Rasinger wechselt nicht zur Finanzmarktaufsicht

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.11.2012, 3159 Zeichen

Der u.a. Beitrag kam mit dem Titel "Rasinger zur Finanzmarktaufsicht" in die Mailbox. Da denkt man ganz leicht, dass der Anlegerschützer zur Aufsicht wechseln könnte. Dabei schreibt er "nur" auf die Aufsicht. Das Schöne an Blogs ist, dass man anders titeln kann als in Zeitungen.

"Die FMA hat sich in den letzten Jahren zu einer mächtigen Institution mit über 300 Mitarbeitern, der größte Teil Akademiker, und einem Budget in der Größenordnung von 45 Millionen Euro entwickelt. Besorgnis erregend ist die hohe Fluktuationsrate von 10 Prozenz p.a. Hoffentlich kein Hinweis darauf, dass die FMA einerseits Ausbildungsstätte und andrerseits Plattform für „Kurzzeit“-Profilierer ist. Viele Anleger sind enttäuscht, dass Skandalfälle wie Meinl European Land (MEL), AvW, A-Tec u.a. nicht verhindert werden konnten bzw. viel zu spät reagiert wurde. Schmerzhaft für den Steuerzahler ist, dass den Banken ÖVAG, Kommunalkredit und Hypo Alpe Adria mit Milliardenbeträgen unter die Arme gegriffen werden musste. Viele fragen sich, warum die FMA nicht früher eingegriffen hat. Die FMA hätte also bislang die Möglichkeit und die Pflicht gehabt Biss zu zeigen. Leider verbeißt sich die FMA immer wieder in Peanuts.

So wird in der Öffentlichkeit gerade die Auseinandersetzung des Waldviertler Unternehmens Staudinger mit der FMA breitgetreten - ein Randthema in materieller Mikrodimension.
Eher akademisch auch die Auseinandersetzung mit der Raiffeisen Bank International (RBI) über eine Ad-hoc-Mitteilung vom 22.2.2010, obzwar durch die hohen Strafen von insgesamt 120.000 € die betroffenen sechs Top-Manager „kriminalisiert“ werden und die so wichtige Reputation für die Bank beschädigt wird. Statt sich mit voller Kraft den Herausforderungen in den verschiedenen Ländern widmen zu können, muss viel wertvolle Zeit in diese Angelegenheit investiert werden. Es ist eine subjektive Einschätzung, wann die Absicht zur Fusion der Raiffeisen International mit Teilen der RZB hinreichend wahrscheinlich war. Bei einer ex post-Betrachtung ist es leicht gescheiter zu sein. Aus meinen Erfahrungen in Aufsichtsräten verläuft ein Entscheidungsprozess sehr oft nicht geradlinig: einmal überwiegen die Pro-Argumente, dann die Contra-Argumente, dann gibt es „Bremser“, die sich wieder überzeugen lassen. Vieles wird informell besprochen und nicht dokumentiert. Oft gibt es Überraschungen und Wendungen bis zum letzten Moment. Aus heutiger Sicht war der Schritt der Fusion auf jeden Fall richtig und hat sich vorteilhaft für die damaligen Raiffeisen International-Aktionäre ausgewirkt, auch wenn im ersten Halbjahr 2010 sinkenden Kursen die Verunsicherung und die Skepsis der Aktionäre wiedergaben.

Die FMA hat eine machtvolle Stellung, die in der Öffentlichkeit durch angemessene Vorgangsweisen und Erfolge bei der Prävention von Schäden für den Anleger und Steuerzahler gerechtfertigt werden soll. Die rechthaberische Behandlung von Randthemen mit unangenehmen Auswirkungen und Spätfolgen für Investoren darf nicht das Bild der FMA bestimmen. Das hohe öffentliche Ansehen des Rechnungshofes sollte Vorbild sein.

Dr. Wilhelm Rasinger"



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Rasinger wechselt nicht zur Finanzmarktaufsicht


    07.11.2012, 3159 Zeichen

    Der u.a. Beitrag kam mit dem Titel "Rasinger zur Finanzmarktaufsicht" in die Mailbox. Da denkt man ganz leicht, dass der Anlegerschützer zur Aufsicht wechseln könnte. Dabei schreibt er "nur" auf die Aufsicht. Das Schöne an Blogs ist, dass man anders titeln kann als in Zeitungen.

    "Die FMA hat sich in den letzten Jahren zu einer mächtigen Institution mit über 300 Mitarbeitern, der größte Teil Akademiker, und einem Budget in der Größenordnung von 45 Millionen Euro entwickelt. Besorgnis erregend ist die hohe Fluktuationsrate von 10 Prozenz p.a. Hoffentlich kein Hinweis darauf, dass die FMA einerseits Ausbildungsstätte und andrerseits Plattform für „Kurzzeit“-Profilierer ist. Viele Anleger sind enttäuscht, dass Skandalfälle wie Meinl European Land (MEL), AvW, A-Tec u.a. nicht verhindert werden konnten bzw. viel zu spät reagiert wurde. Schmerzhaft für den Steuerzahler ist, dass den Banken ÖVAG, Kommunalkredit und Hypo Alpe Adria mit Milliardenbeträgen unter die Arme gegriffen werden musste. Viele fragen sich, warum die FMA nicht früher eingegriffen hat. Die FMA hätte also bislang die Möglichkeit und die Pflicht gehabt Biss zu zeigen. Leider verbeißt sich die FMA immer wieder in Peanuts.

    So wird in der Öffentlichkeit gerade die Auseinandersetzung des Waldviertler Unternehmens Staudinger mit der FMA breitgetreten - ein Randthema in materieller Mikrodimension.
    Eher akademisch auch die Auseinandersetzung mit der Raiffeisen Bank International (RBI) über eine Ad-hoc-Mitteilung vom 22.2.2010, obzwar durch die hohen Strafen von insgesamt 120.000 € die betroffenen sechs Top-Manager „kriminalisiert“ werden und die so wichtige Reputation für die Bank beschädigt wird. Statt sich mit voller Kraft den Herausforderungen in den verschiedenen Ländern widmen zu können, muss viel wertvolle Zeit in diese Angelegenheit investiert werden. Es ist eine subjektive Einschätzung, wann die Absicht zur Fusion der Raiffeisen International mit Teilen der RZB hinreichend wahrscheinlich war. Bei einer ex post-Betrachtung ist es leicht gescheiter zu sein. Aus meinen Erfahrungen in Aufsichtsräten verläuft ein Entscheidungsprozess sehr oft nicht geradlinig: einmal überwiegen die Pro-Argumente, dann die Contra-Argumente, dann gibt es „Bremser“, die sich wieder überzeugen lassen. Vieles wird informell besprochen und nicht dokumentiert. Oft gibt es Überraschungen und Wendungen bis zum letzten Moment. Aus heutiger Sicht war der Schritt der Fusion auf jeden Fall richtig und hat sich vorteilhaft für die damaligen Raiffeisen International-Aktionäre ausgewirkt, auch wenn im ersten Halbjahr 2010 sinkenden Kursen die Verunsicherung und die Skepsis der Aktionäre wiedergaben.

    Die FMA hat eine machtvolle Stellung, die in der Öffentlichkeit durch angemessene Vorgangsweisen und Erfolge bei der Prävention von Schäden für den Anleger und Steuerzahler gerechtfertigt werden soll. Die rechthaberische Behandlung von Randthemen mit unangenehmen Auswirkungen und Spätfolgen für Investoren darf nicht das Bild der FMA bestimmen. Das hohe öffentliche Ansehen des Rechnungshofes sollte Vorbild sein.

    Dr. Wilhelm Rasinger"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h