Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.11.2012, 4127 Zeichen

Was lange währt, wird nicht immer gut: Das Bundesfinanzministerium hat am 5. November den Entwurf des „Gesetzes zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente“ – kurz „Honoraranlageberatungsgesetz“ vorgelegt. Verbraucherschützer sind aber noch nicht begeistert.

Immerhin – endlich ist ein Gesetzesentwurf da. Denn das Thema Honorarberatung bei Geldanlagen sollte eigentlich bereits früher rechtlich geregelt werden, wurde dann aber vertagt. Das Bundesfinanzministerium will mit dem Gesetz nun die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Anlageberatung auf Honorarbasis und ein neues Berufsbild schaffen. Verbraucher sollen auf diese Weise eine echte Alternative zur bisher üblichen Vergütung auf Provisionsbasis bekommen. Der Gesetzgeber geht mit dem „Schutz der Begriffe Honorar-Anlageberater und Honorar-Anlageberatung einen entscheidend Schritt in Richtung echter Wettbewerb“, sagt Philipp Mertens, Partner bei BMS Rechtsanwälte in Düsseldorf, die Finanzdienstleister berät.

Provisionsberatung heute bedeutet: Wenn sich heute ein Anleger etwa bei seiner Bank beraten lässt und dann ein Finanzprodukt abschließt, zahlt er nicht direkt für die Beratungsleistung, sondern indirekt, indem er das Produkt kauft – und seine Bank dafür vom Produktanbieter Provisionen kassiert. Die Beratung selbst ist daher oft nicht ergebnisoffen geschweige denn unabhängig, denn schließlich kann es ja auch mal der richtige Rat sein, einen Fonds jetzt nicht zu kaufen. Trotzdem operiert die Finanzbranche hier stets mit dem Begriff „Beratung“.

Beim Honorarberater dagegen zahlt der Kunde für die Beratungsleistung selbst; der Berater darf keine Provisionen des Produktanbieters einstreichen. Falls es bestimmte Anlageformen nicht als Nettoprodukte am Markt erhältlich sind, soll der Berater die Provisionen an den Kunden laut Gesetzesentwurf auskehren müssen. Der Berater soll einen „hinreichenden Marktüberblick“ über die Produkte haben, darf sich nicht nur auf Produkte beschränken, die „von ihm nahestehenden Anbietern oder Emittenten angeboten werden“, benötigt einen Sachkundenachweis und eine Berufshaftpflichtversicherung. Auf diese Weise soll es weniger Interessenskonflikte und eine passgenauere Beratung geben. Denn bis zum heutigen Tage steht die herkömmliche Provisionsberatung im Verdacht, dass Berater eher auf die Höhe der Provisionen schielen und daher gerne Mal Produkte verkaufen, die vor allem ihre Bedürfnisse und nicht die ihrer Kunden befriedigen.

Auch Banken dürfen Honorarberatung nach den Gesetzesplänen anbieten, sofern sie sie organisatorisch streng getrennt von der herkömmlichen Beratung auf Provisionsbasis aufstellen, etwa in separaten Unternehmenseinheiten. Das wird Onlinebroker wie Cortal Consors oder comdirect freuen, die bereits heute auch Honorarberatung bei Wertpapieren anbieten. Zusammengerechnet haben die zwei derzeit aber erst rund 3400 Honorarberatungskunden, wie ich für einen aktuellen BÖRSE ONLINE-Beitrag erfahren habe. Derzeit führt die Finanzberatung auf Honorarbasis in Deutschland noch ein Mauerblümchendasein. Der Verbund der Honorarberater schätzt die Zahl der in Deutschland aktiven unabhängigen Honorarberater derzeit auf 1700 bis 1800. Belastbare Zahlen zu deren Kunden fehlen indes.

Verbraucherschützer sehen im Gesetzesentwurf allerdings noch Mängel: Er gehe „an der Grundlogik der Honorarberatung vorbei“, kritisiert etwa Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).  Denn das Gesetz gehe zu sehr von den einzelnen Produkten am Markt aus und nicht genügend von den Kundenbedürfnissen. „Der Referentenentwurf segmentiert die Honorarberater aber nach Produkten. Es soll einen Honorarberater für geschlossene Fonds geben und einen zweiten für sonstige Wertpapiere. Und dann gibt es schon heute einen weiteren für Versicherungen. Eine vernünftige Honorarberatung kann so nicht klappen.“ Der vzbv fordert daher eine einzige Zulassung für Honorarberater, mit der zu allen Anlageprodukten beraten werden kann. Diese Kritik teilt auch Dieter Rauch, Geschäftsführer des Verbunds der Honorarberater.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson, E.ON , Deutsche Boerse, Symrise.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
    BSN Vola-Event Commerzbank
    #gabb #1821

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Honorarberatung - Gesetzentwurf mit Raum für Verbesserungen (Brigitte Watermann)


    08.11.2012, 4127 Zeichen

    Was lange währt, wird nicht immer gut: Das Bundesfinanzministerium hat am 5. November den Entwurf des „Gesetzes zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente“ – kurz „Honoraranlageberatungsgesetz“ vorgelegt. Verbraucherschützer sind aber noch nicht begeistert.

    Immerhin – endlich ist ein Gesetzesentwurf da. Denn das Thema Honorarberatung bei Geldanlagen sollte eigentlich bereits früher rechtlich geregelt werden, wurde dann aber vertagt. Das Bundesfinanzministerium will mit dem Gesetz nun die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Anlageberatung auf Honorarbasis und ein neues Berufsbild schaffen. Verbraucher sollen auf diese Weise eine echte Alternative zur bisher üblichen Vergütung auf Provisionsbasis bekommen. Der Gesetzgeber geht mit dem „Schutz der Begriffe Honorar-Anlageberater und Honorar-Anlageberatung einen entscheidend Schritt in Richtung echter Wettbewerb“, sagt Philipp Mertens, Partner bei BMS Rechtsanwälte in Düsseldorf, die Finanzdienstleister berät.

    Provisionsberatung heute bedeutet: Wenn sich heute ein Anleger etwa bei seiner Bank beraten lässt und dann ein Finanzprodukt abschließt, zahlt er nicht direkt für die Beratungsleistung, sondern indirekt, indem er das Produkt kauft – und seine Bank dafür vom Produktanbieter Provisionen kassiert. Die Beratung selbst ist daher oft nicht ergebnisoffen geschweige denn unabhängig, denn schließlich kann es ja auch mal der richtige Rat sein, einen Fonds jetzt nicht zu kaufen. Trotzdem operiert die Finanzbranche hier stets mit dem Begriff „Beratung“.

    Beim Honorarberater dagegen zahlt der Kunde für die Beratungsleistung selbst; der Berater darf keine Provisionen des Produktanbieters einstreichen. Falls es bestimmte Anlageformen nicht als Nettoprodukte am Markt erhältlich sind, soll der Berater die Provisionen an den Kunden laut Gesetzesentwurf auskehren müssen. Der Berater soll einen „hinreichenden Marktüberblick“ über die Produkte haben, darf sich nicht nur auf Produkte beschränken, die „von ihm nahestehenden Anbietern oder Emittenten angeboten werden“, benötigt einen Sachkundenachweis und eine Berufshaftpflichtversicherung. Auf diese Weise soll es weniger Interessenskonflikte und eine passgenauere Beratung geben. Denn bis zum heutigen Tage steht die herkömmliche Provisionsberatung im Verdacht, dass Berater eher auf die Höhe der Provisionen schielen und daher gerne Mal Produkte verkaufen, die vor allem ihre Bedürfnisse und nicht die ihrer Kunden befriedigen.

    Auch Banken dürfen Honorarberatung nach den Gesetzesplänen anbieten, sofern sie sie organisatorisch streng getrennt von der herkömmlichen Beratung auf Provisionsbasis aufstellen, etwa in separaten Unternehmenseinheiten. Das wird Onlinebroker wie Cortal Consors oder comdirect freuen, die bereits heute auch Honorarberatung bei Wertpapieren anbieten. Zusammengerechnet haben die zwei derzeit aber erst rund 3400 Honorarberatungskunden, wie ich für einen aktuellen BÖRSE ONLINE-Beitrag erfahren habe. Derzeit führt die Finanzberatung auf Honorarbasis in Deutschland noch ein Mauerblümchendasein. Der Verbund der Honorarberater schätzt die Zahl der in Deutschland aktiven unabhängigen Honorarberater derzeit auf 1700 bis 1800. Belastbare Zahlen zu deren Kunden fehlen indes.

    Verbraucherschützer sehen im Gesetzesentwurf allerdings noch Mängel: Er gehe „an der Grundlogik der Honorarberatung vorbei“, kritisiert etwa Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).  Denn das Gesetz gehe zu sehr von den einzelnen Produkten am Markt aus und nicht genügend von den Kundenbedürfnissen. „Der Referentenentwurf segmentiert die Honorarberater aber nach Produkten. Es soll einen Honorarberater für geschlossene Fonds geben und einen zweiten für sonstige Wertpapiere. Und dann gibt es schon heute einen weiteren für Versicherungen. Eine vernünftige Honorarberatung kann so nicht klappen.“ Der vzbv fordert daher eine einzige Zulassung für Honorarberater, mit der zu allen Anlageprodukten beraten werden kann. Diese Kritik teilt auch Dieter Rauch, Geschäftsführer des Verbunds der Honorarberater.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson, E.ON , Deutsche Boerse, Symrise.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
      BSN Vola-Event Commerzbank
      #gabb #1821

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h