Autor:
Robert Wanner

Über Geld spricht man nicht! - der Blog zum Thema "Persönliche Finanzen" - die do´s and don´ts im Umgang mit Geld.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

09.08.2016, 5358 Zeichen

Ich kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, möglichst früh mit dem Vermögensaufbauen anzufangen. Ich habe mit mir selbst schon vor Jahren eine ganz einfache Vereinbarung getroffen:

Ich möchte am Anfang eines jeden Monats mehr Geld haben, als am Anfang des Vormonats.

Diese 4 Tipps helfen mir dies erfolgreich umzusetzen:

 
1. Führe ein Haushaltsbuch

Wenn ich Bekannten erzähle, dass ich seit 2002 durchgängig ein Haushaltsbuch in Form einer Excel-Tabelle führe, in welchem ich meine Einnahmen und Ausgaben plane und dokumentiere, werde ich oft als Freak bezeichnet.

Ich behaupte jedoch, dass das Dokumentieren des eigenen Geldflusses DAS Erfolgsgeheimnis schlechthin ist.

Besonders, da ich nicht nur die laufenden Einnahmen und Ausgaben dokumentiere, sondern auch in die Zukunft plane. Für mich ist es ganz normal zu wissen, wie mein Kontostand in 6 Monaten aussieht. Natürlich kann es zu unerwarteten Ausgaben kommen. Aber genau diese Planung hilft mir, auch unerwartete Ereignisse zu berücksichtigen.

Obwohl solche Aufzeichnungen für die meisten als mühsam empfunden werden, kann ich es jedem nur empfehlen. Ein Haushaltsbuch kann zeigen, wo Geld unnötig verloren geht und wo Verbesserungspotential besteht.

Nur wer seine finanzielle Situation kennt, kann das Optimum herausholen. Außerdem hält man sich erfahrungsgemäß eher an Pläne, wenn diese schriftlich festgehalten werden.

2. Bezahle dich selbst zuerst

Wir sind es gewohnt alle Rechnungen des Alltags am Anfang des Monats oder nach Erhalt des Gehalts zu bezahlen. Viele verbringen dann den Rest des Monats mit der naiven Vorstellung, dass man am Ende des Monats spart, was am Konto übrig bleibt. Und mal ganz ehrlich, ist da schon jemals etwas übrig geblieben?

Leider verfällt man sehr schnell in die Gewohnheit, dass man Geld ausgibt, solange das Konto es hergibt.

Das ist der falsche Weg!

Genauso wie du andere Firmen am Anfang des Monats bezahlst, musst du auch dich am Anfang des Monats bezahlen. Dich selbst bezahlen heißt in diesem Zusammenhang Vermögen schaffen, welches dein Leben in Zukunft weiter verbessern soll. Wer sich diese Verhaltensweise angewöhnt, wird im Schnitt mehr sparen können, als wenn man nur spart "was übrig bleibt".

Falls du es noch nicht machst, beginne damit am Anfang des Monats mindestens 10 % deines Nettoeinkommens zu sparen und steigere diese Summe wann auch immer es möglich ist. Du bekommst eine Gehaltserhöhung? Packe 50 % davon zu deiner Sparrate dazu! Du kannst irgendwo Kosten einsparen (welche du mit Hilfe deines neuen Haushaltsbuches entdeckt hast)? Dann erhöhst du deine Sparrate um 50 % dieses Betrages.

So schafft man es mit der Zeit, den Sparanteil massiv zu erhöhen. Da du aber immer nur 50 % deines neu verfügbaren Geldes dafür aufwendest, kannst du dir trotzdem etwas Neues gönnen.

3. Getrennte Konten für verschiedene Zwecke

Im Buch "Der Weg zur finanziellen Freiheit" von Bodo Schäfer habe ich eine Geschichte gelesen, welche eine nette Metapher für die langfristige Geldanlage ist.

Bei der Geschichte geht es um eine Gans, die goldene Eier legt.

Ein Bauer erhält eine Gans, welche jeden Tag ein Ei aus purem Gold legt. Er müsste nur geduldig sein und die Gans würde ihn mit der Zeit reich machen. Doch eines Tages packt ihn die Gier. Er möchte mehr goldene Eier haben und deswegen schlachtet er die Gans, um an die goldenen Eier in der Gans zu kommen. Doch zu seinem Unglück fand er im inneren der Gans keine weiteren goldenen Eier.

Da die Gans nun tot war, gab es auch kein tägliches Ei aus purem Gold mehr und der Bauer lebte in Armut bis an sein Lebensende weiter.

Die Gans steht für dein gespartes Vermögen, welches Erträge in Form von Zinsen und Dividenden bringt (die Eier).

Das Schlechteste was du tun kannst, ist die Gans zu schlachten, also dein gespartes Vermögen anzugreifen. Denn dieses Vermögen wächst mit der Zeit durch den Zinseszins-Effekt.

Um das gesparte Kapital zu schützen, sollte man mit mehreren Konten arbeiten. Ein Konto ist das "Goldene-Gans-Konto". Es darf nicht berührt werden und ist für den langfristigen Vermögensaufbau gedacht.

Um im Alltag unerwartete Ausgaben oder auch größere geplante Ausgaben (wie z.B. Urlaub) zu meistern, verwendet man ein zweites Konto, welches als Puffer dient.

Man teilt seine Sparrate einfach auf diese zwei Konten auf und hat somit ein Konto für den langfristigen Aufbau von Vermögen und eines für den Alltag. Natürlich können es auch mehrere Konten sein. Wichtig ist nur, den Überblick zu bewahren, welches Konto in welche Gruppe gehört. Auch hier hilft natürlich das zuvor genannte Haushaltsbuch.

4. Definiere ein Ziel

Ein Haushaltsbuch zu führen und sich strikt an seine Sparpläne zu halten, kann mühsam sein und erfordert auch etwas Disziplin.

Leichter wird das Ganze, wenn man weiß, warum man sich das eigentlich antut. Du musst ein fest definiertes Ziel haben. Dieses Ziel kann eine bestimmte Geldsumme sein oder etwas, was du mit diesem Geld ermöglichen kannst. Hier reichen keine kleinen Ziele, denke im Großen. Am besten ist etwas, das in dir brennt und dessen Erfüllung für dich so wichtig ist, dass du dafür gerne bereit bist, etwas Arbeit auf dich zu nehmen.

Wann immer die Versuchung aufkommt, das "Goldene-Gans-Konto" anzugreifen, denke an dein Ziel ... und am allerwichtigsten - schlachte NIEMALS deine Gans, die goldene Eier legt.

Im Original hier erschienen: 4 Tipps für den Vermögensaufbau


(09.08.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka




 

Bildnachweis

1. Geld, Münzen, Scheine , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

» Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

» Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

» PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

» Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

» LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

» ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    BSN MA-Event Continental
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1823

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection


    09.08.2016, 5358 Zeichen

    Ich kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, möglichst früh mit dem Vermögensaufbauen anzufangen. Ich habe mit mir selbst schon vor Jahren eine ganz einfache Vereinbarung getroffen:

    Ich möchte am Anfang eines jeden Monats mehr Geld haben, als am Anfang des Vormonats.

    Diese 4 Tipps helfen mir dies erfolgreich umzusetzen:

     
    1. Führe ein Haushaltsbuch

    Wenn ich Bekannten erzähle, dass ich seit 2002 durchgängig ein Haushaltsbuch in Form einer Excel-Tabelle führe, in welchem ich meine Einnahmen und Ausgaben plane und dokumentiere, werde ich oft als Freak bezeichnet.

    Ich behaupte jedoch, dass das Dokumentieren des eigenen Geldflusses DAS Erfolgsgeheimnis schlechthin ist.

    Besonders, da ich nicht nur die laufenden Einnahmen und Ausgaben dokumentiere, sondern auch in die Zukunft plane. Für mich ist es ganz normal zu wissen, wie mein Kontostand in 6 Monaten aussieht. Natürlich kann es zu unerwarteten Ausgaben kommen. Aber genau diese Planung hilft mir, auch unerwartete Ereignisse zu berücksichtigen.

    Obwohl solche Aufzeichnungen für die meisten als mühsam empfunden werden, kann ich es jedem nur empfehlen. Ein Haushaltsbuch kann zeigen, wo Geld unnötig verloren geht und wo Verbesserungspotential besteht.

    Nur wer seine finanzielle Situation kennt, kann das Optimum herausholen. Außerdem hält man sich erfahrungsgemäß eher an Pläne, wenn diese schriftlich festgehalten werden.

    2. Bezahle dich selbst zuerst

    Wir sind es gewohnt alle Rechnungen des Alltags am Anfang des Monats oder nach Erhalt des Gehalts zu bezahlen. Viele verbringen dann den Rest des Monats mit der naiven Vorstellung, dass man am Ende des Monats spart, was am Konto übrig bleibt. Und mal ganz ehrlich, ist da schon jemals etwas übrig geblieben?

    Leider verfällt man sehr schnell in die Gewohnheit, dass man Geld ausgibt, solange das Konto es hergibt.

    Das ist der falsche Weg!

    Genauso wie du andere Firmen am Anfang des Monats bezahlst, musst du auch dich am Anfang des Monats bezahlen. Dich selbst bezahlen heißt in diesem Zusammenhang Vermögen schaffen, welches dein Leben in Zukunft weiter verbessern soll. Wer sich diese Verhaltensweise angewöhnt, wird im Schnitt mehr sparen können, als wenn man nur spart "was übrig bleibt".

    Falls du es noch nicht machst, beginne damit am Anfang des Monats mindestens 10 % deines Nettoeinkommens zu sparen und steigere diese Summe wann auch immer es möglich ist. Du bekommst eine Gehaltserhöhung? Packe 50 % davon zu deiner Sparrate dazu! Du kannst irgendwo Kosten einsparen (welche du mit Hilfe deines neuen Haushaltsbuches entdeckt hast)? Dann erhöhst du deine Sparrate um 50 % dieses Betrages.

    So schafft man es mit der Zeit, den Sparanteil massiv zu erhöhen. Da du aber immer nur 50 % deines neu verfügbaren Geldes dafür aufwendest, kannst du dir trotzdem etwas Neues gönnen.

    3. Getrennte Konten für verschiedene Zwecke

    Im Buch "Der Weg zur finanziellen Freiheit" von Bodo Schäfer habe ich eine Geschichte gelesen, welche eine nette Metapher für die langfristige Geldanlage ist.

    Bei der Geschichte geht es um eine Gans, die goldene Eier legt.

    Ein Bauer erhält eine Gans, welche jeden Tag ein Ei aus purem Gold legt. Er müsste nur geduldig sein und die Gans würde ihn mit der Zeit reich machen. Doch eines Tages packt ihn die Gier. Er möchte mehr goldene Eier haben und deswegen schlachtet er die Gans, um an die goldenen Eier in der Gans zu kommen. Doch zu seinem Unglück fand er im inneren der Gans keine weiteren goldenen Eier.

    Da die Gans nun tot war, gab es auch kein tägliches Ei aus purem Gold mehr und der Bauer lebte in Armut bis an sein Lebensende weiter.

    Die Gans steht für dein gespartes Vermögen, welches Erträge in Form von Zinsen und Dividenden bringt (die Eier).

    Das Schlechteste was du tun kannst, ist die Gans zu schlachten, also dein gespartes Vermögen anzugreifen. Denn dieses Vermögen wächst mit der Zeit durch den Zinseszins-Effekt.

    Um das gesparte Kapital zu schützen, sollte man mit mehreren Konten arbeiten. Ein Konto ist das "Goldene-Gans-Konto". Es darf nicht berührt werden und ist für den langfristigen Vermögensaufbau gedacht.

    Um im Alltag unerwartete Ausgaben oder auch größere geplante Ausgaben (wie z.B. Urlaub) zu meistern, verwendet man ein zweites Konto, welches als Puffer dient.

    Man teilt seine Sparrate einfach auf diese zwei Konten auf und hat somit ein Konto für den langfristigen Aufbau von Vermögen und eines für den Alltag. Natürlich können es auch mehrere Konten sein. Wichtig ist nur, den Überblick zu bewahren, welches Konto in welche Gruppe gehört. Auch hier hilft natürlich das zuvor genannte Haushaltsbuch.

    4. Definiere ein Ziel

    Ein Haushaltsbuch zu führen und sich strikt an seine Sparpläne zu halten, kann mühsam sein und erfordert auch etwas Disziplin.

    Leichter wird das Ganze, wenn man weiß, warum man sich das eigentlich antut. Du musst ein fest definiertes Ziel haben. Dieses Ziel kann eine bestimmte Geldsumme sein oder etwas, was du mit diesem Geld ermöglichen kannst. Hier reichen keine kleinen Ziele, denke im Großen. Am besten ist etwas, das in dir brennt und dessen Erfüllung für dich so wichtig ist, dass du dafür gerne bereit bist, etwas Arbeit auf dich zu nehmen.

    Wann immer die Versuchung aufkommt, das "Goldene-Gans-Konto" anzugreifen, denke an dein Ziel ... und am allerwichtigsten - schlachte NIEMALS deine Gans, die goldene Eier legt.

    Im Original hier erschienen: 4 Tipps für den Vermögensaufbau


    (09.08.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka




     

    Bildnachweis

    1. Geld, Münzen, Scheine , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

    » Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

    » Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

    » PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

    » Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

    » LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

    » ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      BSN MA-Event Continental
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1823

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h