23.02.2014, 2916 Zeichen
Das abgelaufene Jahr hat für Investoren, die in Aktien der traditionellen Volkswirtschaften Europa, USA und Japan investiert waren, tolle Renditen bei geringer Volatilität gebracht. Analoges gilt weder für Staatsanleihen (ausgenommen manche der Peripherie-Länder) noch für Rohstoffe und schon gar nicht für Investitionen in Emerging Markets. Das zu Jahresbeginn 2013 bereits existierende niedrige Zinsniveau auf der einen Seite und das geringe Wirtschaftswachstum auf der anderen Seite machten Staatsanleihen und Rohstoffe zu unattraktiven Anlageklassen. Dazu kommt, dass uns 2013 deutlich vor Augen geführt hat, welche negative Marktdynamik entstehen kann, wenn Investoren ihre Erwartungen über die Geldpolitik der Fed ändern. Schon alleine die Ankündigung am 22. Mai 2013 beim Kongress-Hearing von Fedchef Bernanke, darüber nachzudenken, wann die Fed mit einem gemäßigten Rückzug bei den Anleihekäufen beginnen sollte, hat die Renditen von zehnjährigen US-Staatsanleihen um über hundert Basispunkte steigen lassen und in den Emerging Markets massive Turbulenzen ausgelöst. Damit war für den Rest des Jahres die Attraktivität von Investitionen in Emerging Markets dahin.
Was aber lassen diese Erfahrungen für 2014 erwarten? Nüchtern betrachtet werden die Staatsanleihemärkte der führenden Wirtschaftsnationen beim niedrigen Renditeniveau verharren, was mit negativen Realzinsen und den entsprechenden Umverteilungseffekten weg von den Investoren und hin zu den Schuldnern einhergeht. Rohstoffe könnten ihre Talfahrt durch den erwarteten Wachstumsanstieg beenden und die Preise je nach Höhe des Aufschwunges anziehen. Bleiben noch Aktien. Aktien aus Europa, USA und Japan haben in den vergangenen Jahren ihre Wertpotentiale stark ausgeschöpft und präsentieren sich den Investoren als teuer mit Kursgewinnverhältnissen über dem langfristigen Durchschnitt, sodass man eher eine Seitwärtsbewegung als einen weiteren Kursanstieg erwarten kann. Wie weit die „große Rotation“ nach wie vor eine Umschichtung von Anlagen mit niedriger Rendite (Anleihen) hin zu Anlagen mit höherer Rendite (Aktien) forciert, hängt stark mit dem verfügbaren Risikoappetit der Investoren und der Volatilität der Märkte zusammen. Hier könnten die Erfahrungen mit der Ankündigung der Fed vom Mai 2013 aufschlussreich sein. Kommt es tatsächlich zu ersten Tapering-Maßnahmen der Fed, könnte dies abermals die Marktvolatilität nach oben treiben. In einem derartigen Umfeld – Seitwärtsbewegung von Aktien, negative Realzinsen und Anstieg von Volatilität – können Zertifikate eine attraktive Alternative sein. Produkte mit entsprechenden Absicherungsstrukturen oder Discountzertifikate könnten in so einem Umfeld die Portfoliorendite positiv beeinflussen.
(O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Engelbert Josef Dockner Prof. for Finance and Corporate Strategy Wirtschaftsuniversität Wien für den Newsletter des ZFA - der Newsletter ist HIER ABONNIERBAR )
Was noch interessant sein dürfte:
Zertifikate-Einsatz aus der Sicht des Private Banking (Wolfgang Traindl)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?
1.
Engelbert Dockner
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.
Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void