Rasinger über Luft-Aktiva, die von zu wenigen ausgeputzt werden ...

Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.05.2012, 2259 Zeichen

... und das u.a. gilt meines Erachtens nach noch viel stärker für nicht notierte Konzerne. Da werden bisweilen Fantasiebuchwerte hochgehalten. Bis man dann von heute auf morgen Sanierungskandidat ist ...

"In einer Analyse von Leitner-Hanetseder/Rebhan (erschienen in der SWK 14/15 vom 15.5.2012) wurde festgestellt, dass der Firmenwert (Goodwill) aus Unternehmensakquisitionen fast 9 Prozent der Bilanzsumme bzw. 27 Prozent des Eigenkapitals bei den ATX-20-Unternehmen (Daten 2010) ausmacht. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind das tickende Bomben, die durch notwendig werdende Abschreibungen dramatische Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben kann. 2011 hat es zum Beispiel die Erste Bank Group erwischt. Die Folge war ein Dividendenausfall. Auch die Telekom „sitzt“ auf hohen Firmenwerten.

Die IFRS-Bilanzierungsregeln, die statt einer laufenden Abschreibung einen sehr oft kritikwürdigen „Impairment“-Test vorsehen, haben die hemmungslosen Akquisitionen begünstigt. Der „Impairment“-Test, übersetzt Werthaltigkeitstest, ist insofern problematisch, da er durch eine Bewertung nach der DCF-Methode auf Basis des Business-Planes des Managements durchgeführt wird. Wen wundert es daher, dass bei einem Wechsel des Top-Managements als erstes diese „Luft“-Aktiva ausgeputzt werden. Begründung: Änderung des Business-Planes wegen Strategiewechsels. Es wird so getan, als wäre die Zukunft vorhersehbar und Erträge und Cash Flows exakt planbar. Auf der eine Seite hütet sich jedes Management vor Ergebnisprognosen mit dem Hinweis auf mangelnde „Visibilität“, auf der anderen Seite werden in einer arguumentierbaren Bandbreite Annahmen getroffenen, die wesentliche Auswirkungen auf den „Impairment“-Test haben. Ein weiteres Steuerungselement sind die zur Anwendung kommenden Zinssätze und Ab- und Zuschläge.

Es wundert daher den Praktiker nicht, dass den Jahresabschlüssen immer mehr missstraut wird. Durch die Abkehr vom „Vorsichtsprinzip“ hin zu den internationalen, angelsächsisch beeinflussten IFRS-Regeln wurde die Aussagekraft der Bilanzen ausgehöhlt und eine Wissenschaft für Spezialisten. Hauptmotiv für diese Entwicklung war die Erhöhung der Transparenz. Die Auswirkungen in der Praxis zeigen indes das Gegenteil."

(Wilhelm Rasinger, IVA)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




 

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Zalando
    BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Siemens
    BSN Vola-Event Siemens Healthineers
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Porsche Automobil Holding
    BSN Vola-Event Münchener Rück
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines

    Featured Partner Video

    Großer Sport mit Schläger

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. ...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Rasinger über Luft-Aktiva, die von zu wenigen ausgeputzt werden ...


    30.05.2012, 2259 Zeichen

    ... und das u.a. gilt meines Erachtens nach noch viel stärker für nicht notierte Konzerne. Da werden bisweilen Fantasiebuchwerte hochgehalten. Bis man dann von heute auf morgen Sanierungskandidat ist ...

    "In einer Analyse von Leitner-Hanetseder/Rebhan (erschienen in der SWK 14/15 vom 15.5.2012) wurde festgestellt, dass der Firmenwert (Goodwill) aus Unternehmensakquisitionen fast 9 Prozent der Bilanzsumme bzw. 27 Prozent des Eigenkapitals bei den ATX-20-Unternehmen (Daten 2010) ausmacht. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind das tickende Bomben, die durch notwendig werdende Abschreibungen dramatische Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben kann. 2011 hat es zum Beispiel die Erste Bank Group erwischt. Die Folge war ein Dividendenausfall. Auch die Telekom „sitzt“ auf hohen Firmenwerten.

    Die IFRS-Bilanzierungsregeln, die statt einer laufenden Abschreibung einen sehr oft kritikwürdigen „Impairment“-Test vorsehen, haben die hemmungslosen Akquisitionen begünstigt. Der „Impairment“-Test, übersetzt Werthaltigkeitstest, ist insofern problematisch, da er durch eine Bewertung nach der DCF-Methode auf Basis des Business-Planes des Managements durchgeführt wird. Wen wundert es daher, dass bei einem Wechsel des Top-Managements als erstes diese „Luft“-Aktiva ausgeputzt werden. Begründung: Änderung des Business-Planes wegen Strategiewechsels. Es wird so getan, als wäre die Zukunft vorhersehbar und Erträge und Cash Flows exakt planbar. Auf der eine Seite hütet sich jedes Management vor Ergebnisprognosen mit dem Hinweis auf mangelnde „Visibilität“, auf der anderen Seite werden in einer arguumentierbaren Bandbreite Annahmen getroffenen, die wesentliche Auswirkungen auf den „Impairment“-Test haben. Ein weiteres Steuerungselement sind die zur Anwendung kommenden Zinssätze und Ab- und Zuschläge.

    Es wundert daher den Praktiker nicht, dass den Jahresabschlüssen immer mehr missstraut wird. Durch die Abkehr vom „Vorsichtsprinzip“ hin zu den internationalen, angelsächsisch beeinflussten IFRS-Regeln wurde die Aussagekraft der Bilanzen ausgehöhlt und eine Wissenschaft für Spezialisten. Hauptmotiv für diese Entwicklung war die Erhöhung der Transparenz. Die Auswirkungen in der Praxis zeigen indes das Gegenteil."

    (Wilhelm Rasinger, IVA)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




     

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Zalando
      BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Siemens
      BSN Vola-Event Siemens Healthineers
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Porsche Automobil Holding
      BSN Vola-Event Münchener Rück
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines

      Featured Partner Video

      Großer Sport mit Schläger

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. ...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h