Kapsch TrafficCom AG / Kapsch stellt Weichen für Ertragssteigerung und Wachstumsstrategie

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.02.2015, 8334 Zeichen



Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.

Utl.: Umsatz in den ersten drei Quartalen 2014/15 leicht unter Vorjahr// EBIT signifikant gesteigert, obwohl neue Großprojekte ausblieben// Programm 2020 bereits in Umsetzung, erste Erfolge sichtbar// Für Gesamtjahr 2014/15 Ergebnisverbesserung und Dividendenausschüttung geplant
Quartalsbericht
______________________________________________________________________________ |2014/15 Q1-Q3: 1. | 2013/14 Q1-Q3 | +/- % | 2014/15 Q1-Q3 | |April-31. Dezember| | | | |2014______________|___________________|___________________|___________________| | | | | | |Umsatz (in Mio. | 355,0| -2 %| 349,5| |EUR)______________|___________________|___________________|___________________| | | | | | |EBIT_(in_Mio._EUR)|________________8,6|_____________+178_%|_______________23,7| | | | | | |Periodenergebnis | -1,3| -| 1,0| |(in_Mio._EUR)_____|___________________|___________________|___________________|

Wien, am 25. Februar 2015 - Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) verzeichnete in den ersten drei Quartalen einen stabilen Geschäftsverlauf in Bezug auf die bestehenden Errichtungs- und Betriebsprojekte. In Australien konnte die Kapsch TrafficCom Group im dritten Quartal auch mehrere Neuaufträge gewinnen, doch neue Großaufträge - auf denen der Innovations- und Wachstumskurs beruht - blieben mangels entsprechender Ausschreibungen weiterhin aus. Das gruppenweite Programm 2020, das organisatorische und strategische Weichenstellungen für einen zukünftigen Wachstumskurs beinhaltet, trug bereits in der aktuellen Berichtsperiode zur EBIT-Verbesserung bei.
Zwtl.: Vermögens- und Finanzlage Der Umsatz der Kapsch TrafficCom Group lag in den ersten drei Quartalen des Wirtschaftsjahres 2014/15 mit 349,5 Mio. EUR leicht unter dem Vorjahreswert von 355,0 Mio. EUR. Im Segment Services, System Extensions, Components Sales (SEC) ermöglichten vor allem die Betriebsprojekte in Weißrussland und in Südafrika, die im Vorjahr starteten, eine Steigerung um 12,1 %. Im Segment Road Solution Projects (RSP) zeigt der Umsatzrückgang um 43,1 % jedoch, dass die bestehenden großen Errichtungsprojekte bereits weit vorangeschritten sind und neue Großprojekte fehlen. Das EBIT des Segmentes RSP war aufgrund dessen mit -37,4 Mio. EUR weiterhin negativ, die Aufwendungen aus Entwicklungsleistungen und Vorarbeiten für potenzielle Ausschreibungen konnten nicht gedeckt werden. Dass das EBIT auf Gruppenebene dennoch um beachtliche 177,5 % auf 23,7 Mio. EUR gesteigert werden konnte, ist - neben den Einmaleffekten zum Halbjahr - einerseits in den beiden zusätzlichen Betriebsprojekten begründet, andererseits zeigt diese Verbesserung die ersten Erfolge der durchgeführten Kostensenkungen. Wie bereits in den ersten beiden Quartalen des Wirtschaftsjahres musste die Kapsch TrafficCom Group auch im dritten Quartal eine Wertminderung der Beteiligung an der Q-Free ASA erfassen. Das Gesamtausmaß in den ersten drei Quartalen 2014/15 beträgt 18,5 Mio. EUR. Das Periodenergebnis, das im Vergleichszeitraum des Vorjahres mit -1,3 Mio. EUR negativ war, verbesserte sich daher nur auf 1,0 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie ist in diesem Zusammenhang mit -0,36 EUR weiterhin negativ. Das Bilanzbild der Kapsch TrafficCom Group zeigte im Berichtszeitraum eine kontinuierliche Verbesserung. Die Eigenkapitalquote stieg von 37,6 % auf 41,0 %, die Nettoverschuldung halbierte sich seit Beginn des laufenden Wirtschaftsjahres und die liquiden Mittel erreichten zum Ende des dritten Quartals 94,8 Mio. EUR. Das Nettoumlaufvermögen ging deutlich zurück und für den Berichtszeitraum weist die Kapsch TrafficCom Group einen Free Cashflow von 59,4 Mio. EUR aus. Diese Kennzahlen spiegeln auch wider, dass aktuell keine neuen großen Errichtungsprojekte zu finanzieren sind.
Zwtl.: Programm 2020 Im Hinblick auf die veränderten Rahmenbedingungen am Markt erarbeitete die Kapsch TrafficCom Group ein gruppenweites Intensivprogramm. Das Programm 2020 soll rasch die Ertragskraft des bestehenden Geschäftes steigern, ebenso beinhaltet es eine langfristige Strategie für den Wachstumskurs der Kapsch TrafficCom Group. In den vergangenen Monaten wurden alle Maßnahmen identifiziert und jeweils umgehend initiiert. Wesentliche Eckpfeiler sind zum einen Kosteneinsparungen, die bei Sach- und Personalkosten gleichermaßen umgesetzt werden, zum anderen wird das Portfolio im Bereich Intelligent Transportation Systems (ITS) weiter geschärft. Die ersten Erfolge sind bereits im EBIT der ersten drei Quartale sichtbar.
Zwtl.: Ausblick Das Programm 2020 wird sich auch im Ergebnis des gesamten Wirtschaftsjahres 2014/15 widerspiegeln. Der Vorstand ist daher bestrebt, im Gegensatz zum Vorjahr wieder eine Dividende auszuschütten. Im kommenden Wirtschaftsjahr 2015/16 soll das Programm 2020 eine EBIT-Marge von rund 10 % ermöglichen. Als Kalkulationsbasis sieht die Kapsch TrafficCom Group eine dem aktuellen Umsatzniveau entsprechende Kostenstruktur, wobei darüber hinausgehendes Wachstum angestrebt wird. Die nächsten Monate werden von der Fortführung der bestehenden Projekte geprägt sein. Die Kapsch TrafficCom Group rechnet auch mit einem weiteren Ausbau bestehender Mautsysteme, so in Weißrussland und in Polen. Zudem stehen einige neue ITS-Systeme vor der Entscheidungsphase, darunter auch ein Großprojekt. Positiv sieht das Unternehmen auch die zunehmende Thematisierung von Bemautung in Europa. "Nicht nur die Diskussion in Deutschland zeigt, dass der Megatrend zur Finanzierung von Instandhaltung und Ausbau der Infrastruktur - ein wesentlicher Markttreiber - weiterhin besteht", erläutert Georg Kapsch, Vorstandsvorsitzender der Kapsch TrafficCom AG. Unverändert führt Kapsch TrafficCom parallel aktiv Gespräche mit potenziellen Interessenten für Mautsysteme und erwartet, auch daraus Erfolge zu erzielen.
Zwtl.: Hinweisbekanntmachung Der Bericht über die ersten drei Quartale des Wirtschaftsjahres 2014/15 ist unter http://www.kapsch.net/ktc/investor_relations/reports/download/Quarterly- reports/2014-15/KTC_IR_Report_FY15-Q1-Q3?lang=de-AT abrufbar.
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation Systems (ITS)in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Die Kapsch TrafficCom Group deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von Komponenten über Design und Errichtung von Systemen bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch TrafficCom helfen die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern auf allen Kontinenten haben die Kapsch TrafficCom Group zu einem weltweit anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung gemacht. Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt die Kapsch TrafficCom AG mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse (KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 487 Mio. EUR.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschtraffic.com.
Folgen Sie uns auf Twitter unter twitter.com/kapschnet.

Unternehmen: Kapsch TrafficCom AG Am Europlatz 2 A-1121 Wien Telefon: +43 1 50811 1122 FAX: +43 1 50811 99 1122 Email: ir.kapschtraffic@kapsch.net WWW: www.kapschtraffic.com Branche: Technologie ISIN: AT000KAPSCH9 Indizes: Prime Market Börsen: Amtlicher Handel: Wien Sprache: Deutsch

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




Kapsch TrafficCom
Akt. Indikation:  6.82 / 6.88
Uhrzeit:  20:55:33
Veränderung zu letztem SK:  0.15%
Letzter SK:  6.84 ( -4.47%)



 

Bildnachweis

1. Kapsch AG: Claudia Adam-Tyl wird Verkaufsleiterin für das Finance Segment bei Kapsch BusinessCom , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Kapsch TrafficCom AG / Kapsch stellt Weichen für Ertragssteigerung und Wachstumsstrategie


    25.02.2015, 8334 Zeichen

    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.

    Utl.: Umsatz in den ersten drei Quartalen 2014/15 leicht unter Vorjahr// EBIT signifikant gesteigert, obwohl neue Großprojekte ausblieben// Programm 2020 bereits in Umsetzung, erste Erfolge sichtbar// Für Gesamtjahr 2014/15 Ergebnisverbesserung und Dividendenausschüttung geplant
    Quartalsbericht
    ______________________________________________________________________________ |2014/15 Q1-Q3: 1. | 2013/14 Q1-Q3 | +/- % | 2014/15 Q1-Q3 | |April-31. Dezember| | | | |2014______________|___________________|___________________|___________________| | | | | | |Umsatz (in Mio. | 355,0| -2 %| 349,5| |EUR)______________|___________________|___________________|___________________| | | | | | |EBIT_(in_Mio._EUR)|________________8,6|_____________+178_%|_______________23,7| | | | | | |Periodenergebnis | -1,3| -| 1,0| |(in_Mio._EUR)_____|___________________|___________________|___________________|

    Wien, am 25. Februar 2015 - Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) verzeichnete in den ersten drei Quartalen einen stabilen Geschäftsverlauf in Bezug auf die bestehenden Errichtungs- und Betriebsprojekte. In Australien konnte die Kapsch TrafficCom Group im dritten Quartal auch mehrere Neuaufträge gewinnen, doch neue Großaufträge - auf denen der Innovations- und Wachstumskurs beruht - blieben mangels entsprechender Ausschreibungen weiterhin aus. Das gruppenweite Programm 2020, das organisatorische und strategische Weichenstellungen für einen zukünftigen Wachstumskurs beinhaltet, trug bereits in der aktuellen Berichtsperiode zur EBIT-Verbesserung bei.
    Zwtl.: Vermögens- und Finanzlage Der Umsatz der Kapsch TrafficCom Group lag in den ersten drei Quartalen des Wirtschaftsjahres 2014/15 mit 349,5 Mio. EUR leicht unter dem Vorjahreswert von 355,0 Mio. EUR. Im Segment Services, System Extensions, Components Sales (SEC) ermöglichten vor allem die Betriebsprojekte in Weißrussland und in Südafrika, die im Vorjahr starteten, eine Steigerung um 12,1 %. Im Segment Road Solution Projects (RSP) zeigt der Umsatzrückgang um 43,1 % jedoch, dass die bestehenden großen Errichtungsprojekte bereits weit vorangeschritten sind und neue Großprojekte fehlen. Das EBIT des Segmentes RSP war aufgrund dessen mit -37,4 Mio. EUR weiterhin negativ, die Aufwendungen aus Entwicklungsleistungen und Vorarbeiten für potenzielle Ausschreibungen konnten nicht gedeckt werden. Dass das EBIT auf Gruppenebene dennoch um beachtliche 177,5 % auf 23,7 Mio. EUR gesteigert werden konnte, ist - neben den Einmaleffekten zum Halbjahr - einerseits in den beiden zusätzlichen Betriebsprojekten begründet, andererseits zeigt diese Verbesserung die ersten Erfolge der durchgeführten Kostensenkungen. Wie bereits in den ersten beiden Quartalen des Wirtschaftsjahres musste die Kapsch TrafficCom Group auch im dritten Quartal eine Wertminderung der Beteiligung an der Q-Free ASA erfassen. Das Gesamtausmaß in den ersten drei Quartalen 2014/15 beträgt 18,5 Mio. EUR. Das Periodenergebnis, das im Vergleichszeitraum des Vorjahres mit -1,3 Mio. EUR negativ war, verbesserte sich daher nur auf 1,0 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie ist in diesem Zusammenhang mit -0,36 EUR weiterhin negativ. Das Bilanzbild der Kapsch TrafficCom Group zeigte im Berichtszeitraum eine kontinuierliche Verbesserung. Die Eigenkapitalquote stieg von 37,6 % auf 41,0 %, die Nettoverschuldung halbierte sich seit Beginn des laufenden Wirtschaftsjahres und die liquiden Mittel erreichten zum Ende des dritten Quartals 94,8 Mio. EUR. Das Nettoumlaufvermögen ging deutlich zurück und für den Berichtszeitraum weist die Kapsch TrafficCom Group einen Free Cashflow von 59,4 Mio. EUR aus. Diese Kennzahlen spiegeln auch wider, dass aktuell keine neuen großen Errichtungsprojekte zu finanzieren sind.
    Zwtl.: Programm 2020 Im Hinblick auf die veränderten Rahmenbedingungen am Markt erarbeitete die Kapsch TrafficCom Group ein gruppenweites Intensivprogramm. Das Programm 2020 soll rasch die Ertragskraft des bestehenden Geschäftes steigern, ebenso beinhaltet es eine langfristige Strategie für den Wachstumskurs der Kapsch TrafficCom Group. In den vergangenen Monaten wurden alle Maßnahmen identifiziert und jeweils umgehend initiiert. Wesentliche Eckpfeiler sind zum einen Kosteneinsparungen, die bei Sach- und Personalkosten gleichermaßen umgesetzt werden, zum anderen wird das Portfolio im Bereich Intelligent Transportation Systems (ITS) weiter geschärft. Die ersten Erfolge sind bereits im EBIT der ersten drei Quartale sichtbar.
    Zwtl.: Ausblick Das Programm 2020 wird sich auch im Ergebnis des gesamten Wirtschaftsjahres 2014/15 widerspiegeln. Der Vorstand ist daher bestrebt, im Gegensatz zum Vorjahr wieder eine Dividende auszuschütten. Im kommenden Wirtschaftsjahr 2015/16 soll das Programm 2020 eine EBIT-Marge von rund 10 % ermöglichen. Als Kalkulationsbasis sieht die Kapsch TrafficCom Group eine dem aktuellen Umsatzniveau entsprechende Kostenstruktur, wobei darüber hinausgehendes Wachstum angestrebt wird. Die nächsten Monate werden von der Fortführung der bestehenden Projekte geprägt sein. Die Kapsch TrafficCom Group rechnet auch mit einem weiteren Ausbau bestehender Mautsysteme, so in Weißrussland und in Polen. Zudem stehen einige neue ITS-Systeme vor der Entscheidungsphase, darunter auch ein Großprojekt. Positiv sieht das Unternehmen auch die zunehmende Thematisierung von Bemautung in Europa. "Nicht nur die Diskussion in Deutschland zeigt, dass der Megatrend zur Finanzierung von Instandhaltung und Ausbau der Infrastruktur - ein wesentlicher Markttreiber - weiterhin besteht", erläutert Georg Kapsch, Vorstandsvorsitzender der Kapsch TrafficCom AG. Unverändert führt Kapsch TrafficCom parallel aktiv Gespräche mit potenziellen Interessenten für Mautsysteme und erwartet, auch daraus Erfolge zu erzielen.
    Zwtl.: Hinweisbekanntmachung Der Bericht über die ersten drei Quartale des Wirtschaftsjahres 2014/15 ist unter http://www.kapsch.net/ktc/investor_relations/reports/download/Quarterly- reports/2014-15/KTC_IR_Report_FY15-Q1-Q3?lang=de-AT abrufbar.
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation Systems (ITS)in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Die Kapsch TrafficCom Group deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von Komponenten über Design und Errichtung von Systemen bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch TrafficCom helfen die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern auf allen Kontinenten haben die Kapsch TrafficCom Group zu einem weltweit anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung gemacht. Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt die Kapsch TrafficCom AG mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse (KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 487 Mio. EUR.
    Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschtraffic.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter unter twitter.com/kapschnet.

    Unternehmen: Kapsch TrafficCom AG Am Europlatz 2 A-1121 Wien Telefon: +43 1 50811 1122 FAX: +43 1 50811 99 1122 Email: ir.kapschtraffic@kapsch.net WWW: www.kapschtraffic.com Branche: Technologie ISIN: AT000KAPSCH9 Indizes: Prime Market Börsen: Amtlicher Handel: Wien Sprache: Deutsch

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




    Kapsch TrafficCom
    Akt. Indikation:  6.82 / 6.88
    Uhrzeit:  20:55:33
    Veränderung zu letztem SK:  0.15%
    Letzter SK:  6.84 ( -4.47%)



     

    Bildnachweis

    1. Kapsch AG: Claudia Adam-Tyl wird Verkaufsleiterin für das Finance Segment bei Kapsch BusinessCom , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    IR-WORLD.com
    Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      h