Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





„Mittelstand“ suggeriert Solidität, „Anleihe“ auch: Finger weg von Mittelstandsanleihen (Max Otte)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



03.12.2012, 3450 Zeichen

(Autor: Max Otte)  Noch einmal: Finger weg von Mittelstandsanleihen

Sehr geehrte Privatanleger,

„Mittelstand“ suggeriert Solidität, „Anleihe“ auch. „Mittelstandsanleihen“ sind daher derzeit so begehrt, wie es um das Jahr 2000 die Aktien junger Technologieunternehmen waren. (Dumme) Privatanleger kaufen alles, was auf den Markt kommt.

So war zum Beispiel die Anleihe der kleinen saarländischen Brauerei Karlsberg sofort überzeichnet. Viele ahnungslose Privatanleger hatten die kleine Karlsberg mit dem großen internationalen dänischen Brauereikonzern Carlsberg verwechselt.

Mittelstandsanleihen werden oft von Unternehmen mit einer Traditionsmarke begeben, die durch eine Restrukturierung gegangen sind oder sich in größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. So kann man billig für fünf oder sechs Prozent Geld einsammeln und die Bankschulden ablösen, Managementgehälter bezahlten oder sonst etwas tun.

Ein Beispiel ist der Spirituosenhersteller Berentzen, der mit 50 Millionen Euro immerhin so viel einsammelte, wie das gesamte Eigenkapital in seiner Bilanz beträgt. Auch in der Gewinn- und Verlustrechnung findet sich nur eine schwarze Null. Ein weiteres Beispiel ist Katjes International, die eine Anleihe begeben haben und weniger als 3 Prozent Eigenkapitalquote aufweisen.

Bei sechs Prozent Rendite bei vielen dieser Anleihen zum Emissionszeitpunkt bekommen Sie die „normale“ Rendite einer Anleihe in normalen Zeiten und das Risiko eines Junk Bonds. Denn Mittelstandsanleihen sind meistens Schrott- oder Ramschanleihen – und zwar besonders schlechte. Dann lieber italienische Staatsanleihen. Da liegt das Zinsniveau ähnlich, und das Risiko ist viel, viel geringer. Oder griechische. Da ist das Risiko ähnlich, dafür aber die Rendite doppelt so hoch.

Die Ratings der Anleihen durch größtenteils deutsche Agenturen, wie zum Beispiel Creditreform ist, sagen wir mal, sehr optimistisch. Bisher 16 Mal wurden die Ratings nach unten angepasst, oft dramatisch.  Acht Ratings wurden zurückgezogen oder liefen aus.  Auch drei Pleiten gab es, davon zwei noch bevor die Anleger ihre ersten Zinsen sahen.

„Jeden Tag steht irgendwo ein Dummer auf“, sagte mal ein Freund zu mir. Am Kapitalmarkt stehen an jedem Tag die Dummen scharenweise auf. Gehören Sie nicht dazu!

Ja, es ist verdammt ärgerlich, mit den Kursschwankungen am Aktienmarkt und dem Aktienblues leben zu müssen. Ja, es ist verdammt ärgerlich, dass die auch von uns empfohlene E.ON (WKN: ENAG99) ihre Ziele nicht erfüllt hat, noch einmal abgestürzt ist und nun wieder am Tiefpunkt notiert. Aber der Bestand der E.ON-Aktie ist zweifelsohne sicher. Mit einem KGV von acht und einer Dividendenrendite von sieben Prozent sowie langfristigen Wachstumschancen und Inflationsschutz ist sie jetzt sicher eine gute Geldanlage.

Wer bei 30 gekauft hat, muss vielleicht einige Jahre warten, bis er sein Geld wieder sieht. Aber er wird es wieder sehen! Nicht so bei den meisten Mittelstandsanleihen.

Oder Energias de Portugal (WKN: 906980). Die Aktie notiert bei ca. 2 Euro. Im November 2011 hat noch der chinesische Energieversorger Three Gorges 21 Prozent der Anteile für 3,45 Euro je Stück gekauft.  KGV sieben, Dividendenrendite annähernd zehn Prozent.

Im Einkauf liegt der Gewinn. Bei Mittelstandsanleihen werden Sie meistens über den Tisch gezogen, weil die Rendite in keinem Verhältnis zum Risiko steht. Also doch lieber Aktien, bitte.

Auf gute Investments,

Ihr

Prof. Dr. Max Otte



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #112: BörsianerInnen mit 24 Tipps für die Fussball-EM und hier der Torhymnen-Vorschlag

    24 EM-Tipps eingeholt Peter Heinrich, Robert Gillinger, Lukas Stipkovich, Harald Hagenauer, Ingrid Krawarik, Michael Oplustil, Bernd Maurer, Robert Kleedorfer, Martin Kwauka, Anneliese Proissl, Tho...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    „Mittelstand“ suggeriert Solidität, „Anleihe“ auch: Finger weg von Mittelstandsanleihen (Max Otte)


    03.12.2012, 3450 Zeichen

    (Autor: Max Otte)  Noch einmal: Finger weg von Mittelstandsanleihen

    Sehr geehrte Privatanleger,

    „Mittelstand“ suggeriert Solidität, „Anleihe“ auch. „Mittelstandsanleihen“ sind daher derzeit so begehrt, wie es um das Jahr 2000 die Aktien junger Technologieunternehmen waren. (Dumme) Privatanleger kaufen alles, was auf den Markt kommt.

    So war zum Beispiel die Anleihe der kleinen saarländischen Brauerei Karlsberg sofort überzeichnet. Viele ahnungslose Privatanleger hatten die kleine Karlsberg mit dem großen internationalen dänischen Brauereikonzern Carlsberg verwechselt.

    Mittelstandsanleihen werden oft von Unternehmen mit einer Traditionsmarke begeben, die durch eine Restrukturierung gegangen sind oder sich in größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. So kann man billig für fünf oder sechs Prozent Geld einsammeln und die Bankschulden ablösen, Managementgehälter bezahlten oder sonst etwas tun.

    Ein Beispiel ist der Spirituosenhersteller Berentzen, der mit 50 Millionen Euro immerhin so viel einsammelte, wie das gesamte Eigenkapital in seiner Bilanz beträgt. Auch in der Gewinn- und Verlustrechnung findet sich nur eine schwarze Null. Ein weiteres Beispiel ist Katjes International, die eine Anleihe begeben haben und weniger als 3 Prozent Eigenkapitalquote aufweisen.

    Bei sechs Prozent Rendite bei vielen dieser Anleihen zum Emissionszeitpunkt bekommen Sie die „normale“ Rendite einer Anleihe in normalen Zeiten und das Risiko eines Junk Bonds. Denn Mittelstandsanleihen sind meistens Schrott- oder Ramschanleihen – und zwar besonders schlechte. Dann lieber italienische Staatsanleihen. Da liegt das Zinsniveau ähnlich, und das Risiko ist viel, viel geringer. Oder griechische. Da ist das Risiko ähnlich, dafür aber die Rendite doppelt so hoch.

    Die Ratings der Anleihen durch größtenteils deutsche Agenturen, wie zum Beispiel Creditreform ist, sagen wir mal, sehr optimistisch. Bisher 16 Mal wurden die Ratings nach unten angepasst, oft dramatisch.  Acht Ratings wurden zurückgezogen oder liefen aus.  Auch drei Pleiten gab es, davon zwei noch bevor die Anleger ihre ersten Zinsen sahen.

    „Jeden Tag steht irgendwo ein Dummer auf“, sagte mal ein Freund zu mir. Am Kapitalmarkt stehen an jedem Tag die Dummen scharenweise auf. Gehören Sie nicht dazu!

    Ja, es ist verdammt ärgerlich, mit den Kursschwankungen am Aktienmarkt und dem Aktienblues leben zu müssen. Ja, es ist verdammt ärgerlich, dass die auch von uns empfohlene E.ON (WKN: ENAG99) ihre Ziele nicht erfüllt hat, noch einmal abgestürzt ist und nun wieder am Tiefpunkt notiert. Aber der Bestand der E.ON-Aktie ist zweifelsohne sicher. Mit einem KGV von acht und einer Dividendenrendite von sieben Prozent sowie langfristigen Wachstumschancen und Inflationsschutz ist sie jetzt sicher eine gute Geldanlage.

    Wer bei 30 gekauft hat, muss vielleicht einige Jahre warten, bis er sein Geld wieder sieht. Aber er wird es wieder sehen! Nicht so bei den meisten Mittelstandsanleihen.

    Oder Energias de Portugal (WKN: 906980). Die Aktie notiert bei ca. 2 Euro. Im November 2011 hat noch der chinesische Energieversorger Three Gorges 21 Prozent der Anteile für 3,45 Euro je Stück gekauft.  KGV sieben, Dividendenrendite annähernd zehn Prozent.

    Im Einkauf liegt der Gewinn. Bei Mittelstandsanleihen werden Sie meistens über den Tisch gezogen, weil die Rendite in keinem Verhältnis zum Risiko steht. Also doch lieber Aktien, bitte.

    Auf gute Investments,

    Ihr

    Prof. Dr. Max Otte



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
    Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #112: BörsianerInnen mit 24 Tipps für die Fussball-EM und hier der Torhymnen-Vorschlag

      24 EM-Tipps eingeholt Peter Heinrich, Robert Gillinger, Lukas Stipkovich, Harald Hagenauer, Ingrid Krawarik, Michael Oplustil, Bernd Maurer, Robert Kleedorfer, Martin Kwauka, Anneliese Proissl, Tho...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH