Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.02.2013, 4925 Zeichen

Von: Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien HIER, Fotos des Tages HIER.


Freizeit

Der amerikanische Mischkonzern Loews musste im vierten Geschäftsquartal aufgrund der Belastungen, die sich im Versicherungsgeschäft durch den Hurrikan "Sandy" ergeben hatten, einen Verlust ausweisen. Das Unternehmen blieb damit unter den Analystenschätzungen. Der Nettoverlust lag bei 32 Mio. US-Dollar bzw. 8 Cents pro Aktie, nach einem Gewinn von 271 Mio. US-Dollar bzw. 68 Cents pro Aktie im Vorjahr. Der Umsatz nahm von 3,48 Mrd. US-Dollar auf 3,71 Mrd. US-Dollar zu. Die Aktie von Loews schloss mit 0,8 Prozent im Minus.

Industrie

Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Details zum Sparprogramm auf „Overweight“ belassen. Der nächste Schritt vorwärts in der Neubewertung komme von den Bereichen Material Services und Steel Europe, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer am Montag veröffentlichten Studie. Diese Einschätzung sei erneut bestätigt worden.

Konsum

Der Konsumgüterhersteller Colgate-Palmolive Co. gab heute bekannt, dass er für das laufende erste Quartal 2013 einen einmaligen Verlust von 120 Mio. US-Dollar geltend machen wird. Demnach handelt es sich dabei um Kosten, die dem Unternehmen durch eine geplante Abwertung des Venezolanischen Bolívar durch die Venezolanische Regierung entstehen. Der Wechselkurs soll gegenüber dem US-Dollar zukünftig nicht mehr bei 4,30, sondern bei 6,30 Venezolanische Bolívar liegen. Der Nachsteuerverlust läge bei 25 Cents je Aktie, hieß es weiter. Papiere von Colgate-Palmolive gaben um 0,2 Prozent nach.

Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Hugo Boss nach Zahlen zum vierten Quartal von 90,00 auf 96,00 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) habe über seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Warwick Okines in einer Studie vom Montag. Ausschlaggebend seien Verbesserungen in der Wertschöpfungskette des Modeunternehmens gewesen. Darüber hinaus habe sich das wirtschaftliche Umfeld leicht verbessert. Der Unternehmensausblick auf das Jahr 2013 sei positiv und robust.

Technologie

Amazon-Chef Jeff Bezos alles auf die Karte Wachstum. Investiert wurde in den letzten Monaten allen voran in das Thema E-Books inklusive des Tablet-Computers Kindle sowie in das Thema Cloud Computing. Amazon fährt also zweigleisig. Auf der einen Seite ist das Unternehmen ein klassischer Onlinehändler. Mehr und mehr mutiert der Internetgigant aber zum Anbieter von Inhalten.In Deutschland hat Amazon im vergangenen Jahr mehr als 6,4 Milliarden Euro umgesetzt. Das Geschäft in Deutschland wuchs damit etwas langsamer als der weltweite Umsatz von Amazon. Jeff Bezos kann das egal sein. Schliesslich setzte der weltgrößte Einzelhändler im abgelaufenen Jahr 61 Milliarden Dollar nach 48 Milliarden im Vorjahr um. Unter dem Strich blieben dabei 97 Millionen Dollar hängen. "Unglaublich starke Margen", kommentierte Analyst Jordan Rohan von Stifel Nicolaus die Zahlen von Amazon.

Transport +Logistik

Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für MAN nach der Pressekonferenz zur Bilanzvorlage auf „Hold“ mit einem Kursziel von 95,00 Euro belassen. Der Preis, mit dem VW die ausstehenden MAN-Aktionäre abfinden wolle, werde wohl Ende April oder Anfang Mai und damit rund sechs Wochen vor der Hauptversammlung des Lkw-Herstellers bekannt gegeben, schrieb Analyst Frederik Bitter in einer Studie vom Montag. Er hält sein Kursziel weiter für eine gute Indikation, auch wenn der negativere Ausblick von MAN – gerade für den Bereich Power Engineering – den fairen Wert noch beeinflussen könnte.

Versorger

Chef Peter Terium hält die Verschuldung des Energieriesen von rund 35 Milliarden Euro für deutlich zu hoch. Dies seien neun bis elf Milliarden Euro zu viel, sagte Terium der "Wirtschaftswoche". Auf die Frage, ob die Deutsche Post , die vor dem Börsengang niedrigere Gehälter für neue Mitarbeiter eingeführt habe, ein Vorbild für RWE sei, sagte der Manager: "Wir stehen für den Dialog mit den Sozialpartnern. Gemeinsam mit ihnen lassen wir keine Denkverbote zu, wie wir unsere Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen können."

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.





BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT80
AT0000A37NX2
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(2), Wienerberger(2), Verbund(2), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: RBI(4), ams-Osram(1), FACC(1)
    Smeilinho zu RBI
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High, Telekom neue ytd Nr. 1, Mashup Live-Blick

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Guten Morgen mit RWE, Loews, Colgate, Amazon, Hugo Boss, MAN, ThyssenKrupp


    18.02.2013, 4925 Zeichen

    Von: Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien HIER, Fotos des Tages HIER.


    Freizeit

    Der amerikanische Mischkonzern Loews musste im vierten Geschäftsquartal aufgrund der Belastungen, die sich im Versicherungsgeschäft durch den Hurrikan "Sandy" ergeben hatten, einen Verlust ausweisen. Das Unternehmen blieb damit unter den Analystenschätzungen. Der Nettoverlust lag bei 32 Mio. US-Dollar bzw. 8 Cents pro Aktie, nach einem Gewinn von 271 Mio. US-Dollar bzw. 68 Cents pro Aktie im Vorjahr. Der Umsatz nahm von 3,48 Mrd. US-Dollar auf 3,71 Mrd. US-Dollar zu. Die Aktie von Loews schloss mit 0,8 Prozent im Minus.

    Industrie

    Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Details zum Sparprogramm auf „Overweight“ belassen. Der nächste Schritt vorwärts in der Neubewertung komme von den Bereichen Material Services und Steel Europe, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer am Montag veröffentlichten Studie. Diese Einschätzung sei erneut bestätigt worden.

    Konsum

    Der Konsumgüterhersteller Colgate-Palmolive Co. gab heute bekannt, dass er für das laufende erste Quartal 2013 einen einmaligen Verlust von 120 Mio. US-Dollar geltend machen wird. Demnach handelt es sich dabei um Kosten, die dem Unternehmen durch eine geplante Abwertung des Venezolanischen Bolívar durch die Venezolanische Regierung entstehen. Der Wechselkurs soll gegenüber dem US-Dollar zukünftig nicht mehr bei 4,30, sondern bei 6,30 Venezolanische Bolívar liegen. Der Nachsteuerverlust läge bei 25 Cents je Aktie, hieß es weiter. Papiere von Colgate-Palmolive gaben um 0,2 Prozent nach.

    Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Hugo Boss nach Zahlen zum vierten Quartal von 90,00 auf 96,00 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) habe über seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Warwick Okines in einer Studie vom Montag. Ausschlaggebend seien Verbesserungen in der Wertschöpfungskette des Modeunternehmens gewesen. Darüber hinaus habe sich das wirtschaftliche Umfeld leicht verbessert. Der Unternehmensausblick auf das Jahr 2013 sei positiv und robust.

    Technologie

    Amazon-Chef Jeff Bezos alles auf die Karte Wachstum. Investiert wurde in den letzten Monaten allen voran in das Thema E-Books inklusive des Tablet-Computers Kindle sowie in das Thema Cloud Computing. Amazon fährt also zweigleisig. Auf der einen Seite ist das Unternehmen ein klassischer Onlinehändler. Mehr und mehr mutiert der Internetgigant aber zum Anbieter von Inhalten.In Deutschland hat Amazon im vergangenen Jahr mehr als 6,4 Milliarden Euro umgesetzt. Das Geschäft in Deutschland wuchs damit etwas langsamer als der weltweite Umsatz von Amazon. Jeff Bezos kann das egal sein. Schliesslich setzte der weltgrößte Einzelhändler im abgelaufenen Jahr 61 Milliarden Dollar nach 48 Milliarden im Vorjahr um. Unter dem Strich blieben dabei 97 Millionen Dollar hängen. "Unglaublich starke Margen", kommentierte Analyst Jordan Rohan von Stifel Nicolaus die Zahlen von Amazon.

    Transport +Logistik

    Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für MAN nach der Pressekonferenz zur Bilanzvorlage auf „Hold“ mit einem Kursziel von 95,00 Euro belassen. Der Preis, mit dem VW die ausstehenden MAN-Aktionäre abfinden wolle, werde wohl Ende April oder Anfang Mai und damit rund sechs Wochen vor der Hauptversammlung des Lkw-Herstellers bekannt gegeben, schrieb Analyst Frederik Bitter in einer Studie vom Montag. Er hält sein Kursziel weiter für eine gute Indikation, auch wenn der negativere Ausblick von MAN – gerade für den Bereich Power Engineering – den fairen Wert noch beeinflussen könnte.

    Versorger

    Chef Peter Terium hält die Verschuldung des Energieriesen von rund 35 Milliarden Euro für deutlich zu hoch. Dies seien neun bis elf Milliarden Euro zu viel, sagte Terium der "Wirtschaftswoche". Auf die Frage, ob die Deutsche Post , die vor dem Börsengang niedrigere Gehälter für neue Mitarbeiter eingeführt habe, ein Vorbild für RWE sei, sagte der Manager: "Wir stehen für den Dialog mit den Sozialpartnern. Gemeinsam mit ihnen lassen wir keine Denkverbote zu, wie wir unsere Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen können."

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT80
    AT0000A37NX2
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(2), Wienerberger(2), Verbund(2), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: RBI(4), ams-Osram(1), FACC(1)
      Smeilinho zu RBI
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High, Telekom neue ytd Nr. 1, Mashup Live-Blick

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles