Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.07.2013, 3393 Zeichen

 von 

Sie haben allesamt ein Kursgemetzel hinter sich, die Stahlaktien weltweit. Denn die Stahlpreise sind in den letzten Jahren stark gefallen. Nun aber mehren sich die Anzeichen, dass die Leidenszeit zu Ende gehen könnte und die Aktien der Branche ihren Boden erreicht haben.

Von ihren Kursen aus der Zeit  vor dem Ausbruch der Finanzkrise sind die Stahlaktien inzwischen Lichtjahre entfernt: Europas Branchenprimus Arcelor ist ebenso wie die deutsche Salzgitter gerade noch ein Sechstel so viel wert wie 2008, bei Klöckner&Co, ist es ein Fünftel, bei Thyssen - trotz aller Probleme in Amerika, dank eines starken Beins im Maschinenbau -  ein Drittel und bei Österreichs voestalpine die Hälfte. Seit Beginn dieses Jahres hat sich die Talfahrt sogar beschleunigt, weil die Stahlpreise nochmals abgetaucht sind.

Nun aber keimt leise Hoffnung auf. Die Aktien haben sich zuletzt leicht erholt, weil sich am Stahlmarkt eine Wende abzeichnet, ausgehend von den USA. Dort haben die Hersteller binnen kurzer Zeit zwei Preiserhöhungen durchgesetzt. Auch die Eisenerzpreise fangen an zu klettern, was auf steigende Nachfrage der Stahlhersteller hindeutet. Und vor allem: die Stimmungsindikatoren der Branche schießen steil nach oben. Der viel beachtete SMU Steel Buyers Sentiment Index erreichte den höchsten Stand seit März 2012, wobei die Erwartungen für die Zukunft deutlich stärker zugelegt haben als die Einschätzung der aktuellen Lage. Ein gutes Zeichen.

Die Gründe für den wachsenden Optimismus liegen auf der Hand: Die US-Konjunktur erholt sich, und hier sind vor allem die besonders stahlabhängigen Bereiche Auto- und Bauindustrie die Treiber. Sogar für Europa wird zum Jahresende hin eine leichte Konjunkturaufhellung erhofft - die Frühindikatoren signalisieren, dass die Hoffnungen nicht unberechtigt sind. Der Finanzchef des Stahlhändlers Klöckner, Marcus Ketterer, sagte denn auch Ende voriger Woche in einem Interview, dass nun sogar in Europa die Stahlpreise ihren Tiefpunkt erreicht hätten. Nicht zuletzt sind die Lagerbestände an Stahl und Erz weltweit deutlich gefallen, so dass Händler und Hersteller schon bei einer geringen Erholung der Nachfrage ihre Lagerbestände auffüllen müssen.

Das alles wirkt auf dem zyklischen Stahlmarkt tendenziell preistreibend. Allerdings gibt es noch einige Fragezeichen über die Nachhaltigkeit. Das wichtigste betrifft China. Der weltgrößte Stahlverbraucher hat zwar im Rahmen seiner neuen Wirtschaftspolitik die Ausweitung der Kapazitäten seiner Stahlhersteller eingedämmt - aber die müde Konjunktur lässt die Nachfrage nicht deutlich steigen. Beobachter erwarten jedoch spätestens zum Jahresende eine Wende in der zurzeit bewusst gebremsten Wirtschafts- und Geldpolitik Pekings - und damit wieder eine schnellere Konjunkturfahrt.

Da die Börsen in der Regel sechs bis neun Monate voraus blicken, dürften sie bald beginnen diese Erwartungen in die Aktienkurse einzupreisen. Erste vorsichtige spekulative Käufe könnten sich deshalb lohnen. Allerdings sollte sich jeder Anleger darüber im Klaren sein, dass der Trend nach oben noch keineswegs gesichert ist - und dass es noch längere Zeit zu heftigen Schwankungen kommen kann. Denn nach einem mehr als fünf Jahre dauernden Abwärtstrend der Stahlpreise und der Stahlaktien dauert es seine Zeit, bis sich die Gegenreaktion durchsetzen kann.
  
Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt




 

Bildnachweis

1. ÖBB und voestalpine unterstreichen Kooperation - Präsentation und "Taufe" des Kooperationszuges am Bahnhof Schladming im Rahmen der Alpinen Ski-WM in Schladming   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


Random Partner

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
    Rouman zu RBI
    BSN MA-Event RWE
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event UBM

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach

    Stefan Zach ist mein 1. Gast in der neuen Season 18, er ist Sprecher des Season-Presenters EVN und der Hausherr des AKW Zwentendorf. Stefan ist seit 1991 bei der EVN, davor waren 1987 die OMV, 1988...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Erste Hoffnungsschimmer für voestalpine & Co. (Hans G. Linder)


    16.07.2013, 3393 Zeichen

     von 

    Sie haben allesamt ein Kursgemetzel hinter sich, die Stahlaktien weltweit. Denn die Stahlpreise sind in den letzten Jahren stark gefallen. Nun aber mehren sich die Anzeichen, dass die Leidenszeit zu Ende gehen könnte und die Aktien der Branche ihren Boden erreicht haben.

    Von ihren Kursen aus der Zeit  vor dem Ausbruch der Finanzkrise sind die Stahlaktien inzwischen Lichtjahre entfernt: Europas Branchenprimus Arcelor ist ebenso wie die deutsche Salzgitter gerade noch ein Sechstel so viel wert wie 2008, bei Klöckner&Co, ist es ein Fünftel, bei Thyssen - trotz aller Probleme in Amerika, dank eines starken Beins im Maschinenbau -  ein Drittel und bei Österreichs voestalpine die Hälfte. Seit Beginn dieses Jahres hat sich die Talfahrt sogar beschleunigt, weil die Stahlpreise nochmals abgetaucht sind.

    Nun aber keimt leise Hoffnung auf. Die Aktien haben sich zuletzt leicht erholt, weil sich am Stahlmarkt eine Wende abzeichnet, ausgehend von den USA. Dort haben die Hersteller binnen kurzer Zeit zwei Preiserhöhungen durchgesetzt. Auch die Eisenerzpreise fangen an zu klettern, was auf steigende Nachfrage der Stahlhersteller hindeutet. Und vor allem: die Stimmungsindikatoren der Branche schießen steil nach oben. Der viel beachtete SMU Steel Buyers Sentiment Index erreichte den höchsten Stand seit März 2012, wobei die Erwartungen für die Zukunft deutlich stärker zugelegt haben als die Einschätzung der aktuellen Lage. Ein gutes Zeichen.

    Die Gründe für den wachsenden Optimismus liegen auf der Hand: Die US-Konjunktur erholt sich, und hier sind vor allem die besonders stahlabhängigen Bereiche Auto- und Bauindustrie die Treiber. Sogar für Europa wird zum Jahresende hin eine leichte Konjunkturaufhellung erhofft - die Frühindikatoren signalisieren, dass die Hoffnungen nicht unberechtigt sind. Der Finanzchef des Stahlhändlers Klöckner, Marcus Ketterer, sagte denn auch Ende voriger Woche in einem Interview, dass nun sogar in Europa die Stahlpreise ihren Tiefpunkt erreicht hätten. Nicht zuletzt sind die Lagerbestände an Stahl und Erz weltweit deutlich gefallen, so dass Händler und Hersteller schon bei einer geringen Erholung der Nachfrage ihre Lagerbestände auffüllen müssen.

    Das alles wirkt auf dem zyklischen Stahlmarkt tendenziell preistreibend. Allerdings gibt es noch einige Fragezeichen über die Nachhaltigkeit. Das wichtigste betrifft China. Der weltgrößte Stahlverbraucher hat zwar im Rahmen seiner neuen Wirtschaftspolitik die Ausweitung der Kapazitäten seiner Stahlhersteller eingedämmt - aber die müde Konjunktur lässt die Nachfrage nicht deutlich steigen. Beobachter erwarten jedoch spätestens zum Jahresende eine Wende in der zurzeit bewusst gebremsten Wirtschafts- und Geldpolitik Pekings - und damit wieder eine schnellere Konjunkturfahrt.

    Da die Börsen in der Regel sechs bis neun Monate voraus blicken, dürften sie bald beginnen diese Erwartungen in die Aktienkurse einzupreisen. Erste vorsichtige spekulative Käufe könnten sich deshalb lohnen. Allerdings sollte sich jeder Anleger darüber im Klaren sein, dass der Trend nach oben noch keineswegs gesichert ist - und dass es noch längere Zeit zu heftigen Schwankungen kommen kann. Denn nach einem mehr als fünf Jahre dauernden Abwärtstrend der Stahlpreise und der Stahlaktien dauert es seine Zeit, bis sich die Gegenreaktion durchsetzen kann.
      
    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt




     

    Bildnachweis

    1. ÖBB und voestalpine unterstreichen Kooperation - Präsentation und "Taufe" des Kooperationszuges am Bahnhof Schladming im Rahmen der Alpinen Ski-WM in Schladming   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
      Rouman zu RBI
      BSN MA-Event RWE
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event UBM

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach

      Stefan Zach ist mein 1. Gast in der neuen Season 18, er ist Sprecher des Season-Presenters EVN und der Hausherr des AKW Zwentendorf. Stefan ist seit 1991 bei der EVN, davor waren 1987 die OMV, 1988...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h