Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.11.2012, 4895 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.




Schuldenkrise: Ist Frankreich der nächste Wackelkandidat?

Europas Focus ist auf die PIGS-Staaten gerichtet. Um ihren Lebensstil mit wenigen Jahresarbeitsstunden, gigantischen Behördenapparaten und mittelprächtigen Produkten weiter aufrechtzuerhalten, musste sich auch Frankreich gefährlich hoch verschulden. Droht jetzt Ungemach? Der Wirtschaftspublizist und Autor der „Gemeinwohl-Falle“, Michael Hörl, analysiert.

Wenig Arbeit – wenig Lohn – teure Produktion

Nirgendwo auf der Welt muss man für ein Jahresgehalt mit 1.558 weniger Stunden leisten als in Frankreich. In Zürich arbeitet man 1.887 Stunden (+21%), in New York 2.062 (+32%) (UBS 2012). Weil weniger produziert wird, verdient eine Pariser Industriearbeiterin auch nur 14.600 Euro netto im Jahr – in Zürich käme sie auf 33.600 (+ 130%), und selbst im krisengeplagten New York noch auf 25.200 (+ 73%) (UBS 2012).

Fast jeder vierte Franzose ist Beamter (23%). Deren Finanzierung dezimiert die Reallöhne der Grande Nation auf südspanisches Niveau.

Schon 2008 hat das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln auf Frankreichs Diskrepanz von Lohnkosten und Produktivität hingewiesen. Frankreichs Angestellte kosten in der Stunde 10% mehr als deutsche, deren Produktivität ist aber um 13% geringer (87%).

Zu Zeiten des Francs war das kein Problem. Zwar lagen französische (und italienische) Autos in der Pannenstatistik regelmäßig hinter ihrer deutschen Konkurrenz. Weil man nach der Tourismussaison Franc und Lira aber um 10% abwertete, waren die Autos zwar nicht besser – aber billiger. Mit dem Euro hat sich der Spieß jetzt umgedreht; Autos „Made in Germany“ kosten heute oft sogar weniger.

Kranke Firmen – Schlechte Stimmung - Importflut

Die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs (GCI 2012) ist alleine 2011 um 3 Ränge auf Platz 21 abgestürzt – Deutschland lag mit Platz 6 erstmals vor den USA. Der Euro hat dem Land eine Import-Party beschert –geliefert wurde aus l`Allemagne. Mit 118 Milliarden Euro (!) brach das Handelsbilanzdefizit 2011 alle bisherigen Rekorde.

War die Leistungsbilanz mit Deutschland in den 1970ern oder in den 1990ern noch ausgeglichen, hat sich alleine von der Euro-Bargeldeinführung an von 2002 bis 2010 ein deutscher Überschuss von 247 Milliarden Euro angesammelt (Bundesbank 2011).

Frankreichs Industrie lässt derweilen kräftig Federn. Um 16% hat sich ihr Anteil an den Beschäftigten seit der Euro-Einführung reduziert – von 26,3% (2000) auf 22,2% (2010). In Deutschland stieg die Industriebeschäftigung hingegen alleine 2011 um 1,6% (DLF 2012).

Zwar hat der Euro die Inflation auf nie gekanntes Niveau abgesenkt – für 2012 dürfte sie 2%, 2013 sogar unter 1% liegen – doch ist dies eher der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit seiner Ökonomie geschuldet: Frankreich kann seine Produkte nur noch über den Preis verkaufen… Und fährt damit immer größere Verluste ein, eine Kündigungswelle hat die Industrie erfasst.

Falsche Politikerversprechen

Die Franzosen arbeiten entweder zu wenig oder sie konsumieren zu viel. 1997 wählte man Lionel Jospin, weil er die 35-Stundenwoche versprach. Und 2012 wurde es Hollande, weil er das Gefühl vermittelte, man müsse bloß ein paar Reiche zur Kassa bitten, und schon könne man weitermachen wie bisher.

Unglücklicherweise gibt es dafür aber zu wenig Reiche. Und so glich Staat die Lücke bei den Markteinkommen schon unter Sarkozy durch Transferleistungen aus – für die man sich immer höhere Summen leihen musste.

Seit dem Euro-Beitritt stiegen die Staatsschulden um über 50%.

Droht Verlust des Euro?

Der Euro-Austritt Frankreichs ist theoretisch leicht vermeidbar - wenn man als Ausgleich für den Produktivitäts-Rückstand die Arbeitskosten senkt. Entweder erhöht man die Stundeanzahl für ein Vollgehalt oder man kürzt Löhne, was politisch allerdings schwer durchführbar ist.

Doch wie in Italien oder Spanien ist das Hauptproblem die Uneinsichtigkeit der Bevölkerung. Kein Wunder, ist sein Bildungssystem doch tief in der Tradition des französischen Staatssozialismus verwurzelt. Allerdings ist das revolutionäre Aufbegehren gegen die staatliche Obrigkeit des 18. Jahrhunderts mittlerweile einer kindlichen Vertrautheit gegenüber allem Staatlichen gewichen. Solange der sich nur revolutionär genug gebärdet – und ein komfortables Leben verspricht.

Noch kann Frankreich seine Schulden günstig refinanzieren. Doch damit ist über Nacht schnell Schluss, wenn Italien oder Spanien aus dem Rampenlicht verschwinden. Und gerade dieser Tage berichtete Monti stolz, dass sich Italien dank beherzter Einschnitte im Sozialsystem so billig wie schon lange nicht mehr finanzieren konnte…



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 6.1%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -3.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(6), Semperit(3), Porr(2), DO&CO(2), Uniqa(1), Verbund(1), Rosenbauer(1), SBO(1), Strabag(1), FACC(1), Addiko Bank(1), VIG(1), Lenzing(1), voestalpine(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Bawag(1), Telekom Austria(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Pierer Mobility 9.96%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -6.39%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(6), Bawag(2), voestalpine(2), Porr(2), OMV(1), FACC(1), EVN(1), RBI(1), SBO(1), Pierer Mobility(1)
    BSN MA-Event Polytec Group
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Siemens
    BSN MA-Event Bawag

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Ist Frankreich mit falschen Politikerversprechen der nächste Wackelkandidat? (Michael Hörl)


    15.11.2012, 4895 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


    U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.




    Schuldenkrise: Ist Frankreich der nächste Wackelkandidat?

    Europas Focus ist auf die PIGS-Staaten gerichtet. Um ihren Lebensstil mit wenigen Jahresarbeitsstunden, gigantischen Behördenapparaten und mittelprächtigen Produkten weiter aufrechtzuerhalten, musste sich auch Frankreich gefährlich hoch verschulden. Droht jetzt Ungemach? Der Wirtschaftspublizist und Autor der „Gemeinwohl-Falle“, Michael Hörl, analysiert.

    Wenig Arbeit – wenig Lohn – teure Produktion

    Nirgendwo auf der Welt muss man für ein Jahresgehalt mit 1.558 weniger Stunden leisten als in Frankreich. In Zürich arbeitet man 1.887 Stunden (+21%), in New York 2.062 (+32%) (UBS 2012). Weil weniger produziert wird, verdient eine Pariser Industriearbeiterin auch nur 14.600 Euro netto im Jahr – in Zürich käme sie auf 33.600 (+ 130%), und selbst im krisengeplagten New York noch auf 25.200 (+ 73%) (UBS 2012).

    Fast jeder vierte Franzose ist Beamter (23%). Deren Finanzierung dezimiert die Reallöhne der Grande Nation auf südspanisches Niveau.

    Schon 2008 hat das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln auf Frankreichs Diskrepanz von Lohnkosten und Produktivität hingewiesen. Frankreichs Angestellte kosten in der Stunde 10% mehr als deutsche, deren Produktivität ist aber um 13% geringer (87%).

    Zu Zeiten des Francs war das kein Problem. Zwar lagen französische (und italienische) Autos in der Pannenstatistik regelmäßig hinter ihrer deutschen Konkurrenz. Weil man nach der Tourismussaison Franc und Lira aber um 10% abwertete, waren die Autos zwar nicht besser – aber billiger. Mit dem Euro hat sich der Spieß jetzt umgedreht; Autos „Made in Germany“ kosten heute oft sogar weniger.

    Kranke Firmen – Schlechte Stimmung - Importflut

    Die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs (GCI 2012) ist alleine 2011 um 3 Ränge auf Platz 21 abgestürzt – Deutschland lag mit Platz 6 erstmals vor den USA. Der Euro hat dem Land eine Import-Party beschert –geliefert wurde aus l`Allemagne. Mit 118 Milliarden Euro (!) brach das Handelsbilanzdefizit 2011 alle bisherigen Rekorde.

    War die Leistungsbilanz mit Deutschland in den 1970ern oder in den 1990ern noch ausgeglichen, hat sich alleine von der Euro-Bargeldeinführung an von 2002 bis 2010 ein deutscher Überschuss von 247 Milliarden Euro angesammelt (Bundesbank 2011).

    Frankreichs Industrie lässt derweilen kräftig Federn. Um 16% hat sich ihr Anteil an den Beschäftigten seit der Euro-Einführung reduziert – von 26,3% (2000) auf 22,2% (2010). In Deutschland stieg die Industriebeschäftigung hingegen alleine 2011 um 1,6% (DLF 2012).

    Zwar hat der Euro die Inflation auf nie gekanntes Niveau abgesenkt – für 2012 dürfte sie 2%, 2013 sogar unter 1% liegen – doch ist dies eher der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit seiner Ökonomie geschuldet: Frankreich kann seine Produkte nur noch über den Preis verkaufen… Und fährt damit immer größere Verluste ein, eine Kündigungswelle hat die Industrie erfasst.

    Falsche Politikerversprechen

    Die Franzosen arbeiten entweder zu wenig oder sie konsumieren zu viel. 1997 wählte man Lionel Jospin, weil er die 35-Stundenwoche versprach. Und 2012 wurde es Hollande, weil er das Gefühl vermittelte, man müsse bloß ein paar Reiche zur Kassa bitten, und schon könne man weitermachen wie bisher.

    Unglücklicherweise gibt es dafür aber zu wenig Reiche. Und so glich Staat die Lücke bei den Markteinkommen schon unter Sarkozy durch Transferleistungen aus – für die man sich immer höhere Summen leihen musste.

    Seit dem Euro-Beitritt stiegen die Staatsschulden um über 50%.

    Droht Verlust des Euro?

    Der Euro-Austritt Frankreichs ist theoretisch leicht vermeidbar - wenn man als Ausgleich für den Produktivitäts-Rückstand die Arbeitskosten senkt. Entweder erhöht man die Stundeanzahl für ein Vollgehalt oder man kürzt Löhne, was politisch allerdings schwer durchführbar ist.

    Doch wie in Italien oder Spanien ist das Hauptproblem die Uneinsichtigkeit der Bevölkerung. Kein Wunder, ist sein Bildungssystem doch tief in der Tradition des französischen Staatssozialismus verwurzelt. Allerdings ist das revolutionäre Aufbegehren gegen die staatliche Obrigkeit des 18. Jahrhunderts mittlerweile einer kindlichen Vertrautheit gegenüber allem Staatlichen gewichen. Solange der sich nur revolutionär genug gebärdet – und ein komfortables Leben verspricht.

    Noch kann Frankreich seine Schulden günstig refinanzieren. Doch damit ist über Nacht schnell Schluss, wenn Italien oder Spanien aus dem Rampenlicht verschwinden. Und gerade dieser Tage berichtete Monti stolz, dass sich Italien dank beherzter Einschnitte im Sozialsystem so billig wie schon lange nicht mehr finanzieren konnte…



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 6.1%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -3.34%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(6), Semperit(3), Porr(2), DO&CO(2), Uniqa(1), Verbund(1), Rosenbauer(1), SBO(1), Strabag(1), FACC(1), Addiko Bank(1), VIG(1), Lenzing(1), voestalpine(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Bawag(1), Telekom Austria(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Pierer Mobility 9.96%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -6.39%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(6), Bawag(2), voestalpine(2), Porr(2), OMV(1), FACC(1), EVN(1), RBI(1), SBO(1), Pierer Mobility(1)
      BSN MA-Event Polytec Group
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Siemens
      BSN MA-Event Bawag

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h