Understanding Uniqa

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.05.2014, 3936 Zeichen



Die Uniqa ist seit März-Verfall im ATX . „Wir alle müssen nun in unserer täglichen Arbeit die Bedürfnisse des Kapitalmarkts leben. Das zwingt uns, das Unternehmen viel präziser zu steuern als früher. Für ein Unternehmen ist das belebend wie ein Sauerstoffkick.“ Ein Zitat, das Uniqa-CEO Andreas Brandstetter im Interview mit Fachheft-Herausgeber Christian Drastil lieferte. Er lieferte es aber nicht für das Fachheft, sondern für Liefern, den Uniqa-Geschäftsbericht 2013 (siehe Fach-PDF http://www.christian-drastil.com/media/Newsletter/Media/media/9 )


Was ist der Embedded Value?

Zum „Leben der Bedürfnisse des Kapitalmarkts“ gehöre es auch, „kapitalmarktrelevante Dinge mit den Medien zu diskutieren“, schloss Uniqa-CRO Kurt Svoboda im Rahmen eines Workshops an die CEO-Worte an. Und so präsentierten/diskutierten Svoboda und Renè Knapp, der Chefaktuar des Versicherers, im Rahmen eines Themenschwerpunkts im April den „Embedded Value“ mit Medienvertretern (Fachheft-Anm.: Mit Ausnahme einiger spezieller Kennzahlen in Bankbilanzen gibt es kaum eine Branche, bei der zusätzliche Blickwinkel für die Unternehmensbewertung dermassen essenziell sind wie in der Versicherungswirtschaft).

„Embedded Value Reporting ist ergänzende Information zu klassischer Rechnungslegung nach UGB oder IFRS. Ziel ist es, dem langfristigen Charakter des Geschäftsmodells der Personenversicherung gerecht zu werden“, sagt Svoboda. Mit den Market Consistent Embedded Value (MCEV)-Prinzipien des CFO-Forums würde ein grober Marktstandard vorliegen. Der nach internationalen Richtlinien erstellte MCEV beziffert den Wert des Bestands an den Polizzen und setzt sich zusammen aus dem Nettovermögen für die Sparten Leben, Kranken, Schaden/Unfall sowie dem aktuellen Wert der künftigen Erträge aus dem jetzigen Bestand der Sparten Leben und Kranken. Berücksichtigt werde dabei von der Uniqa das Lebensund Krankenversicherungsgeschäft in Österreich, Italien, Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und – erstmals – Russland. Ratingagenturen, Analysten und Institutionelle Investoren würden MCEV-Reports in ihre Beurteilung des Lebensversicherungsgeschäfts längst einfliessen lassen.

Ein hie und da genannter Kritikpunkt sei die Vielzahl von Annahmen (vor allem im Zinsbereich), die eine gewisse Volatilität der Ergebnisse auslösen würden. Konzernaktuar Knapp: „Die Bewertungen sind zwar komplex, aber für uns wichtigte zielgruppenorientierte Kommunikation. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein finaler Standard am Markt ist.“ Die Uniqa steuere das Lebensversicherungsgeschäft aktiv nach Kennziffern und Erkenntnissen aus den MCEV-Berechnungen. „Neben der Verbesserung der Neugeschäftsmarge stehen die Stärkung des Bestandswerts und damit verbundene Reduktion der Garantiekosten durch reduzierte Zinssensitivität im Vordergrund“, so Knapp.

2013 Wachstum von 45,4 Prozent

Die detallierten Aussagen für das Jahr 2013: Der MCEV wuchs um 45,4 Prozent auf 4,217 Mrd. Euro, der Bestandswert in Leben und Kranken (VIF) allein um 39,7 Prozent auf 1,703 Mrd. Euro. Zum Anstieg der Werte beigetragen haben neben dem operativen Ergebnis vor allem die Kapitalerhöhung („Re-IPO“), ferner Zinsniveau-Veränderungen sowie eine sinkende Volatilität.

 

"Denkanstöße für mehr Lebensfreude" Uniqa http://facebook.com/uniqa.at

 

Die Neugeschäftsmarge – als Kennziffer für die Profitabilität – stieg im Vorjahr von 1,5 auf 2,2 Prozent, für CEE sank sie 2013 aber von 6,9 auf 5,8 Prozent, sei damit jedoch weiter auf anhaltend hohem Profitniveau gelegen, wie betont wird. Für 2015 peilt man eine Neugeschäftsmarge von 2,3 bis 2,5 Prozent an, wozu auch Österreich deutlich beitragen soll; hier verbesserte sich die Neugeschäftsmarge schon 2013 von 0,6 auf 1,9 Prozent.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt




ATX
Akt. Indikation:  4030.49 / 4030.49
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -2.34%
Letzter SK:  4126.97 ( -0.67%)

Uniqa
Akt. Indikation:  9.72 / 9.78
Uhrzeit:  12:03:17
Veränderung zu letztem SK:  -2.01%
Letzter SK:  9.95 ( 0.30%)



 

Bildnachweis

1. Uniqa Medienschwerpunkt: Kurt Svoboda, CRO, und Renè Knapp, Chefaktuar, stellten im Rahmen eines Themenschwerpunkts im April den „Embedded Value“ vor   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Related photaq.com

Mehr zum Thema

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), CPI Europe AG(2), RBI(1), voestalpine(1), CA Immo(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: Verbund 2.39%, Rutsch der Stunde: RBI -2.22%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Semperit(2), Palfinger(1), RBI(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event Siemens
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: Porr 2.41%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.82%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(4), Verbund(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: CA Immo 3.55%, Rutsch der Stunde: Bawag -4.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: voestalpine(3), Kontron(3), Lenzing(1), CPI Europe AG(1), SBO(1), Bawag(1), Strabag(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #867: Steyr Motors als plötzlicher ATX-Kandidat, Baader-Termin next week, ATX am März-Verfall zunächst schwächer

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Understanding Uniqa


    07.05.2014, 3936 Zeichen

    Die Uniqa ist seit März-Verfall im ATX. „Wir alle müssen nun in unserer täglichen Arbeit die Bedürfnisse des Kapitalmarkts leben. Das zwingt uns, das Unternehmen viel präziser zu steuern als früher. Für ein Unternehmen ist das belebend wie ein Sauerstoffkick.“ Ein Zitat, das Uniqa-CEO Andreas Brandstetter im Interview mit Fachheft-Herausgeber Christian Drastil lieferte. Er lieferte es aber nicht für das Fachheft, sondern für Liefern, den Uniqa-Geschäftsbericht 2013 (siehe Fach-PDF http://www.christian-drastil.com/media/Newsletter/Media/media/9 )


    Was ist der Embedded Value?

    Zum „Leben der Bedürfnisse des Kapitalmarkts“ gehöre es auch, „kapitalmarktrelevante Dinge mit den Medien zu diskutieren“, schloss Uniqa-CRO Kurt Svoboda im Rahmen eines Workshops an die CEO-Worte an. Und so präsentierten/diskutierten Svoboda und Renè Knapp, der Chefaktuar des Versicherers, im Rahmen eines Themenschwerpunkts im April den „Embedded Value“ mit Medienvertretern (Fachheft-Anm.: Mit Ausnahme einiger spezieller Kennzahlen in Bankbilanzen gibt es kaum eine Branche, bei der zusätzliche Blickwinkel für die Unternehmensbewertung dermassen essenziell sind wie in der Versicherungswirtschaft).

    „Embedded Value Reporting ist ergänzende Information zu klassischer Rechnungslegung nach UGB oder IFRS. Ziel ist es, dem langfristigen Charakter des Geschäftsmodells der Personenversicherung gerecht zu werden“, sagt Svoboda. Mit den Market Consistent Embedded Value (MCEV)-Prinzipien des CFO-Forums würde ein grober Marktstandard vorliegen. Der nach internationalen Richtlinien erstellte MCEV beziffert den Wert des Bestands an den Polizzen und setzt sich zusammen aus dem Nettovermögen für die Sparten Leben, Kranken, Schaden/Unfall sowie dem aktuellen Wert der künftigen Erträge aus dem jetzigen Bestand der Sparten Leben und Kranken. Berücksichtigt werde dabei von der Uniqa das Lebensund Krankenversicherungsgeschäft in Österreich, Italien, Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und – erstmals – Russland. Ratingagenturen, Analysten und Institutionelle Investoren würden MCEV-Reports in ihre Beurteilung des Lebensversicherungsgeschäfts längst einfliessen lassen.

    Ein hie und da genannter Kritikpunkt sei die Vielzahl von Annahmen (vor allem im Zinsbereich), die eine gewisse Volatilität der Ergebnisse auslösen würden. Konzernaktuar Knapp: „Die Bewertungen sind zwar komplex, aber für uns wichtigte zielgruppenorientierte Kommunikation. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein finaler Standard am Markt ist.“ Die Uniqa steuere das Lebensversicherungsgeschäft aktiv nach Kennziffern und Erkenntnissen aus den MCEV-Berechnungen. „Neben der Verbesserung der Neugeschäftsmarge stehen die Stärkung des Bestandswerts und damit verbundene Reduktion der Garantiekosten durch reduzierte Zinssensitivität im Vordergrund“, so Knapp.

    2013 Wachstum von 45,4 Prozent

    Die detallierten Aussagen für das Jahr 2013: Der MCEV wuchs um 45,4 Prozent auf 4,217 Mrd. Euro, der Bestandswert in Leben und Kranken (VIF) allein um 39,7 Prozent auf 1,703 Mrd. Euro. Zum Anstieg der Werte beigetragen haben neben dem operativen Ergebnis vor allem die Kapitalerhöhung („Re-IPO“), ferner Zinsniveau-Veränderungen sowie eine sinkende Volatilität.

     

    "Denkanstöße für mehr Lebensfreude" Uniqa http://facebook.com/uniqa.at

     

    Die Neugeschäftsmarge – als Kennziffer für die Profitabilität – stieg im Vorjahr von 1,5 auf 2,2 Prozent, für CEE sank sie 2013 aber von 6,9 auf 5,8 Prozent, sei damit jedoch weiter auf anhaltend hohem Profitniveau gelegen, wie betont wird. Für 2015 peilt man eine Neugeschäftsmarge von 2,3 bis 2,5 Prozent an, wozu auch Österreich deutlich beitragen soll; hier verbesserte sich die Neugeschäftsmarge schon 2013 von 0,6 auf 1,9 Prozent.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt




    ATX
    Akt. Indikation:  4030.49 / 4030.49
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -2.34%
    Letzter SK:  4126.97 ( -0.67%)

    Uniqa
    Akt. Indikation:  9.72 / 9.78
    Uhrzeit:  12:03:17
    Veränderung zu letztem SK:  -2.01%
    Letzter SK:  9.95 ( 0.30%)



     

    Bildnachweis

    1. Uniqa Medienschwerpunkt: Kurt Svoboda, CRO, und Renè Knapp, Chefaktuar, stellten im Rahmen eines Themenschwerpunkts im April den „Embedded Value“ vor   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Related photaq.com

    Mehr zum Thema

    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), CPI Europe AG(2), RBI(1), voestalpine(1), CA Immo(1), Bawag(1)
      Star der Stunde: Verbund 2.39%, Rutsch der Stunde: RBI -2.22%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Semperit(2), Palfinger(1), RBI(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event Siemens
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: Porr 2.41%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.82%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(4), Verbund(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: CA Immo 3.55%, Rutsch der Stunde: Bawag -4.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: voestalpine(3), Kontron(3), Lenzing(1), CPI Europe AG(1), SBO(1), Bawag(1), Strabag(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #867: Steyr Motors als plötzlicher ATX-Kandidat, Baader-Termin next week, ATX am März-Verfall zunächst schwächer

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h