Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





AK-Imagefoul an Topmanagern börsenotierter Unternehmen?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.07.2012, 6739 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


U.a. Bericht hat er an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.


"Massive Zweifel an AK-Studie „ATX-Vorstände kassieren bereits das 48fache eines Beschäftigten“


Seit Jahren gibt die Arbeiterkammer Wien einen Bericht heraus, der meist zum Ergebnis kommt, dass die Vorstände der ATX-Konzerne das 48fache ihrer Mitarbeiter verdienen würden. Dabei sind die Berechnungsmethoden der AK unseriös und(manipulativ) konstruiert. In Wahrheit liegt das Verhältnis eher bei 1:11.

Auf ihrer Homepage behauptete die Arbeiterkammer zur betreffenden Studie „Trotz Börsekrise Rekordgagen für ATX-Manager“ am 23.5.2008: „ATX-Manager verdienten im vergangenen Jahr 1.300.426 Euro pro Kopf (+14 Prozent), während die Personalkosten im Durchschnitt auf 27.349 Euro brutto proBeschäftigten (-5%, Anm.) gesenkt wurden“. Damit erweckte die AK den Eindruck, dass sich Österreichs Führungskräfte an ihren Mitarbeiter bereichert hätten, indem sie deren Löhne gekürzt hätten.

Falsch: „Mitarbeiterlöhne seien gekürzt worden“

Noch nie seit 1955 wurden in Österreich „branchenübergreifend“ Löhne gekürzt. Im Gegenteil: 2007 wurden Österreichs Löhne nicht um 5% gesenkt, sondern um 2,5% erhöht. Die „Senkung der Beschäftigtengehälter um 5%“ dürfte auf die Expansion heimischer Betriebe nach Osteuropa zurückgehen. Ungefähr 40% aller Konzernbeschäftigten arbeiteten bereits in Osteuropa, bei Raiffeisen International waren es 99% von 58.000.

Weil im Zuge der Finanzkrise 2007/08 die Ostwährungen gegenüber dem Euro um etwa 50% gefallen waren (ukrainische Hryvna um −46%), waren die Löhne osteuropäischer Arbeiter bei der Umrechnung in Euro auf dem Papier nun entsprechend weniger wert. Damit drückten sie die Lohnsummen heimischer Bilanzen. Tatsächlich hatten Österreichs Konzerne die Löhne ihrer osteuropäischen Mitarbeiter in lokaler Währung aber sogar kräftig erhöht – bei Raiffeisen International stiegen sie in lokaler Währung um 27%!

Vergleich österreichische Top-Manager mit ukrainischen Hilfsarbeitern

Die AK Wien bezifferte „das“ Jahressalär eines ATX-Vorstandes mit 1,3 Millionen Euro, „das“ eines Beschäftigten mit 27.349. Bei 14 Gehältern ergäben letztgenannte aber ein Monatsgehalt von bloß 1.954 Euro brutto. Es gibt es keinen einzigen österreichischen Konzern, bei dem ein durchschnittlicher österreichischer Mitarbeiter so wenig verdient.




















































Konzern



Angestellter


(brutto)



Vorstands


bezug

Verhältnis



AUA



€ 48.542



€ 465.333



1:10



BWIN


 



€ 53.409



€ 550.000



1:10



Raiffeisen


Intl.



€ 90.000



€ 990.000



1:11



Telekom
Austria



€  64.998



€ 860.000



1:13



Generali


 



€  52.274



€ 458.000


399.334



1:9



Verbund


 



€  91.297



€ 831.000



1:9



AK




27.349



€ 1.300.000



1:48



Die Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und –entwicklung (ÖGPP) kam bei Konzernen mit Mitarbeitern in
Österreich 2007 auf fast doppelt so hohe Durchschnittsgehälter wie die Arbeiterkammer.

So verdienen die Beschäftigten bei Schöller-Bleckmann oder der Voest Alpine jährlich etwa 45.000 Euro, bei der Telekom Austria 66.000 Euro – das Zweieinhalbfache des AK-Bezugswertes. Bei der Generali AG verdienen Österreicher 55.000, bei der AUA 48.000 Euro, bei Intercell 56.000 und beim Verbund sogar 90.000 Euro − das Dreifache des AK-Wertes. Beim Maschinenbauer Andritz und bei Zumtobel 2007 sind es 42.000 Euro, und selbst beim Schlusslicht Post bekommt man noch 33.000 Euro[1].

Da sich der geringe AK-Vergleichswert von 27.349 Euro in der österreichischen Konzernrealität nicht widerspiegelt, liegt der Verdacht nahe, dass die Arbeiterkammer den großen Anteil osteuropäischer Mitarbeiter nicht aus den österreichischen Lohnsummen ausgeschieden hat.

Will man das Verhältnis von Top-Manager zu Angestelltem ehrlich vergleichen, dürfte man die Löhne osteuropäischer Angestellter nur mit den viel kleineren Bezügen ihrer osteuropäischen Manager vergleichen. Soll die Spreizung österreichischer Löhne untersucht werden, haben osteuropäische Gehälter dort nichts verloren. Das Lebensniveau dort ist wie die jüngere Geschichte dort nicht mit Österreich vergleichbar. Setzt man die Gehälter österreichischer
Top-Manager ins Verhältnis zu denen ihrer österreichischen Angestellten, kommt man auf Werte von etwa 1:11.

AK: 2012 mit neuem Trick

Auf Anfrage ließ die Arbeiterkammer wissen, dass man die Berechnungsbasis mittlerweile geändert habe und die
Managergehälter nun mit dem Durchschnittsgehalt von 27.437 Euro vergleiche. Damit käme man auch im Jahr 2012 für 2011 - und rückwirkend für 2008 - wieder auf das Verhältnis von 1:48. Doch auch dieser Versuch, Österreichs Bevölkerung zu Wutbürgern aufzustacheln, ist unredlich. Denn nun vergleicht man Konzern-Spitzenmanager mit einem „nebulosen österreichischen Durchschnittsgehalt“, das künstlich so niedrig angesetzt ist, dass es auch Hunderttausende kleine Handwerker- und Dienstleister-Löhne (wie Kellner und Frisöre) beinhalten dürfte. Außerdem beinhaltet es auch deren (steuerfreie) Trinkgelder nicht.

Die niedrigen Bezüge des wenig unproduktiven Dienstleistungssektors haben nichts in einem Referenzgehalt verloren, dass mit solchen aus hochproduktiven Industrie- und Finanzkonzernen gesetzt wird. Eine entsprechende Anfrage an die AK blieb unbeantwortet. Kann ein Handwerker 60.000 Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften, sind es beim OMV-Angestellten über 1,100.000. Dafür verdient letztgenannter in Österreich auch das Dreifache des Handwerkers.

Gier von Schwarzarbeitern und Fußballern kontrollieren

Wer den Menschen suggeriert, eine abgehobene Manager-Kaste würde sich 48 Mal so viel ausbezahlen wie den eigenen Mitarbeitern, spricht nicht die Wahrheit. Aber er schürt Wut und den Hass auf „das System“. Denn er erzeugt in den Menschen das dumpfe Gefühl, sie würden ausgebeutet und übergangen werden.

Dabei greift die AK rhetorisch auf ein altes (erfolgreiches) Propagandamittel zurück: Um extreme Verhältniszahlen zu erhalten, pickt man sich ein paar Dutzend Spitzenleute heraus und setzt sie in Relation zu Millionen „Normalos“, um so die Verkommenheit eines Systems zu beweisen. Genauso gut könnte man aber auch einige Dutzend Schwarzarbeiter herauspicken und sie in ein Verhältnis zu Millionen braven Steuerzahlern setzen, um die Verkommenheit des Wohlfahrtsstaates zu demonstrieren. Oder die Gehälter einiger Dutzend Spitzenfußballer ins Verhältnis zu denen von Millionen Kickern, um – ja was eigentlich - zu beweisen?

Schon einmal, in den 1920er Jahren, war eine Gesellschaft ähnlich aufgehetzt. Wer wie die Arbeiterkammer Wind sät, der wird Sturm ernten – und schon sehr bald. Schade, dass das Österreichs jüngere nicht mehr allen warnend in Erinnerung ist."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #809: Post-Xmas-Boom bei Aktien von Pierer Mobilty, AT&S, Porr, UBM und Palfinger; Infos zum Jahresendhandel




 

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Warimpex, RHI Magnesita, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Mayr-Melnhof, Verbund, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, Kostad, EVN, Lenzing, Österreichische Post, Strabag, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, Marinomed Biotech, RWT AG, SBO, UBM, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3DYG5
AT0000A2QMD1
AT0000A2U4X2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 4.64%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.79%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1%
    Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.54%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.51%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #796: ATX stärker und Tons of News sowie ein Reinhören in einen neuen Weihnachtssong von uns

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Yasuhiro Ishimoto
    Ishimoto 石元 泰博
    2024
    Editions Xavier Barral / LE BAL

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    AK-Imagefoul an Topmanagern börsenotierter Unternehmen?


    21.07.2012, 6739 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


    U.a. Bericht hat er an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.


    "Massive Zweifel an AK-Studie „ATX-Vorstände kassieren bereits das 48fache eines Beschäftigten“


    Seit Jahren gibt die Arbeiterkammer Wien einen Bericht heraus, der meist zum Ergebnis kommt, dass die Vorstände der ATX-Konzerne das 48fache ihrer Mitarbeiter verdienen würden. Dabei sind die Berechnungsmethoden der AK unseriös und(manipulativ) konstruiert. In Wahrheit liegt das Verhältnis eher bei 1:11.

    Auf ihrer Homepage behauptete die Arbeiterkammer zur betreffenden Studie „Trotz Börsekrise Rekordgagen für ATX-Manager“ am 23.5.2008: „ATX-Manager verdienten im vergangenen Jahr 1.300.426 Euro pro Kopf (+14 Prozent), während die Personalkosten im Durchschnitt auf 27.349 Euro brutto proBeschäftigten (-5%, Anm.) gesenkt wurden“. Damit erweckte die AK den Eindruck, dass sich Österreichs Führungskräfte an ihren Mitarbeiter bereichert hätten, indem sie deren Löhne gekürzt hätten.

    Falsch: „Mitarbeiterlöhne seien gekürzt worden“

    Noch nie seit 1955 wurden in Österreich „branchenübergreifend“ Löhne gekürzt. Im Gegenteil: 2007 wurden Österreichs Löhne nicht um 5% gesenkt, sondern um 2,5% erhöht. Die „Senkung der Beschäftigtengehälter um 5%“ dürfte auf die Expansion heimischer Betriebe nach Osteuropa zurückgehen. Ungefähr 40% aller Konzernbeschäftigten arbeiteten bereits in Osteuropa, bei Raiffeisen International waren es 99% von 58.000.

    Weil im Zuge der Finanzkrise 2007/08 die Ostwährungen gegenüber dem Euro um etwa 50% gefallen waren (ukrainische Hryvna um −46%), waren die Löhne osteuropäischer Arbeiter bei der Umrechnung in Euro auf dem Papier nun entsprechend weniger wert. Damit drückten sie die Lohnsummen heimischer Bilanzen. Tatsächlich hatten Österreichs Konzerne die Löhne ihrer osteuropäischen Mitarbeiter in lokaler Währung aber sogar kräftig erhöht – bei Raiffeisen International stiegen sie in lokaler Währung um 27%!

    Vergleich österreichische Top-Manager mit ukrainischen Hilfsarbeitern

    Die AK Wien bezifferte „das“ Jahressalär eines ATX-Vorstandes mit 1,3 Millionen Euro, „das“ eines Beschäftigten mit 27.349. Bei 14 Gehältern ergäben letztgenannte aber ein Monatsgehalt von bloß 1.954 Euro brutto. Es gibt es keinen einzigen österreichischen Konzern, bei dem ein durchschnittlicher österreichischer Mitarbeiter so wenig verdient.




















































    Konzern



    Angestellter


    (brutto)



    Vorstands


    bezug

    Verhältnis



    AUA



    € 48.542



    € 465.333



    1:10



    BWIN


     



    € 53.409



    € 550.000



    1:10



    Raiffeisen


    Intl.



    € 90.000



    € 990.000



    1:11



    Telekom
    Austria



    €  64.998



    € 860.000



    1:13



    Generali


     



    €  52.274



    € 458.000


    399.334



    1:9



    Verbund


     



    €  91.297



    € 831.000



    1:9



    AK




    27.349



    € 1.300.000



    1:48



    Die Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und –entwicklung (ÖGPP) kam bei Konzernen mit Mitarbeitern in
    Österreich 2007 auf fast doppelt so hohe Durchschnittsgehälter wie die Arbeiterkammer.

    So verdienen die Beschäftigten bei Schöller-Bleckmann oder der Voest Alpine jährlich etwa 45.000 Euro, bei der Telekom Austria 66.000 Euro – das Zweieinhalbfache des AK-Bezugswertes. Bei der Generali AG verdienen Österreicher 55.000, bei der AUA 48.000 Euro, bei Intercell 56.000 und beim Verbund sogar 90.000 Euro − das Dreifache des AK-Wertes. Beim Maschinenbauer Andritz und bei Zumtobel 2007 sind es 42.000 Euro, und selbst beim Schlusslicht Post bekommt man noch 33.000 Euro[1].

    Da sich der geringe AK-Vergleichswert von 27.349 Euro in der österreichischen Konzernrealität nicht widerspiegelt, liegt der Verdacht nahe, dass die Arbeiterkammer den großen Anteil osteuropäischer Mitarbeiter nicht aus den österreichischen Lohnsummen ausgeschieden hat.

    Will man das Verhältnis von Top-Manager zu Angestelltem ehrlich vergleichen, dürfte man die Löhne osteuropäischer Angestellter nur mit den viel kleineren Bezügen ihrer osteuropäischen Manager vergleichen. Soll die Spreizung österreichischer Löhne untersucht werden, haben osteuropäische Gehälter dort nichts verloren. Das Lebensniveau dort ist wie die jüngere Geschichte dort nicht mit Österreich vergleichbar. Setzt man die Gehälter österreichischer
    Top-Manager ins Verhältnis zu denen ihrer österreichischen Angestellten, kommt man auf Werte von etwa 1:11.

    AK: 2012 mit neuem Trick

    Auf Anfrage ließ die Arbeiterkammer wissen, dass man die Berechnungsbasis mittlerweile geändert habe und die
    Managergehälter nun mit dem Durchschnittsgehalt von 27.437 Euro vergleiche. Damit käme man auch im Jahr 2012 für 2011 - und rückwirkend für 2008 - wieder auf das Verhältnis von 1:48. Doch auch dieser Versuch, Österreichs Bevölkerung zu Wutbürgern aufzustacheln, ist unredlich. Denn nun vergleicht man Konzern-Spitzenmanager mit einem „nebulosen österreichischen Durchschnittsgehalt“, das künstlich so niedrig angesetzt ist, dass es auch Hunderttausende kleine Handwerker- und Dienstleister-Löhne (wie Kellner und Frisöre) beinhalten dürfte. Außerdem beinhaltet es auch deren (steuerfreie) Trinkgelder nicht.

    Die niedrigen Bezüge des wenig unproduktiven Dienstleistungssektors haben nichts in einem Referenzgehalt verloren, dass mit solchen aus hochproduktiven Industrie- und Finanzkonzernen gesetzt wird. Eine entsprechende Anfrage an die AK blieb unbeantwortet. Kann ein Handwerker 60.000 Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften, sind es beim OMV-Angestellten über 1,100.000. Dafür verdient letztgenannter in Österreich auch das Dreifache des Handwerkers.

    Gier von Schwarzarbeitern und Fußballern kontrollieren

    Wer den Menschen suggeriert, eine abgehobene Manager-Kaste würde sich 48 Mal so viel ausbezahlen wie den eigenen Mitarbeitern, spricht nicht die Wahrheit. Aber er schürt Wut und den Hass auf „das System“. Denn er erzeugt in den Menschen das dumpfe Gefühl, sie würden ausgebeutet und übergangen werden.

    Dabei greift die AK rhetorisch auf ein altes (erfolgreiches) Propagandamittel zurück: Um extreme Verhältniszahlen zu erhalten, pickt man sich ein paar Dutzend Spitzenleute heraus und setzt sie in Relation zu Millionen „Normalos“, um so die Verkommenheit eines Systems zu beweisen. Genauso gut könnte man aber auch einige Dutzend Schwarzarbeiter herauspicken und sie in ein Verhältnis zu Millionen braven Steuerzahlern setzen, um die Verkommenheit des Wohlfahrtsstaates zu demonstrieren. Oder die Gehälter einiger Dutzend Spitzenfußballer ins Verhältnis zu denen von Millionen Kickern, um – ja was eigentlich - zu beweisen?

    Schon einmal, in den 1920er Jahren, war eine Gesellschaft ähnlich aufgehetzt. Wer wie die Arbeiterkammer Wind sät, der wird Sturm ernten – und schon sehr bald. Schade, dass das Österreichs jüngere nicht mehr allen warnend in Erinnerung ist."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #809: Post-Xmas-Boom bei Aktien von Pierer Mobilty, AT&S, Porr, UBM und Palfinger; Infos zum Jahresendhandel




     

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Warimpex, RHI Magnesita, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Mayr-Melnhof, Verbund, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, Kostad, EVN, Lenzing, Österreichische Post, Strabag, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, Marinomed Biotech, RWT AG, SBO, UBM, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Fabasoft
    Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3DYG5
    AT0000A2QMD1
    AT0000A2U4X2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 4.64%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.79%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1%
      Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.54%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.51%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #796: ATX stärker und Tons of News sowie ein Reinhören in einen neuen Weihnachtssong von uns

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Hans Hollein
      Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
      1968
      Brüder Rosenbaum

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI