Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.08.2013, 7603 Zeichen

Old School! In Deutschland sind keine fünf Prozent der Sekundar-Lehrer jünger als 30, dafür ist fast die Hälfte über 50. Die vom Alter her ausgewogensten Lehrerkollegien haben britische Schulen. Mehr unter http://bit.ly/16LUGBI (Education at a Glance 2013, S. 404)

Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8678




Rauchzeichen... In den meisten OECD-Ländern rauchen heute weniger Menschen als noch vor 20 Jahren. Die größten Änderungen gab es in den nordischen Ländern, selbst wenn Dänemark, Norwegen und Finnland mit knapp 20 Prozent Rauchern nach wie vor nur knapp unter dem OECD-Schnitt (22%) liegen. Mehr unter http://bit.ly/141OTt7 (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.239)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8641




Creatio continua: Amerikanische Unternehmen investieren massiv in die Biotech-Forschung. Für fast zwei Drittel aller Investitionen in dem Bereich kommen US-Unternehmen auf (aus 26 Ländern, für die Daten vorhanden sind). Mehr unter http://bit.ly/1aUj5Iu (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.157)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8597




Gute Gene? Auf 18 Prozent aller Ackerflächen in der OECD wachsen genetisch modifizierte Pflanzen - der Löwenanteil davon in den USA. Noch verbreiteter sind GMOs nur in Südamerika: Argentinien und Paraguay kultivieren mit ihnen zwei Drittel ihrer Anbauflächen. Mehr unter http://bit.ly/19wJNJ8 (OECD Compendium of Agri-environmental Indicators, S.64f.)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8596




40 Prozent des gesamten Bevölkerungswachstums im OECD-Raum gingen in den vergangenen zehn Jahren auf Migration zurück. Die USA sind das Land mit den meisten dauerhaften Einwanderern, dann folgen Spanien und Großbritannien. Mehr unter http://bit.ly/19SStuh (International Migration Outlook 2013, S.20)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8476




Hire and Fire? Deutschland hat, zusammen mit Belgien und den Niederlanden, die strengsten Bestimmungen für Beschäftigungsschutz innerhalb der OECD. Am anderen Ende der Skala: die englischsprachigen Länder. Mehr unter http://bit.ly/1aMoq4o (OECD Employment Outlook 2013, S. 86/87
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8475




Sta(a)ttliches Einnehmen und Ausgeben: Die Regierungen der OECD-Länder nahmen 2010 durchschnittlich etwa 15.000 US-Dollar pro Bürger ein, gaben aber 16.500 Dollar aus. Nur die Schweiz, Norwegen und Estland machten keine Schulden. Mehr unter http://bit.ly/1b7kpLy (Die OECD in Zahlen und Fakten, S.204f.)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8377




Nordic green: Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch erreicht nur in der Hälfte aller OECD-Länder zehn Prozent oder mehr. In der Spitze dominieren die nordischen Länder. Mehr unter: http://bit.ly/14C6edN (OECD Factbook 2013, S.116f)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8375




Bengalischer Tiger: Unter den großen Volkswirtschaften wird Indien in den kommenden Jahrzehnten am schnellsten wachsen. Prognosen zufolge verdreifacht sich sein Anteil am globalen BIP bis 2060 auf 18 Prozent - in der Eurozone sinkt er auf neun Prozent. Mehr unter: http://bit.ly/18z02CG (Looking to 2060: Long-Term Global Growth Prospects, S.23)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8376




Gut vernetzt und knapp bekleidet: Verglichen mit 1995 geben wir heute 30 Prozent weniger für Kleidung, aber 38 Prozent mehr für Kommunikation und 24 Prozent mehr für Bildung und Gesundheit aus. Mehr unter http://bit.ly/11ZmqFB (OECD Internet Economy Outlook 2012, S.162)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8338




Schlechte Bildung, schlechtere Aussichten: Fast überall in der OECD sind Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss häufiger arbeitslos als höher Qualifizierte. In Portugal ist die Beziehung zwischen Jobchancen und Bildung am deutlichsten ausgeprägt. Mehr unter http://bit.ly/12AXzmu (OECD Employment Outlook 2013, S.250)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8339




Gut vorgesorgt? In Deutschland und Österreich stammt der Löwenanteil der Renten aus öffentlichen Mitteln. Schweizer, Isländer, Dänen und Australier dagegen steuern auch privat viel zur Altersvorsorge bei. Mehr unter http://bit.ly/13OsySo (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.215)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8280




Zeit zu Leben: Die Säuglingssterblichkeit in der OECD ist seit 1970 um 85 Prozent gesunken. Die größten Fortschritte machte Portugal, wo zuvor europaweit die meisten Neugeborenen starben. Mehr unter http://bit.ly/12vLE8r (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.235)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8244




Ökologisches aus der Region? Zwei Prozent aller Agrarflächen werden in der OECD biologisch bewirtschaftet. Die Öko-Anbaufläche der meisten EU-Länder liegt weit über dem OECD-Schnitt. Österreich führt mit 16 Prozent. Mehr unter http://bit.ly/15f3MXs (OECD Compendium of Agri-environmental Indicators, S.62ff.)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8245




Going public: Seit 2006 trauen sich Unternehmen zunehmend an die nationalen Börsen der Schwellenländer. Zurzeit dominieren die Chinesen das Parkett: Sie mobilisieren mehr als die Hälfte des Eigenkapitals aller Börsenneuzugänge. Mehr unter http://bit.ly/16u24QV (Who Cares? Corporate Governance in Today's Equity Markets, S. 15)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8142




Kleiner Unterschied, große Wirkung: Die zwei gängigsten Definitionen der “Mittelschicht” in Entwicklungs- und Schwellenländern liegen nah beieinander. Je nachdem, welcher man folgt, variiert die Größe der Bevölkerungsmitte aber bis zum Sechsfachen. Mehr unter http://bit.ly/11jquQK (Southeast Asian Economic Outlook 2013, S.101f.)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7973




In den USA, Korea und Portugal hat die Öffentlichkeit ein Recht, über alle privaten Interessen von Ministern (z.B. Geschenke, externes Einkommen) informiert zu werden. In Deutschland sind knapp 75 Prozent der Informationen, die zu Interessenkonflikten führen können, geheim oder zumindest nicht öffentlich. Mehr unter http://bit.ly/14RCzd8 (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.209)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7972




Energieklasse X: In Mexiko gehen 16,3 Prozent des gesamten Stroms bei der Übertragung und Verteilung verloren! Deutschland, Österreich und die Schweiz sind mit maximal sechs Prozent Verlust um Einiges effizienter. Mehr unter http://bit.ly/12irsI2 (OECD Economic Surveys: Mexico 2013, S. 71/72)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7897




Unbezahlbar! Kochen, Pflegen, Ehrenamt - Frauen leisten im OECD-Schnitt 4,5 Stunden unbezahlte Arbeit am Tag, Männer dagegen nur zwei. In Dänemark ist das Verhältnis zwischen den Geschlechtern am ausgeglichensten. Mehr unter http://bit.ly/14q48Ls (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S. 261)
Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7896


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




 

Bildnachweis

1. Creatio continua: Amerikanische Unternehmen investieren massiv in die Biotech-Forschung. Für fast zwei Drittel aller Investitionen in dem Bereich kommen US-Unternehmen auf (aus 26 Ländern, für die Dat , (© OECD)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

Vontobel
Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Über Biotech-Forschung und weitere 20 starke Grafiken


    02.08.2013, 7603 Zeichen

    Old School! In Deutschland sind keine fünf Prozent der Sekundar-Lehrer jünger als 30, dafür ist fast die Hälfte über 50. Die vom Alter her ausgewogensten Lehrerkollegien haben britische Schulen. Mehr unter http://bit.ly/16LUGBI (Education at a Glance 2013, S. 404)

    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8678




    Rauchzeichen... In den meisten OECD-Ländern rauchen heute weniger Menschen als noch vor 20 Jahren. Die größten Änderungen gab es in den nordischen Ländern, selbst wenn Dänemark, Norwegen und Finnland mit knapp 20 Prozent Rauchern nach wie vor nur knapp unter dem OECD-Schnitt (22%) liegen. Mehr unter http://bit.ly/141OTt7 (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.239)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8641




    Creatio continua: Amerikanische Unternehmen investieren massiv in die Biotech-Forschung. Für fast zwei Drittel aller Investitionen in dem Bereich kommen US-Unternehmen auf (aus 26 Ländern, für die Daten vorhanden sind). Mehr unter http://bit.ly/1aUj5Iu (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.157)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8597




    Gute Gene? Auf 18 Prozent aller Ackerflächen in der OECD wachsen genetisch modifizierte Pflanzen - der Löwenanteil davon in den USA. Noch verbreiteter sind GMOs nur in Südamerika: Argentinien und Paraguay kultivieren mit ihnen zwei Drittel ihrer Anbauflächen. Mehr unter http://bit.ly/19wJNJ8 (OECD Compendium of Agri-environmental Indicators, S.64f.)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8596




    40 Prozent des gesamten Bevölkerungswachstums im OECD-Raum gingen in den vergangenen zehn Jahren auf Migration zurück. Die USA sind das Land mit den meisten dauerhaften Einwanderern, dann folgen Spanien und Großbritannien. Mehr unter http://bit.ly/19SStuh (International Migration Outlook 2013, S.20)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8476




    Hire and Fire? Deutschland hat, zusammen mit Belgien und den Niederlanden, die strengsten Bestimmungen für Beschäftigungsschutz innerhalb der OECD. Am anderen Ende der Skala: die englischsprachigen Länder. Mehr unter http://bit.ly/1aMoq4o (OECD Employment Outlook 2013, S. 86/87
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8475




    Sta(a)ttliches Einnehmen und Ausgeben: Die Regierungen der OECD-Länder nahmen 2010 durchschnittlich etwa 15.000 US-Dollar pro Bürger ein, gaben aber 16.500 Dollar aus. Nur die Schweiz, Norwegen und Estland machten keine Schulden. Mehr unter http://bit.ly/1b7kpLy (Die OECD in Zahlen und Fakten, S.204f.)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8377




    Nordic green: Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch erreicht nur in der Hälfte aller OECD-Länder zehn Prozent oder mehr. In der Spitze dominieren die nordischen Länder. Mehr unter: http://bit.ly/14C6edN (OECD Factbook 2013, S.116f)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8375




    Bengalischer Tiger: Unter den großen Volkswirtschaften wird Indien in den kommenden Jahrzehnten am schnellsten wachsen. Prognosen zufolge verdreifacht sich sein Anteil am globalen BIP bis 2060 auf 18 Prozent - in der Eurozone sinkt er auf neun Prozent. Mehr unter: http://bit.ly/18z02CG (Looking to 2060: Long-Term Global Growth Prospects, S.23)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8376




    Gut vernetzt und knapp bekleidet: Verglichen mit 1995 geben wir heute 30 Prozent weniger für Kleidung, aber 38 Prozent mehr für Kommunikation und 24 Prozent mehr für Bildung und Gesundheit aus. Mehr unter http://bit.ly/11ZmqFB (OECD Internet Economy Outlook 2012, S.162)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8338




    Schlechte Bildung, schlechtere Aussichten: Fast überall in der OECD sind Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss häufiger arbeitslos als höher Qualifizierte. In Portugal ist die Beziehung zwischen Jobchancen und Bildung am deutlichsten ausgeprägt. Mehr unter http://bit.ly/12AXzmu (OECD Employment Outlook 2013, S.250)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8339




    Gut vorgesorgt? In Deutschland und Österreich stammt der Löwenanteil der Renten aus öffentlichen Mitteln. Schweizer, Isländer, Dänen und Australier dagegen steuern auch privat viel zur Altersvorsorge bei. Mehr unter http://bit.ly/13OsySo (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.215)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8280




    Zeit zu Leben: Die Säuglingssterblichkeit in der OECD ist seit 1970 um 85 Prozent gesunken. Die größten Fortschritte machte Portugal, wo zuvor europaweit die meisten Neugeborenen starben. Mehr unter http://bit.ly/12vLE8r (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.235)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8244




    Ökologisches aus der Region? Zwei Prozent aller Agrarflächen werden in der OECD biologisch bewirtschaftet. Die Öko-Anbaufläche der meisten EU-Länder liegt weit über dem OECD-Schnitt. Österreich führt mit 16 Prozent. Mehr unter http://bit.ly/15f3MXs (OECD Compendium of Agri-environmental Indicators, S.62ff.)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8245




    Going public: Seit 2006 trauen sich Unternehmen zunehmend an die nationalen Börsen der Schwellenländer. Zurzeit dominieren die Chinesen das Parkett: Sie mobilisieren mehr als die Hälfte des Eigenkapitals aller Börsenneuzugänge. Mehr unter http://bit.ly/16u24QV (Who Cares? Corporate Governance in Today's Equity Markets, S. 15)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_8142




    Kleiner Unterschied, große Wirkung: Die zwei gängigsten Definitionen der “Mittelschicht” in Entwicklungs- und Schwellenländern liegen nah beieinander. Je nachdem, welcher man folgt, variiert die Größe der Bevölkerungsmitte aber bis zum Sechsfachen. Mehr unter http://bit.ly/11jquQK (Southeast Asian Economic Outlook 2013, S.101f.)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7973




    In den USA, Korea und Portugal hat die Öffentlichkeit ein Recht, über alle privaten Interessen von Ministern (z.B. Geschenke, externes Einkommen) informiert zu werden. In Deutschland sind knapp 75 Prozent der Informationen, die zu Interessenkonflikten führen können, geheim oder zumindest nicht öffentlich. Mehr unter http://bit.ly/14RCzd8 (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S.209)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7972




    Energieklasse X: In Mexiko gehen 16,3 Prozent des gesamten Stroms bei der Übertragung und Verteilung verloren! Deutschland, Österreich und die Schweiz sind mit maximal sechs Prozent Verlust um Einiges effizienter. Mehr unter http://bit.ly/12irsI2 (OECD Economic Surveys: Mexico 2013, S. 71/72)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7897




    Unbezahlbar! Kochen, Pflegen, Ehrenamt - Frauen leisten im OECD-Schnitt 4,5 Stunden unbezahlte Arbeit am Tag, Männer dagegen nur zwei. In Dänemark ist das Verhältnis zwischen den Geschlechtern am ausgeglichensten. Mehr unter http://bit.ly/14q48Ls (Die OECD in Zahlen und Fakten 2013, S. 261)
    Aus: OECD-Statistiken, Juli/August 2013 
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/555#bild_7896


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




     

    Bildnachweis

    1. Creatio continua: Amerikanische Unternehmen investieren massiv in die Biotech-Forschung. Für fast zwei Drittel aller Investitionen in dem Bereich kommen US-Unternehmen auf (aus 26 Ländern, für die Dat , (© OECD)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    Vontobel
    Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h