16.09.2016, 4167 Zeichen
Die Verbreitung von einfachen Handy-Spielen hat die Hersteller von aufwendig entwickelten Videokonsolen wie Nintendo (Wii), Sony (PlayStation) oder Microsoft (Xbox) vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Mit dem Erfolg des Smartphone-Spiels „Pokémon Go“ scheint Nintendo seinerseits jedoch den Durchbruch in diesem Segment geschafft zu haben. Jetzt soll der nächste Schritt erfolgen. Gemeinsam mit Apple .
Der japanische Videospiele-Hersteller hat mit dem überraschenden Download-Erfolg von „Pokémon Go“ und vor allem dem später beobachteten Medieninteresse einen regelrechten Coup gelandet. Selbst in Nachrichtensendungen wurde zwischen Meldungen zu Politik und Wirtschaft das im Spiel betriebene Einfangen von „Pokémon“-Figuren thematisiert. Das Besondere daran ist die Einbindung von Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen oder anderen besonderen Orten der realen Welt im Augmented-Reality-Modus des Online-Spiels. Selbst am Nordpol und in der Antarktis haben die Entwickler die Spielfiguren platziert. Seit der Markteinführung am 6. Juli in den USA steht auch die Nintendo-Aktie im Fokus der Anleger in aller Welt.
Während der zwischenzeitliche Hype um „Pokémon Go“ und die Nintendo-Aktie zwischenzeitlich etwas abgeklungen war, hat nun Apple für neue Anlegerfantasien gesorgt. Wenn man sich die Marktreaktionen anschaut, scheint Nintendo der größte Profiteur der Präsentation des iPhone 7 und des iPhone 7 Plus zu sein. Mit Super Mario schickt das Unternehmen sein größtes Zugpferd in das Rennen um Marktanteile im Bereich Smartphone-Spiele. Mit „Super Mario Run“ wird Mario sein Spieledebut auf den Computer-Handys geben. Das Spiel wird ab Dezember zuerst im App Store erhältlich sein. Im Spiel rennt Mario ganz von selbst nach vorne. Der Spieler berührt dann den Touchscreen, um über Hindernisse zu springen, Gegner zu vermeiden und am Fahnenmast Level abzuschließen. Laut Nintendo-Angaben vom 8. September können Nutzer des mobilen Apple-Betriebssystems iOS „Super Mario Run“ kostenlos herunterladen und einen Teil des Spiels sogar gratis spielen.
Im Fall der jüngst erfolgten Ankündigung, Super Mario auf Smartphones und zunächst auf das iPhone zu bringen, reagierten Investoren ähnlich euphorisch wie es bereits bei „Pokémon Go“ der Fall war. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie lange die Begeisterung dieses Mal anhalten kann. Schließlich musste die Nintendo-Aktie relativ schnell wieder Gewinne abgeben, nachdem Nintendo am 22. Juli eingeräumt hatte, dass das Spiel, das weltweit für so viel Furore gesorgt hatte, nur einen „begrenzten Einfluss“ auf die Unternehmensgewinne haben würde. Marktteilnehmer dürfen gespannt sein, welchen Einfluss ein Super-Mario-Spiel für das iPhone auf die Unternehmensgewinne und den Nintendo-Aktienkurs haben dürfte.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Nintendo-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL54FC) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 2,95, die Knock-Out-Schwelle bei 19.871,75 Yen. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DL54FJ, aktueller Hebel 2,13; Knock-Out-Schwelle bei 34.070,90 Yen) auf fallende Kurse der Nintendo-Aktie setzen.
Stand: 15.09.2016
© Deutsche Bank AG 2016
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rookies des Q1/25
Apple
Uhrzeit: 13:03:54
Veränderung zu letztem SK: -1.35%
Letzter SK: 172.76 ( -9.25%)
Deutsche Bank
Uhrzeit: 13:03:52
Veränderung zu letztem SK: -1.83%
Letzter SK: 18.79 ( -9.77%)
Microsoft
Uhrzeit: 13:02:28
Veränderung zu letztem SK: -0.15%
Letzter SK: 328.80 ( -2.36%)
Nintendo
Uhrzeit: 13:04:56
Veränderung zu letztem SK: -0.97%
Letzter SK: 58.50 ( -2.89%)
Sony
Uhrzeit: 13:04:56
Veränderung zu letztem SK: 0.57%
Letzter SK: 19.91 ( -6.59%)
Bildnachweis
1.
Screenshot Pokemon Go, Nintendo
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Random Partner
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...
» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Rosenbauer und RHI vs. Palfinger und Wienerberger...
- Hannover Rück und Münchener Rück vs. Zurich Insur...
- Orange und Swisscom vs. Vodafone und Drillisch – ...
- ArcelorMittal und Salzgitter vs. voestalpine und ...
- bet-at-home.com und William Hill vs. adidas und W...
- Silver Standard Resources und Royal Dutch Shell v...
Featured Partner Video
SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)
Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books