Anteil weiblicher Aufsichtsräte von 16,3 Prozent auf 17,6 Prozent gestiegen. In zwei von drei Unternehmen (65,6%, 2015: 64%) ist zumindest eine Frau im Aufsichtsrat vertreten, in jedem dritten finden sich hingegen weiterhin ausschließlich Männer. Bei fast der Hälfte (45,3%) sind sogar mindestens zwei Aufsichtsratsmitglieder weiblich – deutlich mehr als im Vorjahr (40,6%). 

„Im Gegensatz zu den Vorstandsebenen gibt es beim Frauenanteil in Aufsichtsräten in den letzten Jahren einen eindeutigen Aufwärtstrend. Die aktive Suche nach weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern macht sich bezahlt. Was für Aufsichtsräte gilt, gilt auch für Vorstände: Es gibt genügend qualifizierte Frauen für diese Stellen – und sie sind nicht schwer zu finden, wenn man gezielt sucht“, so Baumann.

Die meisten weiblichen Aufsichtsratsmitglieder finden sich aktuell in der Transport- und Logistikbranche (26%, 2015: 26%), gefolgt von der Finanzbranche (22%, 2015: 21%) und dem Energiesektor (20%, 2015: 19%). Den größten Anstieg gab es in der Konsumgüterbranche, wo mittlerweile 17 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen sind – im Vorjahr lag der Anteil bei zwölf Prozent. Besonders niedrig ist der Frauenanteil in Aufsichtsräten weiterhin in der Automobilbranche (7%, 2015: 7%).

In eigener Sache: Frauenanteil bei EY
Mit Ende des Geschäftsjahres 2015/2016 (Stichtag 30. Juni 2016) waren von den momentan 32 Partnern von EY Österreich elf Frauen – das entspricht einem Anteil von 34,4 Prozent. Auf Management-Ebene liegt der Frauenanteil aktuell bei 40,8 Prozent. EY möchte den Frauenanteil auf Führungsebene weiter systematisch vergrößern und baut dabei auf Programme, die teilweise bereits seit mehreren Jahren schon bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansetzen. Der Frauenanteil in der gesamten Belegschaft von EY Österreich liegt momentan bei 58,2 Prozent.

yes, Freude, Erfolg, Deal closed, gewonnen http://www.shutterstock.com/de/pic-69779962/stock-photo-happy-business-woman.html © (www.shutterstock.com)




Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2)
    Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
    Rouman zu RBI
    BSN MA-Event RWE
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #862: Austro-Aktien mit neuem Schwung und Upgrade, wir begrüssen den Private Investor Relations Partner #36

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Inbox: Frauenanteil in Vorständen börsennotierter Austro-AGs bleibt gering


    19.09.2016, 7016 Zeichen


    19.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: E&Y (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Kein Anstieg des Frauenanteils in Vorständen börsennotierter Unternehmen in Österreich 

    • Frauenanteil bleibt gering: Von 196 Vorstandsmitgliedern der im Wiener Börse Index (WBI) notierten Unternehmen sind wie im letzten Jahr nur neun Frauen 
    • Nur jedes zehnte Unternehmen hat überhaupt eine Frau im Vorstand
    • Automobilbranche hat höchsten Frauenanteil – stärkster Anstieg in Vorständen von Banken und Versicherungen
    • Jedes dritte weibliche Vorstandsmitglied ist CEO
    • Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt hingegen leicht auf 17,6 Prozent

    Wien, 19. September 2016. In den Vorstandsetagen von Österreichs börsennotierten Unternehmen sind Frauen weiterhin selten anzutreffen: Zwar stieg der prozentuelle Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder in den 64 im Wiener Börse Index (WBI) notierten Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr – Stichtag 30. Juli – minimal von 4,5 Prozent auf 4,6 Prozent an. Dieser Zuwachs ist allerdings nicht auf eine größere Zahl von Frauen, sondern auf eine geringere Zahl an Vorstandsposten – vier fielen im letzten Jahr weg – zurückzuführen. Die Anzahl an Frauen in den Vorstandsetagen blieb mit nur neun gleich niedrig wie im Vorjahr. Demgegenüber stehen 187 Männer. 

    Das sind einige der Ergebnisse einer Analyse der Struktur von Vorständen und Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY jährlich durchführt.

    Neun von zehn Vorständen sind reine Männerdomänen
    Nach wie vor findet sich nur in jedem zehnten (11 %) börsennotierten Unternehmen in Österreich überhaupt eine Frau im Vorstand, bei fast 90 Prozent setzt sich der Vorstand ausschließlich aus Männern zusammen. Zumindest die Anzahl an Vorstandsetagen, in denen mehr als eine Frau vertreten ist, ist gestiegen – allerdings nur von eins auf zwei in absoluten Zahlen bzw. von 1,6 Prozent auf 3,1 Prozent.

    Elfriede Baumann, Partnerin bei EY Österreich: „Beim Frauenanteil im Top-Management börsennotierter Unternehmen in Österreich gibt es momentan Stillstand statt Aufbruchsstimmung. Frauen sind in den Vorstandsetagen leider weiterhin die Ausnahme. Zweifellos ist das Bewusstsein dafür, wie wichtig Frauen und gemischtgeschlechtliche Führungsteams für den Unternehmenserfolg sind, in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das schlägt sich aber ganz offensichtlich noch immer nicht bei der Besetzung von Vorstandsposten nieder: Neun von zehn Vorständen sind immer noch männliche Monokulturen.“

    Baumann ist jedoch zuversichtlich, dass die Unternehmen den Frauenanteil in Zukunft steigern können: „Gemischtgeschlechtliche Führungsteams sind nachweislich erfolgreicher. Viele Unternehmen haben das erkannt und arbeiten daran, systematische Frauenförderung zu etablieren und haben schon bei Neueinstellungen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen im Fokus. Das ist insbesondere wichtig, um bei der geplanten Besetzung von Vorstandsposten bereits innerhalb des Unternehmens ausreichend Auswahl unter qualifizierten Frauen zu haben. Diese Bemühungen werden sich bald auch in einem höheren Frauenanteil widerspiegeln.“

    Jedes dritte weibliche Vorstandsmitglied ist CEO
    Immerhin drei der insgesamt neun Frauen in Vorstandsetagen leiten das Unternehmen als CEO. Im Vorjahr standen mit Herta Stockbauer von der BKS Bank und Karin Trimmel vom Kräuterlikörhersteller Gurktaler zwei Frauen an der Spitze von im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen, in diesem Jahr kommt mit Elisabeth Stadler, seit 1. Jänner 2016 Vorstandsvorsitzende der Vienna Insurance Group und damit erste Frau an der Spitze eines ATX-Unternehmens, eine dritte hinzu. Ebenfalls drei Frauen verantworten eine Zentralfunktion im Vorstand ihres Unternehmens, zwei – und damit nur halb so viele wie im Vorjahr – stehen dem Finanz-Ressort vor. 

    Automobilbranche hat höchsten Frauenanteil – stärkster Anstieg in Finanzbranche
    Am höchsten ist der Frauenanteil in den Chefetagen derzeit in der Automobilbranche (9%, 2015: 8%), die damit die Immobilienbranche (8%, 2015: 11%) von der Spitze verdrängt. Diese teilt sich den zweiten Platz mit der Finanzbranche: Bei Banken und Versicherungen liegt der Frauenanteil momentan bei acht Prozent – im Vergleich zum Vorjahr (3%) verzeichnet die Finanzbranche damit den stärksten Anstieg. Wie 2015 gibt es heuer immer noch fünf Branchen, in denen keine einzige Frau im Vorstand vertreten ist: Energie, Informationstechnologie, Telekommunikation, Transport & Logistik und „Sonstiges“.

    Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt leicht an
    Deutlich höher ist der Frauenanteil hingegen in den Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index notierten Unternehmen: Von insgesamt 591 Aufsichtsratsmitgliedern sind 104 Frauen – damit ist der Anteil weiblicher Aufsichtsräte von 16,3 Prozent auf 17,6 Prozent gestiegen. In zwei von drei Unternehmen (65,6%, 2015: 64%) ist zumindest eine Frau im Aufsichtsrat vertreten, in jedem dritten finden sich hingegen weiterhin ausschließlich Männer. Bei fast der Hälfte (45,3%) sind sogar mindestens zwei Aufsichtsratsmitglieder weiblich – deutlich mehr als im Vorjahr (40,6%). 

    „Im Gegensatz zu den Vorstandsebenen gibt es beim Frauenanteil in Aufsichtsräten in den letzten Jahren einen eindeutigen Aufwärtstrend. Die aktive Suche nach weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern macht sich bezahlt. Was für Aufsichtsräte gilt, gilt auch für Vorstände: Es gibt genügend qualifizierte Frauen für diese Stellen – und sie sind nicht schwer zu finden, wenn man gezielt sucht“, so Baumann.

    Die meisten weiblichen Aufsichtsratsmitglieder finden sich aktuell in der Transport- und Logistikbranche (26%, 2015: 26%), gefolgt von der Finanzbranche (22%, 2015: 21%) und dem Energiesektor (20%, 2015: 19%). Den größten Anstieg gab es in der Konsumgüterbranche, wo mittlerweile 17 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen sind – im Vorjahr lag der Anteil bei zwölf Prozent. Besonders niedrig ist der Frauenanteil in Aufsichtsräten weiterhin in der Automobilbranche (7%, 2015: 7%).

    In eigener Sache: Frauenanteil bei EY
    Mit Ende des Geschäftsjahres 2015/2016 (Stichtag 30. Juni 2016) waren von den momentan 32 Partnern von EY Österreich elf Frauen – das entspricht einem Anteil von 34,4 Prozent. Auf Management-Ebene liegt der Frauenanteil aktuell bei 40,8 Prozent. EY möchte den Frauenanteil auf Führungsebene weiter systematisch vergrößern und baut dabei auf Programme, die teilweise bereits seit mehreren Jahren schon bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansetzen. Der Frauenanteil in der gesamten Belegschaft von EY Österreich liegt momentan bei 58,2 Prozent.

    yes, Freude, Erfolg, Deal closed, gewonnen http://www.shutterstock.com/de/pic-69779962/stock-photo-happy-business-woman.html © (www.shutterstock.com)






    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt




     

    Bildnachweis

    1. yes, Freude, Erfolg, Deal closed, gewonnen http://www.shutterstock.com/de/pic-69779962/stock-photo-happy-business-woman.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    yes, Freude, Erfolg, Deal closed, gewonnen http://www.shutterstock.com/de/pic-69779962/stock-photo-happy-business-woman.html , (© (www.shutterstock.com))


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2)
      Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
      Rouman zu RBI
      BSN MA-Event RWE
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #862: Austro-Aktien mit neuem Schwung und Upgrade, wir begrüssen den Private Investor Relations Partner #36

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h