11.06.2015, 9589 Zeichen
U23 MÄNNLICH
100m
In der heurigen Saison blieben mit Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling), David Göttlinger (ÖTB OÖ LA), Christoph Haslauer (ALC Wels) und Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling) 4 Athleten unter der 11 Sekunden Marke. Fuchs, der sich mit starken 10,56s (+1,8) für die U23 EM qualifizierte, ist wie Göttlinger bis dato aber nicht auf der Meldeliste zu finden. Laut Papier liegt hier Haslauer vor Meyer und Jordan Hnilicka.
200m
Hürdenspezialist Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) ist über 200m gemeldet und steht mit 21,50s an erster Stelle auf der Meldeliste. Andreas Meyer, der eine Bestleistung von 21,92s vorweist, war heuer über 200m noch nicht am Start. Kann Christoph Haslauer im Sog ebenfalls unter der 22 Sek. Marke bleiben?
400m
Mario Gebhardt (ULC Hirtenberg), der erst seine zweite Leichtathletiksaison absolviert und davor als Nordischer Kombinierer aktiv war, konnte sich über diese Strecke bereits für die U20 EM in Schweden qualifizieren. Die beiden Hürdenspezialisten Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) und Dominik Hufnagl (SVS- Leichtathletik) werden versuchen, ihm den Titel streitig zu machen.
800m
Dominik Stadlmann (KUS ÖBV Pro Team) wird in dieser Saison seinen ersten Freiluftstart in einer Einzeldisziplin absolvieren. Mit seiner Bestleistung von 1:49,07 liegt er mehr als 6 Sekunden vorm Zweitplatzierten in der Meldeliste. Um die Plätze zwei und drei wird es zwischen Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA), Andreas Kaiser (LCAV Jodl Packaging), Lukas Hassler (LAC Wolfsberg) und Sebastian Gaugl (KSV alutechnik) spannend werden.
1500m
Die beiden U23 EM Qualifizierten Niki Franzmair (ULC Linz Oberbank) und Sebastian Fischbach (DSG Volksbank Wien) werden aufgrund ihres USA Studienaufenthaltes in Wolfsberg nicht am Start sein. Somit ist der Weg frei für Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA) und Jacob Mayer (sportteam-st-georgen). Die beiden werden sich um den Titel matchen.
5000m
Die beiden Innerhofer Brüder vom LC Oberpinzgau werden sich den Titel untereinander ausmachen. Man darf gespannt sein über welche Distanzen Maximilian Fridrich am den Start gehen wird. Er hat sowohl über 800,1500 sowie über 5000m Chancen auf einen Podestplatz.
110m Hürden
Martin Kainrath (ULC Linz Oberbank), der in St. Pölten das Limit für die U23 nur um 9 Hundertstel verfehlt, ist klarer Goldanwärter. Kevin Grimschitz (LAC Klagenfurt), der nach längerer Pause das Leichtathletiktraining wieder aufgenommen hat, könnte einen Stockerlplatz erkämpfen.
400m Hürden
Thomas Kain, der das Limit für die U23 über seine Spezialdisziplin in Regensburg um eine Hundertstel haarscharf verfehlte, möchte sich in Wolfsberg für die U23-Europameisterschaften in Tallinn qualifizieren. Sebastian Gaugl, der über diese Distanz bei der U20 EM in Eskilstuna am Start sein wird, wird ihm ordentlich „einheizen“.
Hochsprung
Der klare Favorit im Hochsprung heißt Josip Kopic (Zehnkampf-Union). Vereinskollege Niklas Werthner wird im Sog versuchen, sich der 2m Marke zu nähern.
Stabhochsprung
5m Springer Lukas Wirth (ATSV Innsbruck, 5,20) ist der klare Anwärter auf den Titel. Matthias Freinberger (LCA Umdasch Amstetten) ist der zweite Athlet mit einer PB über 5m. Neben Freinberger springen Felix Schmid-Schutti, Niklas Werthner (beide Zehnkampf-Union) sowie Sebastian Ender (ALC Wels) um Silber und Bronze.
Weitsprung
Der junge Maximilian Drössler (PSV-Hornbach-Wels) ist der Einzige der Meldeliste, der die 7m Marke heuer bereits überspringen konnte. Mit Manuel Leitner (PSV-Hornbach- Wels) und Severin Chum (ATG) werden zwei weitere Springer mit 7m Potential am Start sein. Frederico Kucher (LAC Klagenfurt) könnte ihnen die Podestplätze streitig machen.
Dreisprung
Der frischgebackene U20 Rekordhalter Philipp Kronsteiner (Zehnkampf-Union) wird versuchen, seine Bestleistung von 15,48m zu verbessern. Damit liegt er auch 1,5m vor dem Zweitplatzieren der Meldeliste. Den Sieg wird ihm somit niemand streitig machen können.
Kugelstoß
Der gebürtige Kroate Ivo Maticevic (Union St. Pölten) führt mit 14,76m die Bestenliste an. Die LAC Klagenfurt-Athleten Kevin Grimschitz und Martin Frank sind die einzigen weiteren mit einer Bestleistung über 13m.
Diskuswurf
Der Weg scheint frei für Kevin Grimschitz, der mit knapp 45m die Bestenliste anführt. Der Grazer Severin Chum ist der zweite Werfer, der die 40m heuer knacken konnte. Wer sich Bronze schnappen wird, ist völlig offen.
Hammerwurf
Der einzige bisher gemeldete Athlet heißt Mario Wurzenberger (LCA U. Amstetten).
Speerwurf
Werden die 60m im Speerwurf fallen? Felix Rümmele (ULC Dornbirn, 59,55) und Mario Seyser (ATSV Ternitz, 58,50) sind mit ihren jeweiligen Bestleistungen knapp dran. Für den 3. Platz wird man Mitte 50 werfen müssen. Chancen darauf haben Felix Schmid- Schutti, Severin Chum und auch Peter Kobinger.
4x100m
Die Staffeln von LAC Klagenfurt, der Zehnkampf Union sowie ULC Riverside Mödling waren in der Saison am schnellsten. Die Staffeln sind aber bei jeder Meisterschaft stets für Überraschungen gut. Man darf gespannt sein, wer die Nase vorne haben wird.
U23 WEIBLICH
100m
Carina Pölzl (LAC Klagenfurt), die sich vorige Woche überraschend mit starken 11,84sec. (+0,8) für die U20 EM qualifizierte, wird sich mit Alexandra Toth (ATG, 11,91sec.) um den Titel matchen. Hürdenspezialistin Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) und Julia Schwarzinger (Zehnkampf-Union) könnten sich bei idealen Bedingungen der 12 Sekunden Schallmauer annähern und um Platz drei kämpfen.
200m
EYOF Teilnehmerin Susanne Walli wird heuer ihren ersten 200er absolvieren und ist klare Favoritin auf dieser Distanz. Julia Schwarzinger, Carina Pölzl und Bettina Rinderer, die mit Susanne Walli in Regensburg einen neuen ÖLV U20 Rekord in der 4x100m Staffel aufstellen konnten, sind ebenso wie Alexandra Toth Anwärterin aufs Podest.
400m
Während Carina Schrempf (ULV Krems) noch in den USA weilt, kämpfen die beiden frisch für die U20 EM qualifizierten Athletinnen Julia Schwarzinger und Susanne Walli in Wolfsberg um den Titel. Platz drei hingegen ist vollkommen offen.
800m
Auch hier ist in Abwesenheit von Carina Schrempf, die ihre Bestleistung auf tolle 2:04,76 steigern konnte, die Bahn frei für andere Athletinnen. Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) wird in der Unterdistanz antreten und sich mit Karin Kronberger (SU IGLA long life) um den Titel matchen.
1500m
Hier ist der Weg frei für Julia Millonig. Karin Kronberger und Jasmin Zweimüller (LAG Genböck Haus Ried) sind in der Meldeliste auf Rang zwei und drei.
5000m
Roxanne Hofer (LCA Umdasch Amstetten) führt hier mit 19:40,86 die Bestenliste an. Falls Jasmin Zweimüller auch über diese Distanz startet, ist ihre eine Medaille zuzutrauen.
100m Hürden
Eva Wimberger ist die klare Favoritin. Mit 13,55sec. (+0,8) hat sie ihre tolle Form in St. Pölten unter Beweis gestellt. Valerie Kleiser (Union St.Pölten) möchte im Sog das Limit für die U23 EM knacken und ist die Anwärterin auf Silber. Platz drei werden sich voraussichtlich die beiden Mehrkämpferinnen Verena Preiner (Union Ebensee) und Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) ausmachen.
400m Hürden
Der Kampf um Gold über 400m Hürden ist komplett offen. Alle fünf gemeldeten Athletinnen liegen mit ihrer Bestleistung innerhalb von 3 Sekunden. Angeführt wird die Meldeliste von Magdalena Baur (TS Lauterach).
Hochsprung
Siebenkämpferin Birgit Schönfelder (Zehnkampf Union) ist die einzige Athletin auf der Meldeliste, die in dieser Saison die 1,70 überqueren konnte. Idia Ohenhen (ATG) könnte diese Marke auch schaffen. Ihre Bestleistung steht bei 1,74m. Mit Katharina Mayer (LCA Umdasch Amstetten) und ihrer Teamkollegin Michaela Bergbauer sind zweit weitere 1,70m Springerinnen am Start.
Stabhochsprung
ÖLV Rekordhalterin Kira Grünberg fehlt auf der Meldeliste. Hinter ihr empfiehlt sich Sarah Zimmer (WAT Athletics, 3,71m) für den Titel. Über die Plätze zwei und drei wird die jeweilige Tagesverfassung der Athletinnen entscheiden.
Weitsprung
Die ersten drei Plätze könnten möglichweise rein aus Mehrkämpferinnen bestehen. Verena Preiner übersprang heuer bereits die 6m Marke. Mit Ivona Dadic könnte dies eine zweite Siebenkämpferin schaffen. Hinter den beiden wartet Birgit Schönfelder mit 5,77m (PB) auf ihre Chance.
Dreisprung
Magdalena Macht (IAC Pharmador) könnte die 12m Marke überspringen. Dies würde ihr mit großer Wahrscheinlichkeit den Titel sichern. Der Kampf um Silber wird spannend: Mit Catina Jo Ahrer (Zehnkampf-Union) und Christian Jellen (LAC Klagenfurt) haben zwei Athletinnen mit 11,35m dieselbe Saisonbestleistung stehen.
Kugelstoß
Der Kugelstoß sollte eine klare Angelegenheit für Djeneba Touré (ATG) sein. Die Siebenkämpferinnen Verena Preiner und Ivona Dadic werden es ihr nicht leicht machen. Beide können über 13m stoßen.
Diskuswurf
Der Titel wird Djeneba Touré hier nicht zu nehmen sein. Mit 49,60m liegt sie 10m vor der Zweiten.
Hammerwurf
Bettina Weber (SVS Leichtathletik) hat hier klar die Nase vorne. Jacqueline Röbl (ULC Linz Oberbank) möchte es spannend machen. Sie konnte sich in dieser Saison bis auf einen Meter an Bettina annähern. Lisa Speiser (Union St. Pölten) liegt mit knapp 44m an Platz 3 der Meldeliste.
Speerwurf
Victoria Hudson (SVS Schwechat) konnte sich in St. Pölten mit starken 52,34m für die U20 EM qualifizieren. Ihr wird der Titel nicht zu nehmen sein. U18-WM Teilnehmerin Magdalena Dielacher
(SU Kärcher Leibnitz) wird sich mit Verena Preiner um Silber matchen. Auch Ivona Dadic kann bei der Medaillenvergabe ein Wörtchen mitreden.
4x100m
Die schnellsten Staffeln kommen in dieser Saison von der Zehnkampf Union, Union St. Pölten und SVS Leichtathletik.
Im Original hier erschienen: ÖM-U23: Favoriten-Guide
Wiener Börse Party #841: Kickl hat es verkickelt, ATX erstmals seit 2022 über 4000, Strabag und Telekom sind Value Momentum Plus
Aktien auf dem Radar:Palfinger, RHI Magnesita, RBI, Warimpex, Pierer Mobility, Zumtobel, OMV, Telekom Austria, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, Andritz, Erste Group, Strabag, Uniqa, Wienerberger, CA Immo, BTV AG, EuroTeleSites AG, UBM, Porr, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, EVN, Rosenbauer, SBO, VIG.
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #828: ATX heute nach FPÖ-Irritation schwächer, Strabag erhöht Guidance und bringt Shorties unter Druck
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Miyako Ishiuchi
Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
1979
Shashin Tsushin Sha
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Peter Coeln
Ren Hang
2024
dienacht