10.05.2016, 4688 Zeichen
Sehr geehrte Privatanleger,
ich habe jetzt auch einen Facebook -Account. Nun werden etliche von Ihnen doch sehr verwundert sein. Aber kein Grund zur Panik. Ich bin nach wie vor der Meinung, das Social Media unser Leben kontrollierbarer und oftmals ärmer machen, weil der reale Kontakt fehlt. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die großen amerikanischen Technologieunternehmen eng mit NSA & Co. zusammenarbeiten.
Aber ich wollte ausprobieren, wie Facebook funktioniert. Dazu bot sich an, meine neue Bargeldkampagne www.rettet-unser-bargeld.de über Facebook (WKN: A1JWVX ) zu teilen. Also meldete ich mich mit ein paar wenigen Angaben an. Das System schlug mir „Freunde“ vor. Ein paar davon kannte ich tatsächlich aus dem Arbeitsumfeld und würde sie eher als „Kollegen“ bezeichnen. Also versandte ich einige „Freundschaftsanfragen“. Nach einigen Tagen hatte ich bereits 137 „Freunde“. Einige davon markierten meine Notiz zur Bargeldkampagne mit „gefällt mir“. Andere mein Bild. Was das soll, darüber zerbreche ich mir noch den Kopf.
In etwa hatte ich ja eine Ahnung, was Facebook zu einem Unternehmen gemacht hat, das an der Börse viermal mehr wert ist als zum Beispiel Daimler (WKN: 710000). Das System ist tatsächlich verführerisch: Es bedient den Selbstdarstellungstrieb und belohnt es, wenn man viel von sich ins Netz stellt. Je mehr, desto besser. Optimale Werbung oder soziale Kontrolle sind da sehr nah.
Ich hatte noch keine Zeit, mich in die Raffinessen und Niederungen von Facebook einzuarbeiten. Derzeit gibt es zwei Posts von mir. Dafür bin ich damit beschäftigt, Freundschaftsanfragen zu beantworten oder Freundschaftsvorschläge des Systems zu sortieren. Facebook hält einen schon beschäftigt.
Ich will aber das Thema „Social Media“ (die man eigentlich Antisocial Media nennen müsste) besser versehen. Dieses Wissen ist sicher gut für meine Investmententscheidungen, für mein Verständnis von modernen Verlagen, für mein Wissen um die Gesellschaft. Facebook ist leider tatsächlich wie eine Krake in einem absoluten Wachstumsbereich verankert. Das Unternehmen hat gute Chancen, weiter zu wachsen und seine exorbitante Marktkapitalisierung weiter zu steigern. Wir werden sehen.
Die wahre Herausforderung in meinen Facebook-Experiment wird es werden, zu versuchen, dereinst meinen Facebook-Account zu löschen.
Auf gute Investments!
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
P.S.: Am 4. Mai fiel die Entscheidung der europäischen Zentralbank, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Hier geht es eben nicht um die Bekämpfung von Kriminalität, sondern um eine weitere Einschränkung unserer Freiheit.
Und um eine Schwächung des Euros und Europas, wie sogar die BILD vermutete. Der Zusammenhang ist wie folgt: nach wie vor ist weit über 60 Prozent des Geldumlaufs in großen Scheinen. Das sagte der Bundesbankvertreter während der Anhörung im nordrhein-westfälischen Landtag, zu der ich neben Norbert Häring auch als Experte geladen war. Der 500-Euro-Schein ist für Unternehmen, für Geldtransporte und für die Geldaufbewahrung sehr wichtig. Viele Unternehmen und Länder halten Bargeld in Euro. Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins schwächt die Reserverolle des Euros gegenüber dem Dollar. Die Dollarlobby greift mittlerweile zu verzweifelten Schritten.
Mit Prof. Dr. Joachim Starbatty, MdEP hat sich einer der Original-Europläger von 1997 unserer Initiative angeschlossen. Am 14. Mai ab 11:00 findet in Frankfurt vor dem Römer die erste Demonstration „Finger weg von unserem Bargeld" statt. Joachim Starbatty, Thorsten Schulte und ich werden sprechen. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal demonstrieren würde. Nun ist es soweit
Hinweis/Disclaimer:
Prof. Dr. Max Otte berät beziehungsweise Unternehmen, an denen Prof. Dr. Max Otte beteiligt ist, beraten den PI Global Value Fund (WKN: A0NE9G) und den Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM). Diese beiden Fonds könnten Positionen in Titeln halten, die in dieser Kolumne genannt sind.
Für den Fall, dass Leser dieser Kolumne Positionen in einen genannten Titel in einem Umfang erwerben, der dazu geeignet ist, den Preis des Titels zu beeinflussen, könnte der Verfasser dieser Kolumne und / oder einer beziehungsweise beide die Fonds im Falle der Veräusserung des Titels aus deren Portfolio nach einem solchen Kursanstieg vom Erwerb des Titels durch die Leser der Kolumne profitieren. Auch im Falle eines Verkaufs in einem entsprechenden Umfang durch Leser der Kolumne könnte der Verfasser dieser Kolumne und / oder einer beziehungsweise beide Fonds von fallenden Kursen durch günstigere Einstiegskurse im Falle eines späteren Kursanstiegs profitieren.
© DER PRIVATINVESTOR; www.privatinvestor.de
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
Was noch interessant sein dürfte:
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!
DAX Letzter SK: 0.00 ( -0.66%)
Mercedes-Benz Group
Uhrzeit: 23:00:15
Veränderung zu letztem SK: -4.40%
Letzter SK: 53.97 ( -0.48%)
Meta
Uhrzeit: 22:59:52
Veränderung zu letztem SK: -10.92%
Letzter SK: 540.00 ( 1.67%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Random Partner
Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...
» Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...
» Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...
» PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...
» Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...
» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...
» LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...
» ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Frauenthal am besten
- Wiener Börse: ATX büßt am Donnerstag mehr als 3 P...
- Wie Semperit, Wolford, FACC, Frauenthal, Warimpex...
- Wie AT&S, SBO, RBI, CA Immo, Verbund und EVN für ...
- Bestätigtes Buy für Kontron
- Neuer Job für Pia Philippa Beck im Börsenumfeld
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 68/365: Zahlen/Fakten nach Woche 10, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 68/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...
Books josefchladek.com
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk