Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.01.2013, 2740 Zeichen

(Von: Tim Schaefer, Bilder von Tim Schäfer unter http://www.finanzmarktfoto.at/search/schäfer)

Grundsätzlich ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) eine gutes Instrument, um die Bewertung einer Aktie einzuschätzen. Es wäre aber freilich ein Fehler, nur auf das KGV zu schauen. Natürlich sollten Sie weitere Kennziffern unter die Lupe nehmen. Schauen Sie in die Bilanz, achten Sie auf die Historie der Gewinne, Dividenden, Cashflows und Aktienrückkäufe.

Das KGV kann bei exzellenten Firmen viel zu niedrig sein.

Finanzautor Morgan Housel vom Börsenportal Fool.com hat eine spannende Liste erstellt. Er hat geschaut, wie teuer Aktien im Jahr 1995 waren (KGV) und was die Aktien fairerweise hätten kosten können, wenn sie acht Prozent Rendite seither für die Anteilseigner produziert hätten.

Nehmen Sie Chevron. 1995 wies der Öl-Titan ein KGV von 31,1 auf. Sie mögen im ersten Moment denken: "Mensch, wie teuer. Ich muss 31 Jahre warten, bis sich das Investment amortisiert hat." Diese Rationalität war falsch. Denn das KGV von Chevron war mit 31 viel zu günstig. Statt dessen wäre ein KGV von 77,7 fair gewesen, sprich mehr als das Doppelte.

Ähnlich hat der Markt Wal-Mart, Microsoft, HomeDepot und Cisco unterschätzt. Überschätzt hat die Wall Street Alcoa, Bank of America und Hewlett-Packard.

Was lernen wir daraus? Die Wall Street macht verdammt viele Fehler. Ein sehr teures KGV kann im Endeffekt supergünstig sein. Das KGV ist nur eine Momentbetrachtung. Die Kunst besteht darin, Trends ablesen zu können. Wie sieht die Perspektive der Gesellschaft aus? Für Buy-and-Hold-Anleger ist diese Frage extrem wichtig. Die Zukunft muss blendend sein, sonst lohnt sich ein Investment nicht. Das Management muss seriös sein, sonst kann es ein Fiasko werden.

Gewiss, wer hätte gedacht, dass wir eine Finanzkrise bekommen, die unsere Bankaktien in den Abgrund riß? Kaum jemand. Wir können nicht alle Trends, Krisen, Blasen erkennen. Daher ist das Streuen wichtig. Technologie-Aktien sind mit großer Vorsicht zu geniessen, denn die Trends ändern sich schnell.

Einfach zu beziehende Informationgrundlagen wie das KGV werden von der Masse (Herde) gerne als Entscheidungsgrundlage genutzt, weil es sich um ein schnell erhältliches Werkzeug handelt. Zu viele Anleger nutzen es, ohne hinter die Kulissen zu schauen. Schwierig zu deutende Informationen werden hierbei unterschätzt wie Historie, Cashflows, Marktmacht, Margen, Image, Zukunft. Schauen Sie also vor allem auf diese Aspekte.

Achten Sie auf die Psychologie der Masse. Was die Masse liebt, ist sehr wahrscheinlich teuer, was sie haßt, kann günstig sein.

Fazit: Ein KGV von drei bedeutet nicht automatisch, es handelt sich nicht um eine wunderbare Chance. Ein KGV von 30 kann phantastisch günstig sein.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 7.98%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(5), Fabasoft(2), RBI(1), VIG(1), Bawag(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Semperit
    BSN MA-Event Fresenius Medical Care

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    KGV: Welcher Preis ist für meine Aktie fair? (Tim Schaefer)


    19.01.2013, 2740 Zeichen

    (Von: Tim Schaefer, Bilder von Tim Schäfer unter http://www.finanzmarktfoto.at/search/schäfer)

    Grundsätzlich ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) eine gutes Instrument, um die Bewertung einer Aktie einzuschätzen. Es wäre aber freilich ein Fehler, nur auf das KGV zu schauen. Natürlich sollten Sie weitere Kennziffern unter die Lupe nehmen. Schauen Sie in die Bilanz, achten Sie auf die Historie der Gewinne, Dividenden, Cashflows und Aktienrückkäufe.

    Das KGV kann bei exzellenten Firmen viel zu niedrig sein.

    Finanzautor Morgan Housel vom Börsenportal Fool.com hat eine spannende Liste erstellt. Er hat geschaut, wie teuer Aktien im Jahr 1995 waren (KGV) und was die Aktien fairerweise hätten kosten können, wenn sie acht Prozent Rendite seither für die Anteilseigner produziert hätten.

    Nehmen Sie Chevron. 1995 wies der Öl-Titan ein KGV von 31,1 auf. Sie mögen im ersten Moment denken: "Mensch, wie teuer. Ich muss 31 Jahre warten, bis sich das Investment amortisiert hat." Diese Rationalität war falsch. Denn das KGV von Chevron war mit 31 viel zu günstig. Statt dessen wäre ein KGV von 77,7 fair gewesen, sprich mehr als das Doppelte.

    Ähnlich hat der Markt Wal-Mart, Microsoft, HomeDepot und Cisco unterschätzt. Überschätzt hat die Wall Street Alcoa, Bank of America und Hewlett-Packard.

    Was lernen wir daraus? Die Wall Street macht verdammt viele Fehler. Ein sehr teures KGV kann im Endeffekt supergünstig sein. Das KGV ist nur eine Momentbetrachtung. Die Kunst besteht darin, Trends ablesen zu können. Wie sieht die Perspektive der Gesellschaft aus? Für Buy-and-Hold-Anleger ist diese Frage extrem wichtig. Die Zukunft muss blendend sein, sonst lohnt sich ein Investment nicht. Das Management muss seriös sein, sonst kann es ein Fiasko werden.

    Gewiss, wer hätte gedacht, dass wir eine Finanzkrise bekommen, die unsere Bankaktien in den Abgrund riß? Kaum jemand. Wir können nicht alle Trends, Krisen, Blasen erkennen. Daher ist das Streuen wichtig. Technologie-Aktien sind mit großer Vorsicht zu geniessen, denn die Trends ändern sich schnell.

    Einfach zu beziehende Informationgrundlagen wie das KGV werden von der Masse (Herde) gerne als Entscheidungsgrundlage genutzt, weil es sich um ein schnell erhältliches Werkzeug handelt. Zu viele Anleger nutzen es, ohne hinter die Kulissen zu schauen. Schwierig zu deutende Informationen werden hierbei unterschätzt wie Historie, Cashflows, Marktmacht, Margen, Image, Zukunft. Schauen Sie also vor allem auf diese Aspekte.

    Achten Sie auf die Psychologie der Masse. Was die Masse liebt, ist sehr wahrscheinlich teuer, was sie haßt, kann günstig sein.

    Fazit: Ein KGV von drei bedeutet nicht automatisch, es handelt sich nicht um eine wunderbare Chance. Ein KGV von 30 kann phantastisch günstig sein.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Societe Generale
    Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 7.98%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(5), Fabasoft(2), RBI(1), VIG(1), Bawag(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Semperit
      BSN MA-Event Fresenius Medical Care

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h