ÖM-U18: Favoriten-Guide (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



11.06.2015, 11574 Zeichen

MÄNNLICHE U18

100m
Der klare Favorit auf den Titel ist hier Maximilian Münzker (ULC Weinland), der über diese Strecke auch bereits für die U18-WM in Cali qualifiziert ist. Um die Medaillen sollten Lucas Schedler (TS Dornbirn), Julian Kittl (SU IGLA long life) und Isaac Asare (Union Salzburg LA).

200m
Über 200m kommt es zum Aufeinandertreffen der beiden U18-WM-Qualifizierten Maximilian Münzker (ULC Weinland, 100m) und Nico Garea (SU KÄRCHER Leibnitz, 400m). Münzker strebt auch hier noch die U18-WM-Norm an. Isaac Asare, Lucas Schedler und Julian Kittl könnten hier in den Medaillenkampf eingreifen. 

400m
Die Stadionrunde müsste eine klare Angelegenheit für Nico Garea (SU KÄRCHER Leibnitz) sein, der sich auch bereits in der Halle durchsetzen konnte und mit 49,30s klar die Bestenliste anführt. Tim Nemeth (SVS-LA) hat auch das Potential für eine Zeit unter 50 Sekunden, wird sich an diesem Wochenende aber eher den 400m Hürden widmen, um die Cali-Norm zu erreichen. 

800m
Stefan Schmid wird von Beginn weg für Tempo sorgen, Leon Kohn (beide SVS-LA) wird in seinem Windschatten folgen und versuchen, seine Bestzeit die bei 1:57,04min steht, weiter zu drücken. Weitere Medaillenkandidaten: Julian Preissl (LC Villach), Markus Peschke (UAB Athletics), Markus Kopp (SC LT Breitenbach).

1500m
Stefan Schmid (SVS-LA) ist hier klarer Goldfavorit, denn er ist der einzige Teilnehmer, der eine Bestzeit unter 4 Minuten aufzuweisen hat. Simon Rabeder und Markus Kopp heißen die ersten Verfolger. 

3000m
Paul Scheucher (UAB Athletics) gegen Markus Kopp (SC LT Breitenbach) sollte das Duell um Gold heißen. Vielleicht kann aber auch der starke ö. U16-Meister im Crosslauf Albert Kokaly (DSG Maria Elend) in die Entscheidung eingreifen. Wird es schnell oder taktisch?

110m Hürden
Ein Blick auf die ÖLV-Bestenliste deutet auf eine Hundertstelkrimi hin. Florian Maier (Union Salzburg LA, 15,12s) und Dennis Gugrel (SVS-LA, 15,13s) trennt nur 1 Hundertstel. Die Tagesverfassung wird wohl den Ausschlag geben. Im Medaillenrennen auch Alexander Honeder (TS Hörbranz) und Tim Wagner (U. St. Pölten). 

400m Hürden
Tim Nemeth (SVS-LA) wird das U18-WM Limit attackieren, das bei 55,00 Sekunden steht. Die Frage ist, ob sich der vielseitige Nico Garea tatsächlich auch über diese Strecke zeigt. Wenn ja, wird es ein spann-endes Duell um Gold. Der St. Pöltner Tim Wagner scheint klar auf einem Medaillenplatz zu liegen. 

Hochsprung
Dennis Gugrel (SVS-LA) ist der einzige 1,90-Sprinter im Feld und hat klar die Favoritenrolle inne, wenngleich er in der bisherigen Freiluftsaison erst 1,85m überqueren konnte. Jahresbester ist Florian Maier (Union Salzburg LA) mit 1,89m. Daher folgen in der ÖLV-Bestenliste mit Leon Engel (1,83m) und Erwin Kittinger (1,80m) zwei Athleten der SKV Feuerwehr. 

Stabhochsprung
Oliver Werthner (Zehnkampf Union), der bei den österr. Vereine-Meisterschaften die Cali-Norm mit 4,65m exakt erbringen konnte, ist hier der große Favorit. Dahinter rittern drei 1999-Jahrgänge um die Medaillen und um eine potentiellen EYOF-Startplatz: Benjamin Marx (SU KÄRCHER Leibnitz, 4,30m), Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck, 4,40m) und Laurenz Kirchmayr (Zehnkampf Union, 4,00m).

Weitsprung

Der bisherige Jahresbeste Nico Garea (6,58m) scheint nicht in der Meldeliste auf. Somit ist wohl Dennis Gugrel (SVS-LA), der heuer bereits 6,53m gesprungen ist, zu favorisieren. Dahinter kommen unzählige Athleten für die Medaillen in Frage. Ein spannender Bewerb ist jedenfalls garantiert.

Dreisprung
Dieser Bewerb wird äußert spannend werden, die ÖLV-Bestenliste des heurigen Jahres ist noch nicht sehr aussagekräftig. Samuel Szihn (ULC Riverside Mödling) ist jener Athlet mit der besten Meldeleistung, konnte aber im Frühjahr nicht alle geplanten Wettkämpfe absolvieren. Tom Telfser (Zehnkampf Union, 12,53m) und Sebastian Kölbl (SU KÄRCHER Leibnitz, 12,41m) folgen dahinter. Freiluft-Jahresbester ist allerdings Richard Weiss (ULC Riverside Mödling, 12,02m).

Kugelstoß
Christopher Achilles (Union Ebensee) hat eine Bestleistung über 16 Meter und die Jahresbestenliste mit 15,06m an. Der Sieg sollte ihm nicht zu nehmen sein. Dahinter wird es wohl eine Dreikampf um das verbleibende Edelmetall zwischen Florian Maier (Union Salzburg LA), Alexander Gesierich (LAC Klagenfurt) und Aaron Hofinger (SU IGLA long life) geben.

Diskuswurf

Hochspannung verspricht dieser Bewerb, das Übertreffen der 40 Meter-Marke wird wohl für Edelmetall erforderlich sein. Maximilian Mittendorfer (UVB Purgstall, 44,57m), Alexander Gesierich (LAC Klagenfurt, 42,73m), Christopher Achilles (Union Ebensee, 42,62m), Daniel Kleinheinz (ULC Dornbirn, 42,48m) und Sascha Stepan (BSV-Brixlegg, 40,83m) führen die Jahresbestenliste. 

Hammerwurf
Thomas Wurzer (LCA Umdasch Amstetten) ist hier zu favorisieren. Er ist mit 47,86m der Jahresbeste. Es kann aber gut sein, dass Sascha Stepan (BSV-Brixlegg, 45,55m) und Mathias Schmid (Union Neuhofen/Krems, 44,68m) hier ein gewichtiges Wörtchen im Kampf um Gold mitreden werden. 

Speerwurf
Tobias Doblhofer (SU IGLA long life) ist hier klar die Nummer 1 und der einzige 50 Meter-Werfer des Feldes. Für die Medaillen muss man wohl eine hohe 40er-Weite erzielen müssen. Das Potential dazu haben mit Sicherheit Jakob Winkler (LT Burgenland Eisenstadt), Lorenz Ursprunger (LCA U. Amstetten), Aaron Hofinger und Richard Fasching (beide SU IGLA long life).

4x100m
Die Staffeln von ULC Riverside Mödling, SU KÄRCHER Leibnitz, SU IGLA long life und Union St. Pölten liegen in der Bestenliste voran und sollten sich die Medaillen untereinander ausmachen. Aber gerade in der Staffel ist vieles möglich.


WEIBLICHE U18

100m
Ina Huemer (SU IGLA long life) ist mit 12,02s die Jahresschnellste. Erste Herausforderin ist U16-Mehrkampf-Meisterin Isabel Posch (TS Lustenau), die vor einer Woche in Schwaz tolle 12,24s sprintete. Besonders gespannt kann man auch auf den Auftritt von Katharina Mahlfleisch (DSG Volksbank Wien), die ihre bisherige Bestzeit von 12,51s bei starkem Gegenwind erzielte. 

200m
Hier wird für den Sieg wohl eine 24er-Zeit von Nöten sein. Ina Huemer (IGLA long life) führt das Feld vor Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) und Sarah Lagger (Zehnkampf Union) an. Ein harter Fight der Cali-Qualifizierten auf hohem Niveau ist zu erwarten. 

400m
Die St. Pöltnerin Julia Kickinger ist die einzige heimische U18-Athletin, die heuer bereits unter 
60 Sekunden laufen konnte. Sie ist die Top-Favoritin auf Gold, Kerstin Limbeck (DSG Volksbank Wien), Angela Wolfbeisser (KUS ÖBV Pro Team) und Lea Goldberger (LAC Klagenfurt) werden ihr aber die Sache nicht leicht machen. 

800m
Die Jahresschnellste Ylvi Traxler (ULC Riverside Mödling) und die Vorjahresmeisterin Katharina Koitz (SK Rückenwind) sind nicht am Start. In der Halle siegte die 14-Jährige Adriana Höller (LC Waldviertel) vor Bianca Illmaier (KSV alutechnik). Mit Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), Sarah Führer (LC Waldviertel) und Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) sind aber weitere starke Läuferinnen gemeldet. 

1500m

Wenn sie läuft, ist Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) hier klare Favoritin. Die über 2000m Hindernis für EYOF-qualifizierte Katharina Pesendorfer (SVS-LA) und Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) werden sich hinter Millonig die Medaillen ausmachen. 

3000m
Auch über 3000m ist ganz klar Lena Millonig die stärkste Athletin im Feld. Die Frage ist, welche Distanzen wird sie am Wochenende laufen. Cornela Wohlfahrt (LAC Klagenfurt), ebenfalls über 800m und 1500m gemeldet, zählt auch hier zum Kreis der Top-Läuferinnen.
 
100m Hürden
Höchstes Niveau verspricht auch der 100m Hürden-Lauf. Die ÖLV-Rekordhalterin Karin Strametz (SU KÄRCHER Leibnitz) führt die Meldeliste mit 13,71s an. Siebenkampf-Weltrekordhalterin Sarah Lagger (Zehnkampf Union) folgt mit 13,91s knapp dahinter. Ein spannendes Duell ist vorprogrammiert. Fällt der ÖLV-U18-Rekord erneut?

400m Hürden
Die drei Schnellsten in der ÖLV-Bestenliste Kathrin Bottig (ULC Weinland), Kerstin Limbeck (DSG Volksbank Wien) und Lea Goldberger (LAC Klagenfurt) haben allesamt 66er-Zeiten aufzuweisen. Das verspricht ein knappes und spannendes Rennen um die Plätze 1 bis 3. 

Hochsprung
U18-WM Teilnehmerin Nina Luyer (Union Pottenstein) hat die Favoritenrolle mit 1,77m inne, Sarah Lagger (Zehnkampf Union), mit einer PB von 1,74m, wird ihr aber gehörig zusetzen. Dahinter kommen eigentlich alle 5 weiteren gemeldeten Teilnehmerinnen für die Bronzemedaille in Frage.

Stabhochsprung
Multitalent Sarah Lagger (Zehnkampf Union, PB 3,40m), die heuer noch nicht sehr viel Stabhochspringen konnte, wird aber trotzdem nur schwer zu schlagen sein. Lea Lang (SU KÄRCHER Leibnitz, PB 3,22m) fordert die Siebenkämpferin allerdings heraus. Dahinter werden wohl zu mindestens 3,00m für eine Medaille notwendig sein. 

Weitsprung

Die Hallen-Staatsmeisterin im Weitsprung, Sarah Lagger (Zehnkampf Union), ist die einzige Springerin im Feld, die bereits die 6 Meter-Marke übertreffen konnte. Platz 2 sollte wohl an Karin Strametz (SU KÄRCHER Leibnitz) gehen, die ihre persönliche Bestleistung am vergangenen Wochenende auf 5,91m verbessern konnte. Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) wird voraussichtlich auf eine Teilnahme in dieser Disziplin verzichten. 

Dreisprung
Beim „Hop, Step – Jump“ liegt Karin Strametz (SU KÄRCHER Leibnitz) mit ihrer Bestleistung von 12,09m klar in Front. Wenn sie antritt, wird sie wohl kaum zu schlagen sein. Pottensteiner Edelmetall scheint ebenfalls vorprogrammiert. Lena Novacek und Nina Luyer sind die nächstfolgenden Athletinnen in der Meldeliste. 

Kugelstoß
Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) ist Goldkandidatin Nummer 1 mit der 3kg-Kugel. Mit 15,38m weist seine klar bessere Bestleistung als ihre erste Verfolgerin, Siebenkampf-Kollegin, Sarah Lagger (Zehnkampf Union) auf. Lagger verbesserte sich vor einer Woche auf 14,54m. Die Bronzemedaille scheint an Jordana Kakifukiamoko (PSV-Hornbach Wels) bereits klar vergeben zu sein.

Diskuswurf
Jordana Kakifukiamoko (PSV-Hornbach Wels) möchte die Cali-Norm (43,00m), die sie zuletzt zweimal knapp verfehlte angreifen. Gespannt kann man sein, wie die vorjährige U16-Meisterin Lea Bostjancic (LAC Klagenfurt) mit dem 1kg-Diskus zurechtkommt. Wenn es ihr gelingt, dann zählt neben Dalina Helbok (TS Jahn Lustenau) und Sophie Fellhofer (TV Altheim) zu den heißen Medaillenkandidatinnen. 

Hammerwurf

Von der Papierform her, dürfte der vorjährigen U16-Meisterin Tatjana Meklau (ATUS Knittelfeld) der Titel nicht zu nehmen sein. Mit 51,92m führt sie die Bestenliste an. Stark ansteigende Form und zuletzt neuer VLV-Rekord von 49,42m bringen Dalina Helbok (TS „Jahn“ Lustenau) in die Co-Favoritinnen-Rolle. Die 14-jährige Clara Baudis (ATSV OMV Auersthal, 45,63m) und die Vorjahresdritte aus St. Pölten Nadine Steinwendtner (43,97m) sollte man aber ebenfalls auf der Rechnung haben. 

Speerwurf
Die Top-Favoritin im Speerwurf ist klar auszumachen. Patricia Madl (SU IGLA long life) zeigte sich heuer mehrfach in toller Verfassung und liegt mit ihrer Bestweite von 53,08m noch immer ganz weit vorne in der U18-Weltrangliste. Dahinter werden sich Sarah Lagger (Zehnkampf Union), Sarina Lill (SU KÄRCHER Leibnitz), Lena Münzer (LAC Klagenfurt), Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) und Anna Ölz (TS Dornbirn) eine tollen „Fight“ um die Medaillen liefern. 

4x100m
Die Bestenliste ist noch nicht wirklich aussagekräftig. Natürlich wird man mit DSG Volksbank Wien, ULC Krems, Union Salzburg LA, Union St. Pölten und der Zehnkampf Union rechnen müssen. Favoritinnen sind hier nur schwer auszumachen, flüssige Übergaben und Nervenstärke werden hier den Ausschlag geben. Spannung ist garantiert.

Im Original hier erschienen: ÖM-U18: Favoriten-Guide



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Siegertreppe, Sieger, Bewertung, ranking, Reihung, Aufzählung, aufzählen, http://www.shutterstock.com/de/pic-143116564/stock-photo-high-angle-view-of-winners-podium-on-red-carpet.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

BKS
Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Siegertreppe, Sieger, Bewertung, ranking, Reihung, Aufzählung, aufzählen, http://www.shutterstock.com/de/pic-143116564/stock-photo-high-angle-view-of-winners-podium-on-red-carpet.html


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Kein erfolgreicher Fussball-Abend

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. A...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    ÖM-U18: Favoriten-Guide (Österreichischer Leichtathletik-Verband)


    11.06.2015, 11574 Zeichen

    MÄNNLICHE U18

    100m
    Der klare Favorit auf den Titel ist hier Maximilian Münzker (ULC Weinland), der über diese Strecke auch bereits für die U18-WM in Cali qualifiziert ist. Um die Medaillen sollten Lucas Schedler (TS Dornbirn), Julian Kittl (SU IGLA long life) und Isaac Asare (Union Salzburg LA).

    200m
    Über 200m kommt es zum Aufeinandertreffen der beiden U18-WM-Qualifizierten Maximilian Münzker (ULC Weinland, 100m) und Nico Garea (SU KÄRCHER Leibnitz, 400m). Münzker strebt auch hier noch die U18-WM-Norm an. Isaac Asare, Lucas Schedler und Julian Kittl könnten hier in den Medaillenkampf eingreifen. 

    400m
    Die Stadionrunde müsste eine klare Angelegenheit für Nico Garea (SU KÄRCHER Leibnitz) sein, der sich auch bereits in der Halle durchsetzen konnte und mit 49,30s klar die Bestenliste anführt. Tim Nemeth (SVS-LA) hat auch das Potential für eine Zeit unter 50 Sekunden, wird sich an diesem Wochenende aber eher den 400m Hürden widmen, um die Cali-Norm zu erreichen. 

    800m
    Stefan Schmid wird von Beginn weg für Tempo sorgen, Leon Kohn (beide SVS-LA) wird in seinem Windschatten folgen und versuchen, seine Bestzeit die bei 1:57,04min steht, weiter zu drücken. Weitere Medaillenkandidaten: Julian Preissl (LC Villach), Markus Peschke (UAB Athletics), Markus Kopp (SC LT Breitenbach).

    1500m
    Stefan Schmid (SVS-LA) ist hier klarer Goldfavorit, denn er ist der einzige Teilnehmer, der eine Bestzeit unter 4 Minuten aufzuweisen hat. Simon Rabeder und Markus Kopp heißen die ersten Verfolger. 

    3000m
    Paul Scheucher (UAB Athletics) gegen Markus Kopp (SC LT Breitenbach) sollte das Duell um Gold heißen. Vielleicht kann aber auch der starke ö. U16-Meister im Crosslauf Albert Kokaly (DSG Maria Elend) in die Entscheidung eingreifen. Wird es schnell oder taktisch?

    110m Hürden
    Ein Blick auf die ÖLV-Bestenliste deutet auf eine Hundertstelkrimi hin. Florian Maier (Union Salzburg LA, 15,12s) und Dennis Gugrel (SVS-LA, 15,13s) trennt nur 1 Hundertstel. Die Tagesverfassung wird wohl den Ausschlag geben. Im Medaillenrennen auch Alexander Honeder (TS Hörbranz) und Tim Wagner (U. St. Pölten). 

    400m Hürden
    Tim Nemeth (SVS-LA) wird das U18-WM Limit attackieren, das bei 55,00 Sekunden steht. Die Frage ist, ob sich der vielseitige Nico Garea tatsächlich auch über diese Strecke zeigt. Wenn ja, wird es ein spann-endes Duell um Gold. Der St. Pöltner Tim Wagner scheint klar auf einem Medaillenplatz zu liegen. 

    Hochsprung
    Dennis Gugrel (SVS-LA) ist der einzige 1,90-Sprinter im Feld und hat klar die Favoritenrolle inne, wenngleich er in der bisherigen Freiluftsaison erst 1,85m überqueren konnte. Jahresbester ist Florian Maier (Union Salzburg LA) mit 1,89m. Daher folgen in der ÖLV-Bestenliste mit Leon Engel (1,83m) und Erwin Kittinger (1,80m) zwei Athleten der SKV Feuerwehr. 

    Stabhochsprung
    Oliver Werthner (Zehnkampf Union), der bei den österr. Vereine-Meisterschaften die Cali-Norm mit 4,65m exakt erbringen konnte, ist hier der große Favorit. Dahinter rittern drei 1999-Jahrgänge um die Medaillen und um eine potentiellen EYOF-Startplatz: Benjamin Marx (SU KÄRCHER Leibnitz, 4,30m), Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck, 4,40m) und Laurenz Kirchmayr (Zehnkampf Union, 4,00m).

    Weitsprung

    Der bisherige Jahresbeste Nico Garea (6,58m) scheint nicht in der Meldeliste auf. Somit ist wohl Dennis Gugrel (SVS-LA), der heuer bereits 6,53m gesprungen ist, zu favorisieren. Dahinter kommen unzählige Athleten für die Medaillen in Frage. Ein spannender Bewerb ist jedenfalls garantiert.

    Dreisprung
    Dieser Bewerb wird äußert spannend werden, die ÖLV-Bestenliste des heurigen Jahres ist noch nicht sehr aussagekräftig. Samuel Szihn (ULC Riverside Mödling) ist jener Athlet mit der besten Meldeleistung, konnte aber im Frühjahr nicht alle geplanten Wettkämpfe absolvieren. Tom Telfser (Zehnkampf Union, 12,53m) und Sebastian Kölbl (SU KÄRCHER Leibnitz, 12,41m) folgen dahinter. Freiluft-Jahresbester ist allerdings Richard Weiss (ULC Riverside Mödling, 12,02m).

    Kugelstoß
    Christopher Achilles (Union Ebensee) hat eine Bestleistung über 16 Meter und die Jahresbestenliste mit 15,06m an. Der Sieg sollte ihm nicht zu nehmen sein. Dahinter wird es wohl eine Dreikampf um das verbleibende Edelmetall zwischen Florian Maier (Union Salzburg LA), Alexander Gesierich (LAC Klagenfurt) und Aaron Hofinger (SU IGLA long life) geben.

    Diskuswurf

    Hochspannung verspricht dieser Bewerb, das Übertreffen der 40 Meter-Marke wird wohl für Edelmetall erforderlich sein. Maximilian Mittendorfer (UVB Purgstall, 44,57m), Alexander Gesierich (LAC Klagenfurt, 42,73m), Christopher Achilles (Union Ebensee, 42,62m), Daniel Kleinheinz (ULC Dornbirn, 42,48m) und Sascha Stepan (BSV-Brixlegg, 40,83m) führen die Jahresbestenliste. 

    Hammerwurf
    Thomas Wurzer (LCA Umdasch Amstetten) ist hier zu favorisieren. Er ist mit 47,86m der Jahresbeste. Es kann aber gut sein, dass Sascha Stepan (BSV-Brixlegg, 45,55m) und Mathias Schmid (Union Neuhofen/Krems, 44,68m) hier ein gewichtiges Wörtchen im Kampf um Gold mitreden werden. 

    Speerwurf
    Tobias Doblhofer (SU IGLA long life) ist hier klar die Nummer 1 und der einzige 50 Meter-Werfer des Feldes. Für die Medaillen muss man wohl eine hohe 40er-Weite erzielen müssen. Das Potential dazu haben mit Sicherheit Jakob Winkler (LT Burgenland Eisenstadt), Lorenz Ursprunger (LCA U. Amstetten), Aaron Hofinger und Richard Fasching (beide SU IGLA long life).

    4x100m
    Die Staffeln von ULC Riverside Mödling, SU KÄRCHER Leibnitz, SU IGLA long life und Union St. Pölten liegen in der Bestenliste voran und sollten sich die Medaillen untereinander ausmachen. Aber gerade in der Staffel ist vieles möglich.


    WEIBLICHE U18

    100m
    Ina Huemer (SU IGLA long life) ist mit 12,02s die Jahresschnellste. Erste Herausforderin ist U16-Mehrkampf-Meisterin Isabel Posch (TS Lustenau), die vor einer Woche in Schwaz tolle 12,24s sprintete. Besonders gespannt kann man auch auf den Auftritt von Katharina Mahlfleisch (DSG Volksbank Wien), die ihre bisherige Bestzeit von 12,51s bei starkem Gegenwind erzielte. 

    200m
    Hier wird für den Sieg wohl eine 24er-Zeit von Nöten sein. Ina Huemer (IGLA long life) führt das Feld vor Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) und Sarah Lagger (Zehnkampf Union) an. Ein harter Fight der Cali-Qualifizierten auf hohem Niveau ist zu erwarten. 

    400m
    Die St. Pöltnerin Julia Kickinger ist die einzige heimische U18-Athletin, die heuer bereits unter 
    60 Sekunden laufen konnte. Sie ist die Top-Favoritin auf Gold, Kerstin Limbeck (DSG Volksbank Wien), Angela Wolfbeisser (KUS ÖBV Pro Team) und Lea Goldberger (LAC Klagenfurt) werden ihr aber die Sache nicht leicht machen. 

    800m
    Die Jahresschnellste Ylvi Traxler (ULC Riverside Mödling) und die Vorjahresmeisterin Katharina Koitz (SK Rückenwind) sind nicht am Start. In der Halle siegte die 14-Jährige Adriana Höller (LC Waldviertel) vor Bianca Illmaier (KSV alutechnik). Mit Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), Sarah Führer (LC Waldviertel) und Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) sind aber weitere starke Läuferinnen gemeldet. 

    1500m

    Wenn sie läuft, ist Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) hier klare Favoritin. Die über 2000m Hindernis für EYOF-qualifizierte Katharina Pesendorfer (SVS-LA) und Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) werden sich hinter Millonig die Medaillen ausmachen. 

    3000m
    Auch über 3000m ist ganz klar Lena Millonig die stärkste Athletin im Feld. Die Frage ist, welche Distanzen wird sie am Wochenende laufen. Cornela Wohlfahrt (LAC Klagenfurt), ebenfalls über 800m und 1500m gemeldet, zählt auch hier zum Kreis der Top-Läuferinnen.
     
    100m Hürden
    Höchstes Niveau verspricht auch der 100m Hürden-Lauf. Die ÖLV-Rekordhalterin Karin Strametz (SU KÄRCHER Leibnitz) führt die Meldeliste mit 13,71s an. Siebenkampf-Weltrekordhalterin Sarah Lagger (Zehnkampf Union) folgt mit 13,91s knapp dahinter. Ein spannendes Duell ist vorprogrammiert. Fällt der ÖLV-U18-Rekord erneut?

    400m Hürden
    Die drei Schnellsten in der ÖLV-Bestenliste Kathrin Bottig (ULC Weinland), Kerstin Limbeck (DSG Volksbank Wien) und Lea Goldberger (LAC Klagenfurt) haben allesamt 66er-Zeiten aufzuweisen. Das verspricht ein knappes und spannendes Rennen um die Plätze 1 bis 3. 

    Hochsprung
    U18-WM Teilnehmerin Nina Luyer (Union Pottenstein) hat die Favoritenrolle mit 1,77m inne, Sarah Lagger (Zehnkampf Union), mit einer PB von 1,74m, wird ihr aber gehörig zusetzen. Dahinter kommen eigentlich alle 5 weiteren gemeldeten Teilnehmerinnen für die Bronzemedaille in Frage.

    Stabhochsprung
    Multitalent Sarah Lagger (Zehnkampf Union, PB 3,40m), die heuer noch nicht sehr viel Stabhochspringen konnte, wird aber trotzdem nur schwer zu schlagen sein. Lea Lang (SU KÄRCHER Leibnitz, PB 3,22m) fordert die Siebenkämpferin allerdings heraus. Dahinter werden wohl zu mindestens 3,00m für eine Medaille notwendig sein. 

    Weitsprung

    Die Hallen-Staatsmeisterin im Weitsprung, Sarah Lagger (Zehnkampf Union), ist die einzige Springerin im Feld, die bereits die 6 Meter-Marke übertreffen konnte. Platz 2 sollte wohl an Karin Strametz (SU KÄRCHER Leibnitz) gehen, die ihre persönliche Bestleistung am vergangenen Wochenende auf 5,91m verbessern konnte. Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) wird voraussichtlich auf eine Teilnahme in dieser Disziplin verzichten. 

    Dreisprung
    Beim „Hop, Step – Jump“ liegt Karin Strametz (SU KÄRCHER Leibnitz) mit ihrer Bestleistung von 12,09m klar in Front. Wenn sie antritt, wird sie wohl kaum zu schlagen sein. Pottensteiner Edelmetall scheint ebenfalls vorprogrammiert. Lena Novacek und Nina Luyer sind die nächstfolgenden Athletinnen in der Meldeliste. 

    Kugelstoß
    Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) ist Goldkandidatin Nummer 1 mit der 3kg-Kugel. Mit 15,38m weist seine klar bessere Bestleistung als ihre erste Verfolgerin, Siebenkampf-Kollegin, Sarah Lagger (Zehnkampf Union) auf. Lagger verbesserte sich vor einer Woche auf 14,54m. Die Bronzemedaille scheint an Jordana Kakifukiamoko (PSV-Hornbach Wels) bereits klar vergeben zu sein.

    Diskuswurf
    Jordana Kakifukiamoko (PSV-Hornbach Wels) möchte die Cali-Norm (43,00m), die sie zuletzt zweimal knapp verfehlte angreifen. Gespannt kann man sein, wie die vorjährige U16-Meisterin Lea Bostjancic (LAC Klagenfurt) mit dem 1kg-Diskus zurechtkommt. Wenn es ihr gelingt, dann zählt neben Dalina Helbok (TS Jahn Lustenau) und Sophie Fellhofer (TV Altheim) zu den heißen Medaillenkandidatinnen. 

    Hammerwurf

    Von der Papierform her, dürfte der vorjährigen U16-Meisterin Tatjana Meklau (ATUS Knittelfeld) der Titel nicht zu nehmen sein. Mit 51,92m führt sie die Bestenliste an. Stark ansteigende Form und zuletzt neuer VLV-Rekord von 49,42m bringen Dalina Helbok (TS „Jahn“ Lustenau) in die Co-Favoritinnen-Rolle. Die 14-jährige Clara Baudis (ATSV OMV Auersthal, 45,63m) und die Vorjahresdritte aus St. Pölten Nadine Steinwendtner (43,97m) sollte man aber ebenfalls auf der Rechnung haben. 

    Speerwurf
    Die Top-Favoritin im Speerwurf ist klar auszumachen. Patricia Madl (SU IGLA long life) zeigte sich heuer mehrfach in toller Verfassung und liegt mit ihrer Bestweite von 53,08m noch immer ganz weit vorne in der U18-Weltrangliste. Dahinter werden sich Sarah Lagger (Zehnkampf Union), Sarina Lill (SU KÄRCHER Leibnitz), Lena Münzer (LAC Klagenfurt), Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) und Anna Ölz (TS Dornbirn) eine tollen „Fight“ um die Medaillen liefern. 

    4x100m
    Die Bestenliste ist noch nicht wirklich aussagekräftig. Natürlich wird man mit DSG Volksbank Wien, ULC Krems, Union Salzburg LA, Union St. Pölten und der Zehnkampf Union rechnen müssen. Favoritinnen sind hier nur schwer auszumachen, flüssige Übergaben und Nervenstärke werden hier den Ausschlag geben. Spannung ist garantiert.

    Im Original hier erschienen: ÖM-U18: Favoriten-Guide



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Siegertreppe, Sieger, Bewertung, ranking, Reihung, Aufzählung, aufzählen, http://www.shutterstock.com/de/pic-143116564/stock-photo-high-angle-view-of-winners-podium-on-red-carpet.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    BKS
    Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Siegertreppe, Sieger, Bewertung, ranking, Reihung, Aufzählung, aufzählen, http://www.shutterstock.com/de/pic-143116564/stock-photo-high-angle-view-of-winners-podium-on-red-carpet.html


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Kein erfolgreicher Fussball-Abend

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. A...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h