Fiscal Cliff, was ist das eigentlich? (Robert Zikmund erklärt es)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.12.2012, 5881 Zeichen

Bilder vom Autor Robert Zikmund HIER: http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/92/fm4_connected:_robert_zikmund_interviewt_christian_drastil#bild

Geht jetzt doch noch die Welt unter? Oder die USA? Und was ist dieses "Fiscal Cliff" eigentlich?

Es ist eines von vielen Phänomenen der medialen Krisenberichterstattung und dem Umstand geschuldet, dass immer öfter Begriffe aus der Ökonomie, die früher ein tristes Dasein als Special Interest führten, im veröffentlichten Familienbecken landen:

Die Beharrlichkeit, mit der Begriffe, über die man theoretisch seitenweise abhandeln könnte, einfach mal so in Nachrichten zwischen dem Wetter und den Beziehungskrisen von Fernsehmoderatoren rausgeschossen werden.

"Des mit diese Derivate" ist sowieso arg, "die Spekulanten" bedrohen die "Verteilungsgerechtigkeit", während angebliches "Marktversagen und Deregulierung" für alles Böse verantwortlich sind und der "ESM alternativlos ist".

Vom Diskurslevel nahe an der Millionenshow angesiedelt und passend für eine Wirklichkeit, die sich zunehmend durch Schlagwörter, Überschriften und Schubladen definiert, die mit bunten Beschriftungen einladen es sich in ihnen bequem zu machen.

So muss man als "links" orientierter Mensch natürlich die Segnungen des heiligen Lord Keynes preisen und lockere Geldpolitik befürworten, während der anständige Wirtschaftsliberale kraft "Naturgesetz" gegen öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Beispiel für staatliche Misswirtschaft wettern muss.

"Fiscal Cliff" und andere ökonomische Begriffe im Detail

Zwischenwelten, Grautöne oder gar Schubladen-internes Abweichlertum werden kaum toleriert, immerhin gilt es in Zeiten, in denen krisenbedingt alle, die irgendwann mal ein Colin Crouch Buch gelesen haben, gefühlte Wirtschaftsexperten-Darsteller sind, Farbe zu bekennen. Dass im Zuge der unverlangten Scheuklappen natürlich der eine oder andere Widerspruch ausgeblendet wird, ja nachgerade werden muss, nimmt man für das Extra an Denkschablonen und Distinktionsgewinn gerne in Kauf.

Leider Gottes, um ein weihnachtliches Motiv zu bemühen, beschränkt sich dieses "Cowboy gegen Indianer"-Spiel nicht auf die intellektuellen Echoräume der virtuellen Foren (so macht es etwa oft Sinn, Kommentare auf der Presse-Website und im Online-Standard zu lesen, irgendwo dazwischen befindet sich oft die Realität), sondern erfasst auch die über weite Strecken ebenso in Schlagzeilen denkende und handelnde Politik.

Und damit komme ich mit dieser ausufernden Einleitung zum Ziel meines Schriebs: Dem "Fiscal Cliff".

Was ist das "Fiscal Cliff"?

Je nachdem, ob man den Republikanern oder dem demokratischen Präsidenten näher steht, sind die Positionen in diesem Streit um den Haushalt der wichtigsten Nation dieser Erde im wahrsten Sinne des Wortes zementiert. Doch was ist dieses "Fiscal Cliff", das uns Tarek, Lou und Armin lächelnd ins Wohnzimmer servieren?

Im Prinzip ist die Angelegenheit nämlich geradezu banal und es würde so einen Kandidaten für das (Un-)Wort des Jahres gar nicht brauchen. Im Prinzip ist es so, dass eine Reihe von Steuersenkungen - etwa die oft gescholtenen Taxcuts von George W. Bush für "Superreiche" - mit Ende dieses Jahres auslaufen.

Dazu kommen automatische Ausgabenkürzungen, in Summe könnte die Mehrbelastung für die amerikanischen Steuerzahler samt Haushaltskürzungen etwa 600 Milliarden US$ aus der US-Wirtschaft saugen. Die steuerliche Mehrbelastung errechnete der US-Thinktank Tax Policy Center mit 536 US$ pro Kopf.

Betroffen sind davon aber nicht nur Wohlhabende - die werden zwar am stärksten zur Kasse gebeten - sondern auch die niedrigen Einkommen müssen mit einer steuerlichen Mehrbelastung rechnen.

All das würde automatisch ab 1. Jänner 2013, also ab kommenden Dienstag, schlagend werden, sollte sich der aus dem Hawaii-Urlaub abgereiste Obama nicht doch noch in letzter Sekunde mit der republikanischen Opposition einigen können. Noch heute wird sich der Präsident, wie bereits bestätigt ist, mit dem republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, John Boehner, und anderen hochrangigen Vertretern der GOP treffen. Die Hoffnung liegt vor allen Dingen am Umstand, dass eine Reihe republikanischer Abgeordneter sich keiner Wahl mehr stellen müssen und daher aus der Parteilinie ausscheren könnten.

Und just beim Wort "Parteilinie" sind wir wieder beim Polit-Schach angelangt, wo es mehr um Positionen und Interessen als um Ergebnisse oder gar das Land geht.
Die Eckpunkte des Streits sind dabei auch schnell umrissen. Während Obama als "Präsident der kleinen Leute" aufpassen muss, sein soziales Image zu pflegen und höhere Steuern für Menschen, die mehr als 250.000 US$ verdienen, fordert, müssen die Republikaner auch intern auf Kurs bleiben und genau das ablehnen.

Immerhin ist der Kampf gegen Steuern und Staat die Kern-Agenda der Tea Party. Wie ausgeschlossen eine Einigung zumindest nach außen wirkt, zeigt etwa das Scheitern von Boehner mit einem Kompromiss: Während Obama also ab einer Viertelmillion kräftiger zulangen will, sprach sich John Boehner für eine Grenze von einer Million Jahreseinkommen aus. Doch nicht einmal diesen Plan, dem die Demokraten ohnehin nie zustimmen würden, hat der rechte Flügel der GOP akzeptiert.
Was bleibt ist also die Frage, wie es Obama und Boehner schaffen wollen in den paar Tagen bis Silvester einen neuerlichen Konjunktureinbruch zu verhindern, den der Sturz von der Fiskalklippe wohl bringen würde.

Und natürlich, wer sich diesen beknackten Namen hat einfallen lassen, der ein bisschen nach Duschgel klingt und täglich aus unseren Lautsprechern plärrt.

Wobei die letzte Frage doch noch schnell zu klären ist:
Angeblich hat Ben "die Notenpresse" Bernanke das erste Mal am 29. Februar dieses Jahres das Wort "Fiscal Cliff" verwendet um auf die Gefahr, die nun ab Silvester droht, aufmerksam zu machen. Ob er dabei auch an Lemminge gedacht hat, ist allerdings nicht überliefert.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    157. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Fiscal Cliff, was ist das eigentlich? (Robert Zikmund erklärt es)


    28.12.2012, 5881 Zeichen

    Bilder vom Autor Robert Zikmund HIER: http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/92/fm4_connected:_robert_zikmund_interviewt_christian_drastil#bild

    Geht jetzt doch noch die Welt unter? Oder die USA? Und was ist dieses "Fiscal Cliff" eigentlich?

    Es ist eines von vielen Phänomenen der medialen Krisenberichterstattung und dem Umstand geschuldet, dass immer öfter Begriffe aus der Ökonomie, die früher ein tristes Dasein als Special Interest führten, im veröffentlichten Familienbecken landen:

    Die Beharrlichkeit, mit der Begriffe, über die man theoretisch seitenweise abhandeln könnte, einfach mal so in Nachrichten zwischen dem Wetter und den Beziehungskrisen von Fernsehmoderatoren rausgeschossen werden.

    "Des mit diese Derivate" ist sowieso arg, "die Spekulanten" bedrohen die "Verteilungsgerechtigkeit", während angebliches "Marktversagen und Deregulierung" für alles Böse verantwortlich sind und der "ESM alternativlos ist".

    Vom Diskurslevel nahe an der Millionenshow angesiedelt und passend für eine Wirklichkeit, die sich zunehmend durch Schlagwörter, Überschriften und Schubladen definiert, die mit bunten Beschriftungen einladen es sich in ihnen bequem zu machen.

    So muss man als "links" orientierter Mensch natürlich die Segnungen des heiligen Lord Keynes preisen und lockere Geldpolitik befürworten, während der anständige Wirtschaftsliberale kraft "Naturgesetz" gegen öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Beispiel für staatliche Misswirtschaft wettern muss.

    "Fiscal Cliff" und andere ökonomische Begriffe im Detail

    Zwischenwelten, Grautöne oder gar Schubladen-internes Abweichlertum werden kaum toleriert, immerhin gilt es in Zeiten, in denen krisenbedingt alle, die irgendwann mal ein Colin Crouch Buch gelesen haben, gefühlte Wirtschaftsexperten-Darsteller sind, Farbe zu bekennen. Dass im Zuge der unverlangten Scheuklappen natürlich der eine oder andere Widerspruch ausgeblendet wird, ja nachgerade werden muss, nimmt man für das Extra an Denkschablonen und Distinktionsgewinn gerne in Kauf.

    Leider Gottes, um ein weihnachtliches Motiv zu bemühen, beschränkt sich dieses "Cowboy gegen Indianer"-Spiel nicht auf die intellektuellen Echoräume der virtuellen Foren (so macht es etwa oft Sinn, Kommentare auf der Presse-Website und im Online-Standard zu lesen, irgendwo dazwischen befindet sich oft die Realität), sondern erfasst auch die über weite Strecken ebenso in Schlagzeilen denkende und handelnde Politik.

    Und damit komme ich mit dieser ausufernden Einleitung zum Ziel meines Schriebs: Dem "Fiscal Cliff".

    Was ist das "Fiscal Cliff"?

    Je nachdem, ob man den Republikanern oder dem demokratischen Präsidenten näher steht, sind die Positionen in diesem Streit um den Haushalt der wichtigsten Nation dieser Erde im wahrsten Sinne des Wortes zementiert. Doch was ist dieses "Fiscal Cliff", das uns Tarek, Lou und Armin lächelnd ins Wohnzimmer servieren?

    Im Prinzip ist die Angelegenheit nämlich geradezu banal und es würde so einen Kandidaten für das (Un-)Wort des Jahres gar nicht brauchen. Im Prinzip ist es so, dass eine Reihe von Steuersenkungen - etwa die oft gescholtenen Taxcuts von George W. Bush für "Superreiche" - mit Ende dieses Jahres auslaufen.

    Dazu kommen automatische Ausgabenkürzungen, in Summe könnte die Mehrbelastung für die amerikanischen Steuerzahler samt Haushaltskürzungen etwa 600 Milliarden US$ aus der US-Wirtschaft saugen. Die steuerliche Mehrbelastung errechnete der US-Thinktank Tax Policy Center mit 536 US$ pro Kopf.

    Betroffen sind davon aber nicht nur Wohlhabende - die werden zwar am stärksten zur Kasse gebeten - sondern auch die niedrigen Einkommen müssen mit einer steuerlichen Mehrbelastung rechnen.

    All das würde automatisch ab 1. Jänner 2013, also ab kommenden Dienstag, schlagend werden, sollte sich der aus dem Hawaii-Urlaub abgereiste Obama nicht doch noch in letzter Sekunde mit der republikanischen Opposition einigen können. Noch heute wird sich der Präsident, wie bereits bestätigt ist, mit dem republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, John Boehner, und anderen hochrangigen Vertretern der GOP treffen. Die Hoffnung liegt vor allen Dingen am Umstand, dass eine Reihe republikanischer Abgeordneter sich keiner Wahl mehr stellen müssen und daher aus der Parteilinie ausscheren könnten.

    Und just beim Wort "Parteilinie" sind wir wieder beim Polit-Schach angelangt, wo es mehr um Positionen und Interessen als um Ergebnisse oder gar das Land geht.
    Die Eckpunkte des Streits sind dabei auch schnell umrissen. Während Obama als "Präsident der kleinen Leute" aufpassen muss, sein soziales Image zu pflegen und höhere Steuern für Menschen, die mehr als 250.000 US$ verdienen, fordert, müssen die Republikaner auch intern auf Kurs bleiben und genau das ablehnen.

    Immerhin ist der Kampf gegen Steuern und Staat die Kern-Agenda der Tea Party. Wie ausgeschlossen eine Einigung zumindest nach außen wirkt, zeigt etwa das Scheitern von Boehner mit einem Kompromiss: Während Obama also ab einer Viertelmillion kräftiger zulangen will, sprach sich John Boehner für eine Grenze von einer Million Jahreseinkommen aus. Doch nicht einmal diesen Plan, dem die Demokraten ohnehin nie zustimmen würden, hat der rechte Flügel der GOP akzeptiert.
    Was bleibt ist also die Frage, wie es Obama und Boehner schaffen wollen in den paar Tagen bis Silvester einen neuerlichen Konjunktureinbruch zu verhindern, den der Sturz von der Fiskalklippe wohl bringen würde.

    Und natürlich, wer sich diesen beknackten Namen hat einfallen lassen, der ein bisschen nach Duschgel klingt und täglich aus unseren Lautsprechern plärrt.

    Wobei die letzte Frage doch noch schnell zu klären ist:
    Angeblich hat Ben "die Notenpresse" Bernanke das erste Mal am 29. Februar dieses Jahres das Wort "Fiscal Cliff" verwendet um auf die Gefahr, die nun ab Silvester droht, aufmerksam zu machen. Ob er dabei auch an Lemminge gedacht hat, ist allerdings nicht überliefert.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      157. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h