Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.01.2013, 4136 Zeichen

Von: Klaus Stabel, ICF. - Fotos des Tages HIER.

Autos

Heute wurde bekannt, dass der Automobilhersteller General Motors 69.000 Fahrzeuge zurückrufen muss. Grund für den Rückruf sind defekte Lenksäulen bei den Lieferwagen und Lkws der Marken Cadillac, GMC und Chevrolet. Der Autobauer erklärte, dass die Fahrzeuge nach dem Abstellen infolge möglicher Brüche in den Kabeln für die Parksperre wegrollen könnten. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die meisten Fahrzeuge noch bei den Händlern befinden bzw. gerade an diese ausgeliefert werden. Demnach habe man keine Berichte über Unfälle oder Verletzungen vorliegen. Die GM-Aktie ging mit einem Zugewinn von 0,1 Prozent aus dem Handel.

BMW will Autokäufern in Deutschland keine hohen Preisnachlässe mehr einräumen. "Zu Premium passen dauerhaft keine hohen Rabatte. Sie sind weder für eine Marke noch für die Geschäftsentwicklung gut", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer der "Wirtschaftswoche" und ergänzte: "Wir haben uns deshalb entschieden, dass wir in Deutschland in diesem Jahr unsere Marktanteile nicht um jeden Preis verteidigen und Gewinn vor Absatz geht." Der Münchner Autobauer habe das Rabatt-Volumen deutlich zurückgenommen.

Banken

Die Boni-Zahlungen der Deutschen Bank für 2012 werden nach "Spiegel"-Informationen womöglich deutlich geringer ausfallen. Der variable Anteil der Vergütung von Investmentbankern etwa könnte im Schnitt um 15 bis 20 Prozent kleiner sein, berichtete das Magazin unter Berufung auf das Umfeld der Bank. "Der Bonustopf wird kleiner, die fetten Jahre sind vorbei", zitierte der "Spiegel" aus Arbeitnehmerkreisen. Unter anderem koste der Umbau der Bank kurzfristig Geld, auch seien zuletzt 2,5 Milliarden Euro an Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten ausgewiesen worden. Die Deutsche Bank wollte den Bericht am Sonntag nicht kommentieren.

Die US-Großbank JPMorgan Chase hat schon wieder Ärger wegen fragwürdiger Hypothekengeschäfte zu Zeiten der Finanzkrise. Der US-Finanzmarktregulierer NCUA wirft dem Institut vor, falsche Angaben beim Verkauf von Hypothekenpapieren im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar (1,7 Mrd Euro) gemacht zu haben. Dies habe drei Genossenschaftsbanken in den Abgrund gerissen, erklärte die National Credit Union Administration (NCUA). Sie reichte Klage ein.

Technologie

Der Co-Konzernchef des Software-Riesen SAP , Jim Hagemann Snabe, rechnet mit einem starken Umsatzwachstum durch die Öffnung des chinesischen Marktes. "In China sind für uns eine Million Unternehmen potenzielle Kunden", sagte Snabe der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Diese könnten als Käufer von SAP-Software und Cloud-Diensten zur Online- Datenspeicherung entscheidend dazu beitragen, das Umsatzziel von 20 Milliarden Euro bis 2015 zu erreichen. "China wird für uns künftig ein ebenso wichtiger Markt sein wie Amerika", sagte Snabe.

Transport +Logistik

Die Fluggesellschaft Air France-KLM will einem Bericht zufolge die Kontrolle bei der italienischen Alitalia übernehmen. Die Verhandlungen darüber seien bereits fortgeschritten, berichtete die römische Tageszeitung "Il Messaggero" am Sonntag ohne Nennung von Quellen. Bis zum Sommer könnte das Vorhaben umgesetzt sein. Bislang hält Air France-KLM 25 Prozent an dem früheren Staatsunternehmen. Die Mehrheit hält die italienische Investorengruppe CAI, die 2008 die damals insolvente Alitalia für eine Milliarde Euro erworben hatte.

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #132: Ist die Zeit der Magnificent 7 vorbei? (Josef Obergantschnig)

    Die Glorreichen Sieben bestimmen seit vielen Jahren das Börsengeschehen. Hast du dich schon einmal gefragt, ob nicht nur die Börsenkurse, sondern auch die Gewinne der Unternehmen wachsen? Wenn du m...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Guten Morgen mit General Motors, AIR France, Deutschen Bank, SAP, BMW, JP Morgan Chase


    07.01.2013, 4136 Zeichen

    Von: Klaus Stabel, ICF. - Fotos des Tages HIER.

    Autos

    Heute wurde bekannt, dass der Automobilhersteller General Motors 69.000 Fahrzeuge zurückrufen muss. Grund für den Rückruf sind defekte Lenksäulen bei den Lieferwagen und Lkws der Marken Cadillac, GMC und Chevrolet. Der Autobauer erklärte, dass die Fahrzeuge nach dem Abstellen infolge möglicher Brüche in den Kabeln für die Parksperre wegrollen könnten. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die meisten Fahrzeuge noch bei den Händlern befinden bzw. gerade an diese ausgeliefert werden. Demnach habe man keine Berichte über Unfälle oder Verletzungen vorliegen. Die GM-Aktie ging mit einem Zugewinn von 0,1 Prozent aus dem Handel.

    BMW will Autokäufern in Deutschland keine hohen Preisnachlässe mehr einräumen. "Zu Premium passen dauerhaft keine hohen Rabatte. Sie sind weder für eine Marke noch für die Geschäftsentwicklung gut", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer der "Wirtschaftswoche" und ergänzte: "Wir haben uns deshalb entschieden, dass wir in Deutschland in diesem Jahr unsere Marktanteile nicht um jeden Preis verteidigen und Gewinn vor Absatz geht." Der Münchner Autobauer habe das Rabatt-Volumen deutlich zurückgenommen.

    Banken

    Die Boni-Zahlungen der Deutschen Bank für 2012 werden nach "Spiegel"-Informationen womöglich deutlich geringer ausfallen. Der variable Anteil der Vergütung von Investmentbankern etwa könnte im Schnitt um 15 bis 20 Prozent kleiner sein, berichtete das Magazin unter Berufung auf das Umfeld der Bank. "Der Bonustopf wird kleiner, die fetten Jahre sind vorbei", zitierte der "Spiegel" aus Arbeitnehmerkreisen. Unter anderem koste der Umbau der Bank kurzfristig Geld, auch seien zuletzt 2,5 Milliarden Euro an Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten ausgewiesen worden. Die Deutsche Bank wollte den Bericht am Sonntag nicht kommentieren.

    Die US-Großbank JPMorgan Chase hat schon wieder Ärger wegen fragwürdiger Hypothekengeschäfte zu Zeiten der Finanzkrise. Der US-Finanzmarktregulierer NCUA wirft dem Institut vor, falsche Angaben beim Verkauf von Hypothekenpapieren im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar (1,7 Mrd Euro) gemacht zu haben. Dies habe drei Genossenschaftsbanken in den Abgrund gerissen, erklärte die National Credit Union Administration (NCUA). Sie reichte Klage ein.

    Technologie

    Der Co-Konzernchef des Software-Riesen SAP , Jim Hagemann Snabe, rechnet mit einem starken Umsatzwachstum durch die Öffnung des chinesischen Marktes. "In China sind für uns eine Million Unternehmen potenzielle Kunden", sagte Snabe der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Diese könnten als Käufer von SAP-Software und Cloud-Diensten zur Online- Datenspeicherung entscheidend dazu beitragen, das Umsatzziel von 20 Milliarden Euro bis 2015 zu erreichen. "China wird für uns künftig ein ebenso wichtiger Markt sein wie Amerika", sagte Snabe.

    Transport +Logistik

    Die Fluggesellschaft Air France-KLM will einem Bericht zufolge die Kontrolle bei der italienischen Alitalia übernehmen. Die Verhandlungen darüber seien bereits fortgeschritten, berichtete die römische Tageszeitung "Il Messaggero" am Sonntag ohne Nennung von Quellen. Bis zum Sommer könnte das Vorhaben umgesetzt sein. Bislang hält Air France-KLM 25 Prozent an dem früheren Staatsunternehmen. Die Mehrheit hält die italienische Investorengruppe CAI, die 2008 die damals insolvente Alitalia für eine Milliarde Euro erworben hatte.

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #132: Ist die Zeit der Magnificent 7 vorbei? (Josef Obergantschnig)

      Die Glorreichen Sieben bestimmen seit vielen Jahren das Börsengeschehen. Hast du dich schon einmal gefragt, ob nicht nur die Börsenkurse, sondern auch die Gewinne der Unternehmen wachsen? Wenn du m...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      h