Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Fast am Kursziel oder doch noch nicht? (Ulrich W. Hanke)

Autor:
Ulrich W. Hanke

Börsenstratege und Herausgeber von www.boersianer.info - Hankes Börsenbrief

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

22.02.2015, 3437 Zeichen

Warum wir Kursziele und Stoppkurse einsetzen sollten und wann wir auf sie verzichten können. Dessen sollte sich jeder Anleger bewusst sein.. 

Es gibt Zeitschriften und Analysten, die Kursziele und Stoppkurse angeben. Das machen wir nicht. Warum eigentlich? Ganz einfach: Es macht wenig Sinn! Das Begrenzen des Verlustes haben erfolgreiche Anleger längst verinnerlicht. Egal, ob Sie sich nun als Grenze 25 Prozent oder 10 Prozent Verlust setzen. Verkaufen Sie beim Erreichen dieser Grenze einfach – ohne jegliche Emotionen. Wir empfehlen 15 bis 20 Prozent. Das hängt natürlich ein wenig von der Aktie und ihren Kursschwankungen ab. Bei einem Bergbautitel sollte die Absicherung woanders liegen als bei einem Dax-Wert. Viele Anleger schwören auf automatische Limits, bei denen ihre Papiere sofort verkauft werden. Das ist gefährlich, wenn eine Aktie nur einmal kurz unter die gesetzte Grenze abtaucht. Das kann aber auch von Vorteil sein, wenn der Absturz so schnell kommt, dass wir als Kleinanleger kaum noch reagieren können. Wir verzichten darauf jedoch weitgehend.

Jetzt kann ich die Aktie auch behalten, sagt man sich immer mal wieder, wenn man schon deutlich in der Verlustzone steckt. Oder: Die Aktie erholt sich schon wieder. So verschenken Sie allerdings Geld! Erstens: Warum sollte ich an einer Aktie festhalten, bei der ich darauf spekuliere, dass sie nicht weiter fällt und den Verlust von zehn Prozent innerhalb eines Jahres wieder wettmacht, wenn ich mein Geld stattdessen auf einen Titel setzen kann, der vermutlich 20 Prozent oder mehr zulegt. Zweitens: Nehmen wir an, Sie besäßen ein Depot mit zehn Aktien. Wenn Sie nun den Verlust einer Aktie von
20 Prozent realisieren, anstatt zu warten bis es noch mehr wird, dann bedeutet das lediglich ein Gesamtverlust von zwei Prozent. Das ist also halb so wild. Drittens: Fühlen Sie sich als Gewinner! Beobachten Sie eine verkaufte Aktie weiter, denn wenn Sie feststellen, wieviel Verlust Sie hätten noch einfahren müssen, werden Sie den Verkauf anders bewerten. Viertens: Kommen Sie nie auf die Idee,
Aktien nachzukaufen, um den Einstandskurs zu drücken. Das ist absoluter Quatsch! Fünftens: Setzen Sie sich doch eine Marke, dann aber bitte keine runde oder aus der Charttechnik abgeleitete, die viele Investoren gewählt haben.

Kommen wir zum anderen Ende: den Kurszielen. Diese überleben sich schnell. Ein Beispiel: Wer beim Sportartikelhersteller Adidas mit dem letzten veröffentlichten Jahresumsatz rechnet, der stellt fest, die Aktie ist nach dem jüngsten Anstieg mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von annährend 1,0 fair bewertet. Das Kursziel ist erreicht. Wer nun aber unterstellt, Adidas wird sein ausgerufenes Ziel erklimmen und den Umsatz im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich steigern, der kommt schnell auf ein KUV von 0,9. Somit ist bis zum fairen Wert noch Kurspotenzial vorhanden. Das Kursziel liegt also nun jenseits von 74 Euro und ist noch nicht erreicht. Was aber, wenn Ihnen jemand das Kursziel oder den Stoppkurs genannt hat, aber Sie nicht darüber aufgeklärt hat, wie er zu dem Kurs kommt? Ja dann, dann sind Sie auf sich allein gestellt, zu beurteilen, ob sich etwa das Kursziel geändert hat oder nicht. Solche Angaben machen also wenig bis gar keinen Sinn. Bilden Sie sich lieber eine eigene Meinung, in diesem Sinne, laden Sie sich doch die neue (kostenlose) Ausgabe von boersianer.info herunter.

Ulrich W. Hanke, http://www.boersianer.info 


(22.02.2015)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




 

Bildnachweis

1. Rote Ampel, Staatsoper, Stopp   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Moneyboxer zu Kontron
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa über die sinnvolle Währungsdiversifikation: "Erst das Investment, dann die Währung"

    V-Bank Vermögenstag: Portfoliomanagement ist Risikomanagement - insbesondere bei Währungen im Depot. Wie sieht eine sinnvolle Währungsdiversifikation aus? Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa von de...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press


    22.02.2015, 3437 Zeichen

    Warum wir Kursziele und Stoppkurse einsetzen sollten und wann wir auf sie verzichten können. Dessen sollte sich jeder Anleger bewusst sein.. 

    Es gibt Zeitschriften und Analysten, die Kursziele und Stoppkurse angeben. Das machen wir nicht. Warum eigentlich? Ganz einfach: Es macht wenig Sinn! Das Begrenzen des Verlustes haben erfolgreiche Anleger längst verinnerlicht. Egal, ob Sie sich nun als Grenze 25 Prozent oder 10 Prozent Verlust setzen. Verkaufen Sie beim Erreichen dieser Grenze einfach – ohne jegliche Emotionen. Wir empfehlen 15 bis 20 Prozent. Das hängt natürlich ein wenig von der Aktie und ihren Kursschwankungen ab. Bei einem Bergbautitel sollte die Absicherung woanders liegen als bei einem Dax-Wert. Viele Anleger schwören auf automatische Limits, bei denen ihre Papiere sofort verkauft werden. Das ist gefährlich, wenn eine Aktie nur einmal kurz unter die gesetzte Grenze abtaucht. Das kann aber auch von Vorteil sein, wenn der Absturz so schnell kommt, dass wir als Kleinanleger kaum noch reagieren können. Wir verzichten darauf jedoch weitgehend.

    Jetzt kann ich die Aktie auch behalten, sagt man sich immer mal wieder, wenn man schon deutlich in der Verlustzone steckt. Oder: Die Aktie erholt sich schon wieder. So verschenken Sie allerdings Geld! Erstens: Warum sollte ich an einer Aktie festhalten, bei der ich darauf spekuliere, dass sie nicht weiter fällt und den Verlust von zehn Prozent innerhalb eines Jahres wieder wettmacht, wenn ich mein Geld stattdessen auf einen Titel setzen kann, der vermutlich 20 Prozent oder mehr zulegt. Zweitens: Nehmen wir an, Sie besäßen ein Depot mit zehn Aktien. Wenn Sie nun den Verlust einer Aktie von
    20 Prozent realisieren, anstatt zu warten bis es noch mehr wird, dann bedeutet das lediglich ein Gesamtverlust von zwei Prozent. Das ist also halb so wild. Drittens: Fühlen Sie sich als Gewinner! Beobachten Sie eine verkaufte Aktie weiter, denn wenn Sie feststellen, wieviel Verlust Sie hätten noch einfahren müssen, werden Sie den Verkauf anders bewerten. Viertens: Kommen Sie nie auf die Idee,
    Aktien nachzukaufen, um den Einstandskurs zu drücken. Das ist absoluter Quatsch! Fünftens: Setzen Sie sich doch eine Marke, dann aber bitte keine runde oder aus der Charttechnik abgeleitete, die viele Investoren gewählt haben.

    Kommen wir zum anderen Ende: den Kurszielen. Diese überleben sich schnell. Ein Beispiel: Wer beim Sportartikelhersteller Adidas mit dem letzten veröffentlichten Jahresumsatz rechnet, der stellt fest, die Aktie ist nach dem jüngsten Anstieg mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von annährend 1,0 fair bewertet. Das Kursziel ist erreicht. Wer nun aber unterstellt, Adidas wird sein ausgerufenes Ziel erklimmen und den Umsatz im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich steigern, der kommt schnell auf ein KUV von 0,9. Somit ist bis zum fairen Wert noch Kurspotenzial vorhanden. Das Kursziel liegt also nun jenseits von 74 Euro und ist noch nicht erreicht. Was aber, wenn Ihnen jemand das Kursziel oder den Stoppkurs genannt hat, aber Sie nicht darüber aufgeklärt hat, wie er zu dem Kurs kommt? Ja dann, dann sind Sie auf sich allein gestellt, zu beurteilen, ob sich etwa das Kursziel geändert hat oder nicht. Solche Angaben machen also wenig bis gar keinen Sinn. Bilden Sie sich lieber eine eigene Meinung, in diesem Sinne, laden Sie sich doch die neue (kostenlose) Ausgabe von boersianer.info herunter.

    Ulrich W. Hanke, http://www.boersianer.info 


    (22.02.2015)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




     

    Bildnachweis

    1. Rote Ampel, Staatsoper, Stopp   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Moneyboxer zu Kontron
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa über die sinnvolle Währungsdiversifikation: "Erst das Investment, dann die Währung"

      V-Bank Vermögenstag: Portfoliomanagement ist Risikomanagement - insbesondere bei Währungen im Depot. Wie sieht eine sinnvolle Währungsdiversifikation aus? Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa von de...

      Books josefchladek.com

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag