Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.11.2012, 4895 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.




Schuldenkrise: Ist Frankreich der nächste Wackelkandidat?

Europas Focus ist auf die PIGS-Staaten gerichtet. Um ihren Lebensstil mit wenigen Jahresarbeitsstunden, gigantischen Behördenapparaten und mittelprächtigen Produkten weiter aufrechtzuerhalten, musste sich auch Frankreich gefährlich hoch verschulden. Droht jetzt Ungemach? Der Wirtschaftspublizist und Autor der „Gemeinwohl-Falle“, Michael Hörl, analysiert.

Wenig Arbeit – wenig Lohn – teure Produktion

Nirgendwo auf der Welt muss man für ein Jahresgehalt mit 1.558 weniger Stunden leisten als in Frankreich. In Zürich arbeitet man 1.887 Stunden (+21%), in New York 2.062 (+32%) (UBS 2012). Weil weniger produziert wird, verdient eine Pariser Industriearbeiterin auch nur 14.600 Euro netto im Jahr – in Zürich käme sie auf 33.600 (+ 130%), und selbst im krisengeplagten New York noch auf 25.200 (+ 73%) (UBS 2012).

Fast jeder vierte Franzose ist Beamter (23%). Deren Finanzierung dezimiert die Reallöhne der Grande Nation auf südspanisches Niveau.

Schon 2008 hat das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln auf Frankreichs Diskrepanz von Lohnkosten und Produktivität hingewiesen. Frankreichs Angestellte kosten in der Stunde 10% mehr als deutsche, deren Produktivität ist aber um 13% geringer (87%).

Zu Zeiten des Francs war das kein Problem. Zwar lagen französische (und italienische) Autos in der Pannenstatistik regelmäßig hinter ihrer deutschen Konkurrenz. Weil man nach der Tourismussaison Franc und Lira aber um 10% abwertete, waren die Autos zwar nicht besser – aber billiger. Mit dem Euro hat sich der Spieß jetzt umgedreht; Autos „Made in Germany“ kosten heute oft sogar weniger.

Kranke Firmen – Schlechte Stimmung - Importflut

Die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs (GCI 2012) ist alleine 2011 um 3 Ränge auf Platz 21 abgestürzt – Deutschland lag mit Platz 6 erstmals vor den USA. Der Euro hat dem Land eine Import-Party beschert –geliefert wurde aus l`Allemagne. Mit 118 Milliarden Euro (!) brach das Handelsbilanzdefizit 2011 alle bisherigen Rekorde.

War die Leistungsbilanz mit Deutschland in den 1970ern oder in den 1990ern noch ausgeglichen, hat sich alleine von der Euro-Bargeldeinführung an von 2002 bis 2010 ein deutscher Überschuss von 247 Milliarden Euro angesammelt (Bundesbank 2011).

Frankreichs Industrie lässt derweilen kräftig Federn. Um 16% hat sich ihr Anteil an den Beschäftigten seit der Euro-Einführung reduziert – von 26,3% (2000) auf 22,2% (2010). In Deutschland stieg die Industriebeschäftigung hingegen alleine 2011 um 1,6% (DLF 2012).

Zwar hat der Euro die Inflation auf nie gekanntes Niveau abgesenkt – für 2012 dürfte sie 2%, 2013 sogar unter 1% liegen – doch ist dies eher der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit seiner Ökonomie geschuldet: Frankreich kann seine Produkte nur noch über den Preis verkaufen… Und fährt damit immer größere Verluste ein, eine Kündigungswelle hat die Industrie erfasst.

Falsche Politikerversprechen

Die Franzosen arbeiten entweder zu wenig oder sie konsumieren zu viel. 1997 wählte man Lionel Jospin, weil er die 35-Stundenwoche versprach. Und 2012 wurde es Hollande, weil er das Gefühl vermittelte, man müsse bloß ein paar Reiche zur Kassa bitten, und schon könne man weitermachen wie bisher.

Unglücklicherweise gibt es dafür aber zu wenig Reiche. Und so glich Staat die Lücke bei den Markteinkommen schon unter Sarkozy durch Transferleistungen aus – für die man sich immer höhere Summen leihen musste.

Seit dem Euro-Beitritt stiegen die Staatsschulden um über 50%.

Droht Verlust des Euro?

Der Euro-Austritt Frankreichs ist theoretisch leicht vermeidbar - wenn man als Ausgleich für den Produktivitäts-Rückstand die Arbeitskosten senkt. Entweder erhöht man die Stundeanzahl für ein Vollgehalt oder man kürzt Löhne, was politisch allerdings schwer durchführbar ist.

Doch wie in Italien oder Spanien ist das Hauptproblem die Uneinsichtigkeit der Bevölkerung. Kein Wunder, ist sein Bildungssystem doch tief in der Tradition des französischen Staatssozialismus verwurzelt. Allerdings ist das revolutionäre Aufbegehren gegen die staatliche Obrigkeit des 18. Jahrhunderts mittlerweile einer kindlichen Vertrautheit gegenüber allem Staatlichen gewichen. Solange der sich nur revolutionär genug gebärdet – und ein komfortables Leben verspricht.

Noch kann Frankreich seine Schulden günstig refinanzieren. Doch damit ist über Nacht schnell Schluss, wenn Italien oder Spanien aus dem Rampenlicht verschwinden. Und gerade dieser Tage berichtete Monti stolz, dass sich Italien dank beherzter Einschnitte im Sozialsystem so billig wie schon lange nicht mehr finanzieren konnte…



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Martin Bechtloff (Franklin Templeton): "Immer mehr Investoren beurteilen ihr China-Exposure separat"




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:voestalpine, Pierer Mobility, Warimpex, Addiko Bank, CA Immo, Immofinanz, Verbund, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, Andritz, Österreichische Post, AT&S, Cleen Energy, Frauenthal, Kostad, Oberbank AG Stamm, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, RHI Magnesita, Semperit, S Immo, Telekom Austria.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A2VYE4
AT0000A3FFF1
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1738

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S15/22: Claudia Vince-Bsteh

    Claudia Vince-Bsteh ist Private Bankerin bei der Kathrein Privatbank und Generalsekretärin beim Österreichischen Schutzverband der Wertpapierbesitzer (ÖSWB). Wir sprechen (auch hier wieder mal) übe...

    Books josefchladek.com

    Hans Hollein
    Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
    1968
    Brüder Rosenbaum

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Nikita Teryoshin
    Nothing Personal
    2024
    GOST

    Ist Frankreich mit falschen Politikerversprechen der nächste Wackelkandidat? (Michael Hörl)


    15.11.2012, 4895 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


    U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.




    Schuldenkrise: Ist Frankreich der nächste Wackelkandidat?

    Europas Focus ist auf die PIGS-Staaten gerichtet. Um ihren Lebensstil mit wenigen Jahresarbeitsstunden, gigantischen Behördenapparaten und mittelprächtigen Produkten weiter aufrechtzuerhalten, musste sich auch Frankreich gefährlich hoch verschulden. Droht jetzt Ungemach? Der Wirtschaftspublizist und Autor der „Gemeinwohl-Falle“, Michael Hörl, analysiert.

    Wenig Arbeit – wenig Lohn – teure Produktion

    Nirgendwo auf der Welt muss man für ein Jahresgehalt mit 1.558 weniger Stunden leisten als in Frankreich. In Zürich arbeitet man 1.887 Stunden (+21%), in New York 2.062 (+32%) (UBS 2012). Weil weniger produziert wird, verdient eine Pariser Industriearbeiterin auch nur 14.600 Euro netto im Jahr – in Zürich käme sie auf 33.600 (+ 130%), und selbst im krisengeplagten New York noch auf 25.200 (+ 73%) (UBS 2012).

    Fast jeder vierte Franzose ist Beamter (23%). Deren Finanzierung dezimiert die Reallöhne der Grande Nation auf südspanisches Niveau.

    Schon 2008 hat das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln auf Frankreichs Diskrepanz von Lohnkosten und Produktivität hingewiesen. Frankreichs Angestellte kosten in der Stunde 10% mehr als deutsche, deren Produktivität ist aber um 13% geringer (87%).

    Zu Zeiten des Francs war das kein Problem. Zwar lagen französische (und italienische) Autos in der Pannenstatistik regelmäßig hinter ihrer deutschen Konkurrenz. Weil man nach der Tourismussaison Franc und Lira aber um 10% abwertete, waren die Autos zwar nicht besser – aber billiger. Mit dem Euro hat sich der Spieß jetzt umgedreht; Autos „Made in Germany“ kosten heute oft sogar weniger.

    Kranke Firmen – Schlechte Stimmung - Importflut

    Die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs (GCI 2012) ist alleine 2011 um 3 Ränge auf Platz 21 abgestürzt – Deutschland lag mit Platz 6 erstmals vor den USA. Der Euro hat dem Land eine Import-Party beschert –geliefert wurde aus l`Allemagne. Mit 118 Milliarden Euro (!) brach das Handelsbilanzdefizit 2011 alle bisherigen Rekorde.

    War die Leistungsbilanz mit Deutschland in den 1970ern oder in den 1990ern noch ausgeglichen, hat sich alleine von der Euro-Bargeldeinführung an von 2002 bis 2010 ein deutscher Überschuss von 247 Milliarden Euro angesammelt (Bundesbank 2011).

    Frankreichs Industrie lässt derweilen kräftig Federn. Um 16% hat sich ihr Anteil an den Beschäftigten seit der Euro-Einführung reduziert – von 26,3% (2000) auf 22,2% (2010). In Deutschland stieg die Industriebeschäftigung hingegen alleine 2011 um 1,6% (DLF 2012).

    Zwar hat der Euro die Inflation auf nie gekanntes Niveau abgesenkt – für 2012 dürfte sie 2%, 2013 sogar unter 1% liegen – doch ist dies eher der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit seiner Ökonomie geschuldet: Frankreich kann seine Produkte nur noch über den Preis verkaufen… Und fährt damit immer größere Verluste ein, eine Kündigungswelle hat die Industrie erfasst.

    Falsche Politikerversprechen

    Die Franzosen arbeiten entweder zu wenig oder sie konsumieren zu viel. 1997 wählte man Lionel Jospin, weil er die 35-Stundenwoche versprach. Und 2012 wurde es Hollande, weil er das Gefühl vermittelte, man müsse bloß ein paar Reiche zur Kassa bitten, und schon könne man weitermachen wie bisher.

    Unglücklicherweise gibt es dafür aber zu wenig Reiche. Und so glich Staat die Lücke bei den Markteinkommen schon unter Sarkozy durch Transferleistungen aus – für die man sich immer höhere Summen leihen musste.

    Seit dem Euro-Beitritt stiegen die Staatsschulden um über 50%.

    Droht Verlust des Euro?

    Der Euro-Austritt Frankreichs ist theoretisch leicht vermeidbar - wenn man als Ausgleich für den Produktivitäts-Rückstand die Arbeitskosten senkt. Entweder erhöht man die Stundeanzahl für ein Vollgehalt oder man kürzt Löhne, was politisch allerdings schwer durchführbar ist.

    Doch wie in Italien oder Spanien ist das Hauptproblem die Uneinsichtigkeit der Bevölkerung. Kein Wunder, ist sein Bildungssystem doch tief in der Tradition des französischen Staatssozialismus verwurzelt. Allerdings ist das revolutionäre Aufbegehren gegen die staatliche Obrigkeit des 18. Jahrhunderts mittlerweile einer kindlichen Vertrautheit gegenüber allem Staatlichen gewichen. Solange der sich nur revolutionär genug gebärdet – und ein komfortables Leben verspricht.

    Noch kann Frankreich seine Schulden günstig refinanzieren. Doch damit ist über Nacht schnell Schluss, wenn Italien oder Spanien aus dem Rampenlicht verschwinden. Und gerade dieser Tage berichtete Monti stolz, dass sich Italien dank beherzter Einschnitte im Sozialsystem so billig wie schon lange nicht mehr finanzieren konnte…



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Martin Bechtloff (Franklin Templeton): "Immer mehr Investoren beurteilen ihr China-Exposure separat"




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:voestalpine, Pierer Mobility, Warimpex, Addiko Bank, CA Immo, Immofinanz, Verbund, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, Andritz, Österreichische Post, AT&S, Cleen Energy, Frauenthal, Kostad, Oberbank AG Stamm, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, RHI Magnesita, Semperit, S Immo, Telekom Austria.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A2VYE4
    AT0000A3FFF1
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1738

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S15/22: Claudia Vince-Bsteh

      Claudia Vince-Bsteh ist Private Bankerin bei der Kathrein Privatbank und Generalsekretärin beim Österreichischen Schutzverband der Wertpapierbesitzer (ÖSWB). Wir sprechen (auch hier wieder mal) übe...

      Books josefchladek.com

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
      Gruvarbetare i Wales
      1977
      Trydells

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Gabriele Basilico
      Ambiente urbano 1970-1980
      2024
      Electa