Autor:
Wilhelm Rasinger

ist Präsident des IVA, Honorarprofessor für Betriebswirtschaft und Aufsichtsrat bei Wienerberger, Erste Group Bank AG und S IMMO AG.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

09.12.2015, 1933 Zeichen

Vor kurzem wurde in den Medien berichtet, dass Facebook-Gründer Mark Zuckerberg 99 Prozent seines geschätzten Vermögens von rund 450 Milliarden Dollar in eine gemeinnützige Stiftung einbringt. Es ist ein weiter Weg und dauert wohl sehr lange, bis dieser enorme Betrag letztendlich bei der Zielgruppe landet. Auch andere Superreiche kommen, vor allem wenn sie älter geworden sind, darauf, dass die Akkumulierung von Vermögen per se nicht erfüllend und befriedigend ist. Es geht u.a. um den Ruf, das Ansehen nach dem Tod und die Überzeugung, dass eine nicht selbst erarbeitete Vermögensmasse ab einer gewissen Größenordnung in den Händen der Erben für diese oft eine Belastung ist und eine Einengung der persönlichen Freiheit und Entwicklung bedeutet. Unglaubwürdig ist es, wenn dies nur ein Mittel zum Zweck wäre, um Steuern zu sparen. Facebook, wie auch andere, vor allem US- Konzerne, nützen die Vielfalt der Steuergesetzgebung geschickt aus.

Es ist begrüßenswert, wenn Persönlichkeiten wie Hanspeter Haselsteiner als Sponsor für soziale und kulturelle Aktivitäten sich öffentlich loben lassen. Nicht übersehen werden kann aber, dass durch einen zweimaligen Börsegang eine Umverteilung stattfand: seit Jahren bewegt sich die STRABAG auf einem Niveau von circa 50 Prozent des seinerzeitigen Ausgabekurses bei einer mickrigen Verzinsung. Peinlich ist, wenn Unternehmen von Kultursponsoren und Museumserrichtern wie Karlheinz Essl und Heinz J. Angerlehner in die Pleite rutschen. Bereits Dagobert Duck musste einsehen, dass Geld nicht glücklich macht, sondern bestenfalls geeignet ist, andere menschliche Bedürfnisse wie Macht, gesellschaftliche Anerkennung, Prestige indirekt zu befriedigen. Warum auch nicht? Als Mäzen in Erinnerung zu bleiben ist jedenfalls besser, als wie ein verbitterter, schrulliger Superreicher zu sterben, um dessen Erbe sich vor allem alle diejenigen lustvoll streiten können, die er zeitlebens frustriert hat.


(09.12.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher




Strabag
Akt. Indikation:  69.50 / 69.90
Uhrzeit:  17:15:01
Veränderung zu letztem SK:  -3.06%
Letzter SK:  71.90 ( 2.28%)



 

Bildnachweis

1. Ein Selfie mit Mark Zuckerberg. Kann man mal machen. - Teresa Hammerl, Facebook F8 2015 http://www.fillmore.at/lifestyle/das-war-mein-tag-auf-der-facebook-konferenz-f8/   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag ...

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: Palfinger, Frequentis und VIG ges...

» MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man s...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wienerberger, UBM, Nvidia, ASML

» ATX-Trends: Frequentis, Telekom Austria, EVN


Autor
Wilhelm Rasinger
http://www.iva.or.at


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(3), Strabag(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.41%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: DO&CO 1.23%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.78%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), Kontron(2), DO&CO(1)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 1.05%, Rutsch der Stunde: Telekom Austria -1.92%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Frequentis(2), CPI Europe AG(2), Strabag(1)

    Featured Partner Video

    Heiko Thieme aus Florida: „Es kann gefährlich sein, Trump öffentlich zu kritisieren!“- Aktien im Fokus: Bayer, Tesla, SA

    Wie Sie wissen, ist Heiko Thieme noch in den USA, diese Woche in Florida: Hinter der glitzernden Fassade offenbaren sich tiefe gesellschaftliche Risse. -Thieme warnt vor den Gefahren der eingeschrä...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing


    09.12.2015, 1933 Zeichen

    Vor kurzem wurde in den Medien berichtet, dass Facebook-Gründer Mark Zuckerberg 99 Prozent seines geschätzten Vermögens von rund 450 Milliarden Dollar in eine gemeinnützige Stiftung einbringt. Es ist ein weiter Weg und dauert wohl sehr lange, bis dieser enorme Betrag letztendlich bei der Zielgruppe landet. Auch andere Superreiche kommen, vor allem wenn sie älter geworden sind, darauf, dass die Akkumulierung von Vermögen per se nicht erfüllend und befriedigend ist. Es geht u.a. um den Ruf, das Ansehen nach dem Tod und die Überzeugung, dass eine nicht selbst erarbeitete Vermögensmasse ab einer gewissen Größenordnung in den Händen der Erben für diese oft eine Belastung ist und eine Einengung der persönlichen Freiheit und Entwicklung bedeutet. Unglaubwürdig ist es, wenn dies nur ein Mittel zum Zweck wäre, um Steuern zu sparen. Facebook, wie auch andere, vor allem US- Konzerne, nützen die Vielfalt der Steuergesetzgebung geschickt aus.

    Es ist begrüßenswert, wenn Persönlichkeiten wie Hanspeter Haselsteiner als Sponsor für soziale und kulturelle Aktivitäten sich öffentlich loben lassen. Nicht übersehen werden kann aber, dass durch einen zweimaligen Börsegang eine Umverteilung stattfand: seit Jahren bewegt sich die STRABAG auf einem Niveau von circa 50 Prozent des seinerzeitigen Ausgabekurses bei einer mickrigen Verzinsung. Peinlich ist, wenn Unternehmen von Kultursponsoren und Museumserrichtern wie Karlheinz Essl und Heinz J. Angerlehner in die Pleite rutschen. Bereits Dagobert Duck musste einsehen, dass Geld nicht glücklich macht, sondern bestenfalls geeignet ist, andere menschliche Bedürfnisse wie Macht, gesellschaftliche Anerkennung, Prestige indirekt zu befriedigen. Warum auch nicht? Als Mäzen in Erinnerung zu bleiben ist jedenfalls besser, als wie ein verbitterter, schrulliger Superreicher zu sterben, um dessen Erbe sich vor allem alle diejenigen lustvoll streiten können, die er zeitlebens frustriert hat.


    (09.12.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher




    Strabag
    Akt. Indikation:  69.50 / 69.90
    Uhrzeit:  17:15:01
    Veränderung zu letztem SK:  -3.06%
    Letzter SK:  71.90 ( 2.28%)



     

    Bildnachweis

    1. Ein Selfie mit Mark Zuckerberg. Kann man mal machen. - Teresa Hammerl, Facebook F8 2015 http://www.fillmore.at/lifestyle/das-war-mein-tag-auf-der-facebook-konferenz-f8/   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag ...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: Palfinger, Frequentis und VIG ges...

    » MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man s...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wienerberger, UBM, Nvidia, ASML

    » ATX-Trends: Frequentis, Telekom Austria, EVN


    Autor
    Wilhelm Rasinger
    http://www.iva.or.at


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(3), Strabag(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.41%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: DO&CO 1.23%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.78%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), Kontron(2), DO&CO(1)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 1.05%, Rutsch der Stunde: Telekom Austria -1.92%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Frequentis(2), CPI Europe AG(2), Strabag(1)

      Featured Partner Video

      Heiko Thieme aus Florida: „Es kann gefährlich sein, Trump öffentlich zu kritisieren!“- Aktien im Fokus: Bayer, Tesla, SA

      Wie Sie wissen, ist Heiko Thieme noch in den USA, diese Woche in Florida: Hinter der glitzernden Fassade offenbaren sich tiefe gesellschaftliche Risse. -Thieme warnt vor den Gefahren der eingeschrä...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h