Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.01.2013, 2825 Zeichen

Am vorigen Wochenende haben die internationalen Bankenaufseher eine neue Rallye der Bankaktien eingeläutet. Wird die beschlossene Lockerung der Liquiditätsvorschriften die Papiere der Geldhäuser noch weiter in die Höhe treiben?

Der so genannte Basler Ausschuss für Bankenaufsicht ist nach Ansicht von Kritikern den Kreditinstituten zu weit entgegengekommen, als er den Zeitplan für den Aufbau eines Liquiditätspuffers um vier Jahre auf Ende 2018 verlängert und zudem die Anlagepalette, die dort eingehen kann, deutlich erweitert hat. Für die Banken ist diese Lockerung Geld wert, denn sie müssen weniger kostbares Eigenkapital in renditeschwache Assets stecken - und das auch noch viel später.

Das bedeutet, dass sie das Geld in rentablere Anlagen investieren können. Die starke Schwächung der Profitabilität, die von den ursprünglichen Liquiditätsvorschriften ausgegangen wäre, ist damit vom Tisch, die Renditeerwartungen der Geldhäuser verbessern sich dementsprechend dauerhaft - und damit auch die Aussichten für deren Aktien.

Trotz der vielen Kritik machen die Maßnahmen der Industriestaaten nicht nur für die Banken Sinn. Zum einen ist es vor allem für die Banken der europäischen Problemstaaten schwierig, gleichzeitig die strengeren Eigenkapitalvorschriften zu erfüllen, einen ambitionierten Liquiditätspuffer aufzubauen und die Wirtschaft des Landes mit ausreichenden Finanzierungsmitteln zu versorgen. Deshalb die Zeitverschiebung.

Zum anderen bestand der geplante Liquiditätspuffer, der die Kreditinstitute im Krisenfall mindestens 30 Tage lang unabhängig vom Geldmarkt überleben lassen soll, zu einseitig aus den Papieren, die auch bei den Eigenkapitalregeln bevorzugt werden: Staatsanleihen. Und wenn alle Banken (und Versicherungen) extrem stark in Bonds anlegen, ist die Gefahr groß, dass in einer Krise auch alle das gleiche verkaufen müssen, weil sie sonst nicht viel an Assets haben: Anleihen. Und dass das die Kurse extrem nach unten treiben und sogar den Markt austrocknen kann, ist nicht von der Hand zu weisen. Eine breitere Streuung des Liquditätspuffers macht deshalb Sinn, zumal risikoreichere Assets ohnehin nur mit einem deftigen Abschlag berücksichtigt werden.

Den Banken, speziell den europäischen, tut die Änderung sehr gut und erleichtert den Pfad zu einer besseren Rentabilität, die wiederum nötig ist, um das Eigenkapital zu stärken. Das genau ist es, was die Börse mit der Kursrallye honoriert hat. Und wahrscheinlich weiter honorieren wird. Denn das Risiko von Bankenpleiten hat dadurch kurzfristig abgenommen, und die finanzielle Gesundung schreitet viel schneller voran als bisher angenommen. Gut möglich also, dass Europas Bankaktien ihren amerikanischen Konkurrenten nacheifern: US-Bankaktien waren 2012 die Renner an der Wall Street.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    #gabb #1831

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Treibt die laschere Regulierung Bankaktien weiter an? (Hans G. Linder)


    12.01.2013, 2825 Zeichen

    Am vorigen Wochenende haben die internationalen Bankenaufseher eine neue Rallye der Bankaktien eingeläutet. Wird die beschlossene Lockerung der Liquiditätsvorschriften die Papiere der Geldhäuser noch weiter in die Höhe treiben?

    Der so genannte Basler Ausschuss für Bankenaufsicht ist nach Ansicht von Kritikern den Kreditinstituten zu weit entgegengekommen, als er den Zeitplan für den Aufbau eines Liquiditätspuffers um vier Jahre auf Ende 2018 verlängert und zudem die Anlagepalette, die dort eingehen kann, deutlich erweitert hat. Für die Banken ist diese Lockerung Geld wert, denn sie müssen weniger kostbares Eigenkapital in renditeschwache Assets stecken - und das auch noch viel später.

    Das bedeutet, dass sie das Geld in rentablere Anlagen investieren können. Die starke Schwächung der Profitabilität, die von den ursprünglichen Liquiditätsvorschriften ausgegangen wäre, ist damit vom Tisch, die Renditeerwartungen der Geldhäuser verbessern sich dementsprechend dauerhaft - und damit auch die Aussichten für deren Aktien.

    Trotz der vielen Kritik machen die Maßnahmen der Industriestaaten nicht nur für die Banken Sinn. Zum einen ist es vor allem für die Banken der europäischen Problemstaaten schwierig, gleichzeitig die strengeren Eigenkapitalvorschriften zu erfüllen, einen ambitionierten Liquiditätspuffer aufzubauen und die Wirtschaft des Landes mit ausreichenden Finanzierungsmitteln zu versorgen. Deshalb die Zeitverschiebung.

    Zum anderen bestand der geplante Liquiditätspuffer, der die Kreditinstitute im Krisenfall mindestens 30 Tage lang unabhängig vom Geldmarkt überleben lassen soll, zu einseitig aus den Papieren, die auch bei den Eigenkapitalregeln bevorzugt werden: Staatsanleihen. Und wenn alle Banken (und Versicherungen) extrem stark in Bonds anlegen, ist die Gefahr groß, dass in einer Krise auch alle das gleiche verkaufen müssen, weil sie sonst nicht viel an Assets haben: Anleihen. Und dass das die Kurse extrem nach unten treiben und sogar den Markt austrocknen kann, ist nicht von der Hand zu weisen. Eine breitere Streuung des Liquditätspuffers macht deshalb Sinn, zumal risikoreichere Assets ohnehin nur mit einem deftigen Abschlag berücksichtigt werden.

    Den Banken, speziell den europäischen, tut die Änderung sehr gut und erleichtert den Pfad zu einer besseren Rentabilität, die wiederum nötig ist, um das Eigenkapital zu stärken. Das genau ist es, was die Börse mit der Kursrallye honoriert hat. Und wahrscheinlich weiter honorieren wird. Denn das Risiko von Bankenpleiten hat dadurch kurzfristig abgenommen, und die finanzielle Gesundung schreitet viel schneller voran als bisher angenommen. Gut möglich also, dass Europas Bankaktien ihren amerikanischen Konkurrenten nacheifern: US-Bankaktien waren 2012 die Renner an der Wall Street.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      #gabb #1831

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h