Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.02.2013, 4671 Zeichen

(Von: Frank Weingarts, Experte für Wertpapier-Anlagelösungen UniCredit onemarkets, Bilder von Frank HIER)

"Globale Verunsicherung, starke Nebenwerte
 
Die zurückliegende Woche war von einer gewissen Unsicherheit geprägt. Zahlreiche Aktienbarometer aus Europa und den USA gaben im Wochenvergleich nach. Deutsche Nebenwerte konnten hingegen zulegen. Überdurchschnittlich stark präsentierten sich zudem Aktienindizes aus Asien und Sektoren wie die Erneuerbaren Energien. Nebenwerte aus der Eurozone starten die Aufholjagd.
 
Starke Nebenwerte, schwache Standardwerte
Der DAX® tauchte im Wochenverlauf wieder in Richtung 7.600 Punkte ab. Damit rücken neue Rekordstände zunächst wieder in weite Ferne. Sollte das Aktienbarometer gar noch weiter sinken und die Unterstützung bei 7.500 Punkten unterschreiten, gerät der seit Juni 2012 gebildete Aufwärtstrend in Gefahr. In diesem Fall könnte sich die Korrektur bis 7.000 Punkte fortsetzen.
Der SDAX® Index setzte vergangene Woche die Rekordjagd fort. Inzwischen notiert der Index kurz vor der 6.000 Punkte-Marke. Einen ähnlichen Kurs verfolgt der MDAX® Index. Inzwischen liegt der Index bei rund 13.000 Punkten. Im Bereich von rund 13.400 Punkten stößt er auf die obere Begrenzung des seit März 2009 gebildeten Aufwärtstrendkanals. Spätestens auf diesem Level ist mit einer Konsolidierung zu rechnen. Mittelfristig ist der Aufwärstrend bisher jedoch intakt.
Kritischer ist es aktuell beim EURO STOXX® 50 (Price-) Index. Er hat den seit Juni 2012 gebildeten Aufwärtstrendkanal in der vergangenen Woche nach unten durchbrochen. Die 2.600 Punkte-Marke bietet nun die solide Unterstützung. Hält sie, könnte der Index in den nächsten Tagen wieder in den Trendkanal zurückkehren. Wird sie allerdings unterschritten, droht ein Kursrückgang bis 2.436 Punkte. Spätestens nach der Italien-Wahl am kommenden Wochenende dürfte die Richtung klar sein.
 
USA atmet durch
Den amerikanischen Indizes ging vergangene Woche die Puste aus. Der S&P 500® Index stagnierte im Bereich von 1.520 Punkten. Der Dow Jones testete mehrfach die 14.000 Punkte-Marke – ohne sie allerdings signifikant zu übertreffen. Am heutigen Montag bleiben die US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen. Ob es mit der Rallye danach weitergeht, ist offen. Das wird unter anderem vom Einkaufsmanagerindex sowie den Arbeitsmarkt- und Häusermarktdaten abhängen, die in dieser Woche veröffentlicht werden.
 
Korea – Won gibt Kurs vor
Der STOXX® Optimised Indonesien (Net Return) Index (EUR) und der KOSPI 200 Index legten in der vergangenen Woche überdurchschnittlich stark zu. Indonesiens Index markierte mit 776,20 Punkten erneut ein Allzeithoch. Der KOSPI 200 Index konnte aus dem seit Anfang Januar gestarteten Abwärtstrend ausbrechen. Bei 265,82 Punkten zeigt sich jedoch eine starke Widerstandsmarke. Gelingt es dieses Level zu überwinden, stehen die Chancen aus technischer Sicht gut, dass der Ende 2008 gestartete Aufwärtstrend fortgesetzt wird. Allerdings besteht ein großes Risiko. Südkorea befindet sich in hartem Wettbewerb mit Japan. Beide sind stark vom Export abhängig. In den vergangenen Monaten wertete der Yen jedoch nicht nur gegen den Euro und den Dollar, sondern auch gegenüber dem koreanischen Won ab. Setzt sich dieser Kurs fort, könnte der KOSPI 200 Index wieder unter Druck geraten. Erholt sich der Won, könnten die Aktien Aufwind bekommen.
 
Öko im Aufwind
Unter den Branchenindizes präsentierten sich in der zurückliegenden Woche vor allem Erneuerbare Energien auf der Sonnenseite. Der F.A.Z. Erneuerbare Energien-Index konnte sich inzwischen deutlich von der technischen Unterstützung bei 200 Punkten distanzieren. Bei 250 Punkten zeigt sich ein starker Widerstand. Optimisten sollten einen Ausbruch über diese Marke abwarten, ehe sie einsteigen. Aus technischer Sicht attraktiver zeigt sich der Solactive® Global Renewable Energy Performance-Index. Er hat den Widerstand bei 55,40 Punkten inzwischen überwunden. Nun hat der Index Luft bis 69,60 Punkte.
 
Euro-Nebenwerte holen auf
Deutschlands Nebenwerte zeigen sich schon seit Monaten in bester Verfassung. Der MDAX® notiert schließlich auf Rekordniveau. Das Pendant der Eurozone der EURO STOXX® Mid (Net Return) Index (EUR) ist davon weit entfernt. In den vergangenen Woche entwickelte der Index allerdings eine relative Stärke. Im Bereich von 440 Punkten liegt noch eine starke Widerstandsmarke. Anleger sollten einen Ausbruch über diese Marke abwarten ehe sie einsteigen. Gelingt der Ausbruch, ist der Weg aus technischer Sicht frei bis 502,56 Punkte. Mit einem durchschnittlichen KGV von rund 14 und einer Dividendenrendite von durchschnittlich 3,5 Prozent (laut Bloomberg) sind die Titel angemessen bewertet."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Telekom Austria
    BSN Vola-Event Semperit
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event FACC
    BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
    BSN Vola-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Starke Nebenwerte, schwache Standardwerte, Öko im Aufwind (Frank Weingarts)


    18.02.2013, 4671 Zeichen

    (Von: Frank Weingarts, Experte für Wertpapier-Anlagelösungen UniCredit onemarkets, Bilder von Frank HIER)

    "Globale Verunsicherung, starke Nebenwerte
     
    Die zurückliegende Woche war von einer gewissen Unsicherheit geprägt. Zahlreiche Aktienbarometer aus Europa und den USA gaben im Wochenvergleich nach. Deutsche Nebenwerte konnten hingegen zulegen. Überdurchschnittlich stark präsentierten sich zudem Aktienindizes aus Asien und Sektoren wie die Erneuerbaren Energien. Nebenwerte aus der Eurozone starten die Aufholjagd.
     
    Starke Nebenwerte, schwache Standardwerte
    Der DAX® tauchte im Wochenverlauf wieder in Richtung 7.600 Punkte ab. Damit rücken neue Rekordstände zunächst wieder in weite Ferne. Sollte das Aktienbarometer gar noch weiter sinken und die Unterstützung bei 7.500 Punkten unterschreiten, gerät der seit Juni 2012 gebildete Aufwärtstrend in Gefahr. In diesem Fall könnte sich die Korrektur bis 7.000 Punkte fortsetzen.
    Der SDAX® Index setzte vergangene Woche die Rekordjagd fort. Inzwischen notiert der Index kurz vor der 6.000 Punkte-Marke. Einen ähnlichen Kurs verfolgt der MDAX® Index. Inzwischen liegt der Index bei rund 13.000 Punkten. Im Bereich von rund 13.400 Punkten stößt er auf die obere Begrenzung des seit März 2009 gebildeten Aufwärtstrendkanals. Spätestens auf diesem Level ist mit einer Konsolidierung zu rechnen. Mittelfristig ist der Aufwärstrend bisher jedoch intakt.
    Kritischer ist es aktuell beim EURO STOXX® 50 (Price-) Index. Er hat den seit Juni 2012 gebildeten Aufwärtstrendkanal in der vergangenen Woche nach unten durchbrochen. Die 2.600 Punkte-Marke bietet nun die solide Unterstützung. Hält sie, könnte der Index in den nächsten Tagen wieder in den Trendkanal zurückkehren. Wird sie allerdings unterschritten, droht ein Kursrückgang bis 2.436 Punkte. Spätestens nach der Italien-Wahl am kommenden Wochenende dürfte die Richtung klar sein.
     
    USA atmet durch
    Den amerikanischen Indizes ging vergangene Woche die Puste aus. Der S&P 500® Index stagnierte im Bereich von 1.520 Punkten. Der Dow Jones testete mehrfach die 14.000 Punkte-Marke – ohne sie allerdings signifikant zu übertreffen. Am heutigen Montag bleiben die US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen. Ob es mit der Rallye danach weitergeht, ist offen. Das wird unter anderem vom Einkaufsmanagerindex sowie den Arbeitsmarkt- und Häusermarktdaten abhängen, die in dieser Woche veröffentlicht werden.
     
    Korea – Won gibt Kurs vor
    Der STOXX® Optimised Indonesien (Net Return) Index (EUR) und der KOSPI 200 Index legten in der vergangenen Woche überdurchschnittlich stark zu. Indonesiens Index markierte mit 776,20 Punkten erneut ein Allzeithoch. Der KOSPI 200 Index konnte aus dem seit Anfang Januar gestarteten Abwärtstrend ausbrechen. Bei 265,82 Punkten zeigt sich jedoch eine starke Widerstandsmarke. Gelingt es dieses Level zu überwinden, stehen die Chancen aus technischer Sicht gut, dass der Ende 2008 gestartete Aufwärtstrend fortgesetzt wird. Allerdings besteht ein großes Risiko. Südkorea befindet sich in hartem Wettbewerb mit Japan. Beide sind stark vom Export abhängig. In den vergangenen Monaten wertete der Yen jedoch nicht nur gegen den Euro und den Dollar, sondern auch gegenüber dem koreanischen Won ab. Setzt sich dieser Kurs fort, könnte der KOSPI 200 Index wieder unter Druck geraten. Erholt sich der Won, könnten die Aktien Aufwind bekommen.
     
    Öko im Aufwind
    Unter den Branchenindizes präsentierten sich in der zurückliegenden Woche vor allem Erneuerbare Energien auf der Sonnenseite. Der F.A.Z. Erneuerbare Energien-Index konnte sich inzwischen deutlich von der technischen Unterstützung bei 200 Punkten distanzieren. Bei 250 Punkten zeigt sich ein starker Widerstand. Optimisten sollten einen Ausbruch über diese Marke abwarten, ehe sie einsteigen. Aus technischer Sicht attraktiver zeigt sich der Solactive® Global Renewable Energy Performance-Index. Er hat den Widerstand bei 55,40 Punkten inzwischen überwunden. Nun hat der Index Luft bis 69,60 Punkte.
     
    Euro-Nebenwerte holen auf
    Deutschlands Nebenwerte zeigen sich schon seit Monaten in bester Verfassung. Der MDAX® notiert schließlich auf Rekordniveau. Das Pendant der Eurozone der EURO STOXX® Mid (Net Return) Index (EUR) ist davon weit entfernt. In den vergangenen Woche entwickelte der Index allerdings eine relative Stärke. Im Bereich von 440 Punkten liegt noch eine starke Widerstandsmarke. Anleger sollten einen Ausbruch über diese Marke abwarten ehe sie einsteigen. Gelingt der Ausbruch, ist der Weg aus technischer Sicht frei bis 502,56 Punkte. Mit einem durchschnittlichen KGV von rund 14 und einer Dividendenrendite von durchschnittlich 3,5 Prozent (laut Bloomberg) sind die Titel angemessen bewertet."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Telekom Austria
      BSN Vola-Event Semperit
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event FACC
      BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
      BSN Vola-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h