Eine Neiddebatte auf Kosten der Steuerzahler

Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.05.2012, 4177 Zeichen

Im heutigen "wirtschaftsblatt" setzt AK-Präsident Tumpel die Neidkampagne seiner Organisation gegen die Manager börsenotierter Unternehmen weiter fort. Offenbar genügt es der AK nicht, dass im Rahmen des aktuellen Konsolidierungspakets neben der Solidarabgabe auch die gesetzliche Einzelveröffentlichung von Vorstandsgehältern beschlossen wurde. Offenbar sind diese Maßnahmen immer nur Zwischenstufen auf der Eskalationsskala des "Manager-Bashing", jetzt muss die gesetzliche Einkommensobergrenze her. Wie bei allen Formen des Populismus, stösst man allerdings auch hier sehr rasch an die Grenzen des Sinnvollen und Machbaren.

Zunächst wäre dieser Deckel aus fiskalischer Sicht kontraproduktiv. Kürze ich das Gehalt eines Top-Managers von € 2 Mio. p.a. auf € 1 Mio. p.a. steigt der zwar Vorsteuergewinn des Unternehmens um diesen Betrag. Damit ergibt sich beim derzeitigen KÖSt-Satz von 25% ein steuerlicher Mehrbetrag von € 250.000. Gleichzeitig verringert sich allerdings das Einkommen der natürlichen Person, das allerdings bisher mit einem ESt-Satz von 50% belegt war. Somit reduziert sich das Aufkommen der ESt um € 500.000, woraus sich eine Netto-Reduktion des Steueraufkommens um € 250.000 ergibt. Offenbar ist die Befriedigung der Neid-Gelüste dem AK-Präsidenten die Schädigung des Staatshaushaltes wert. Interessante und ungewöhnliche Position.

Neben dem fiskalischen Aspekt stehen natürlich auch die verfassungsrechtlichen  Gebote der Sachlichkeit und der Gleichbehandlung einer derartigen Regelung im Weg. Aber dem Primat der Politik ist das Primat des (Verfassungs-)Rechts in einem Rechtstaat natürlich egal, wie wir schon bisher des öfteren leidvoll zur Kenntnis nehmen mussten. Dennoch: Wodurch lässt sich ein Deckel in Höhe des 20-fachen des Medianeinkommens aller Erwerbstätigen sachlich rechtfertigen? Die AK-Studie, die den massiven Anstieg von 1:20 auf 1:48 seit dem Jahr 2000 beklagt, bereinigt die Einkommensentwicklung nicht um Teilzeitarbeit, die in diesem Zeitraum deutlich zugenommen hat. Allein dadurch wird das Ergebnis massiv verzerrt. Des weiteren ist es vollkommen unsachlich die Gehälter einer Bank, eines Industrieunternehmens oder eines Dienstleisters am allgemeinen Gehaltsniveau zu messen. Ebenso ist es unsachlich die Manager-Gehälter in einem Unternehmen mit € 10 Mrd. Umsatz dem gleichen Deckel zu unterwerfen, wie eines Unternehmen mit € 500 Mio. Umsatz.

Noch schwerer wiegt aber meines Erachtens die Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes. Die durchaus sinnvolle Transparenz bei den Bezügen der Vorstände in börsenotierten Unternehmen hat die äußerst negative Nebenwirkung, dass ein Vergleich mit anderen Gruppen nicht möglich, da diese nicht dieser Transparenz unterliegen. Diese vollkommen einseitige Transparenz erlaubt zwar das Bashing durch die AK und andere Sozialneider, berücksichtigt aber nicht, dass es durchaus Einkommensbezieher in diesem Land gibt, die mindestens so viel verdienen wie Manager börsenotierter Unternehmen, wie etwa Top-Rechtsanwälte, Ärzte, Notare, Spitzensportler, Schlagerstars, Schauspieler, ... Deren Gehälter kennt man nicht, und somit ist auch kein Vergleich mit den Einkommen der Spitzenmanger möglich. Und somit bewahrheiten sich auch die Einwände mancher Manager gegen die Offenlegung: Es wird nur der Neid geschürt, eine Versachlichung der Diskussion findet, mangels Vergleichbarkeit mit anderen Gut-Verdienern, nicht statt. Denn vielleicht sind die Einkommen von Nicht-Managern in den letzten Jahr sogar wesentlich stärker gestiegen? Ich halte das für möglich, ja sogar für sehr wahrscheinlich. Jedenfalls würde es geboten sein, dann auch diese Gehälter zu deckeln. Das wird dann sicher eine spannende Diskussion.

Der Feldzug der AK gegen ein paar dutzend Manager in den ohnehin zu wenigen börsenotierten Unternehmen dieses Landes ist fiskalpolitisch unsinnig, unsachlich und eine Diskriminierung einer kleinen Gruppe. Aber offenbar fehlen der AK sinnvolle und allgemeine wirtschaftspolitische Konzepte, wenn sie sich so auf den Kampf gegen einen Feind, der zahlenmässig zu klein ist, um als eigene "Klasse" zu gelten, fokussieren muss. Meine Zwangsbeiträge an die AK wären sicher sinnvoller einsetzbar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




 

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #133: Wie der Altmeister die Märkte einschätzt (Josef Obergantschnig)

    Warren Buffett ist für mich die Investoren-Legende schlechthin. Im aktuellen Investoren-Letter geht er auf sein aktuelles Portfolio ein und gibt darüber hinaus Einblicke darüber, wie er die aktuell...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Eine Neiddebatte auf Kosten der Steuerzahler


    23.05.2012, 4177 Zeichen

    Im heutigen "wirtschaftsblatt" setzt AK-Präsident Tumpel die Neidkampagne seiner Organisation gegen die Manager börsenotierter Unternehmen weiter fort. Offenbar genügt es der AK nicht, dass im Rahmen des aktuellen Konsolidierungspakets neben der Solidarabgabe auch die gesetzliche Einzelveröffentlichung von Vorstandsgehältern beschlossen wurde. Offenbar sind diese Maßnahmen immer nur Zwischenstufen auf der Eskalationsskala des "Manager-Bashing", jetzt muss die gesetzliche Einkommensobergrenze her. Wie bei allen Formen des Populismus, stösst man allerdings auch hier sehr rasch an die Grenzen des Sinnvollen und Machbaren.

    Zunächst wäre dieser Deckel aus fiskalischer Sicht kontraproduktiv. Kürze ich das Gehalt eines Top-Managers von € 2 Mio. p.a. auf € 1 Mio. p.a. steigt der zwar Vorsteuergewinn des Unternehmens um diesen Betrag. Damit ergibt sich beim derzeitigen KÖSt-Satz von 25% ein steuerlicher Mehrbetrag von € 250.000. Gleichzeitig verringert sich allerdings das Einkommen der natürlichen Person, das allerdings bisher mit einem ESt-Satz von 50% belegt war. Somit reduziert sich das Aufkommen der ESt um € 500.000, woraus sich eine Netto-Reduktion des Steueraufkommens um € 250.000 ergibt. Offenbar ist die Befriedigung der Neid-Gelüste dem AK-Präsidenten die Schädigung des Staatshaushaltes wert. Interessante und ungewöhnliche Position.

    Neben dem fiskalischen Aspekt stehen natürlich auch die verfassungsrechtlichen  Gebote der Sachlichkeit und der Gleichbehandlung einer derartigen Regelung im Weg. Aber dem Primat der Politik ist das Primat des (Verfassungs-)Rechts in einem Rechtstaat natürlich egal, wie wir schon bisher des öfteren leidvoll zur Kenntnis nehmen mussten. Dennoch: Wodurch lässt sich ein Deckel in Höhe des 20-fachen des Medianeinkommens aller Erwerbstätigen sachlich rechtfertigen? Die AK-Studie, die den massiven Anstieg von 1:20 auf 1:48 seit dem Jahr 2000 beklagt, bereinigt die Einkommensentwicklung nicht um Teilzeitarbeit, die in diesem Zeitraum deutlich zugenommen hat. Allein dadurch wird das Ergebnis massiv verzerrt. Des weiteren ist es vollkommen unsachlich die Gehälter einer Bank, eines Industrieunternehmens oder eines Dienstleisters am allgemeinen Gehaltsniveau zu messen. Ebenso ist es unsachlich die Manager-Gehälter in einem Unternehmen mit € 10 Mrd. Umsatz dem gleichen Deckel zu unterwerfen, wie eines Unternehmen mit € 500 Mio. Umsatz.

    Noch schwerer wiegt aber meines Erachtens die Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes. Die durchaus sinnvolle Transparenz bei den Bezügen der Vorstände in börsenotierten Unternehmen hat die äußerst negative Nebenwirkung, dass ein Vergleich mit anderen Gruppen nicht möglich, da diese nicht dieser Transparenz unterliegen. Diese vollkommen einseitige Transparenz erlaubt zwar das Bashing durch die AK und andere Sozialneider, berücksichtigt aber nicht, dass es durchaus Einkommensbezieher in diesem Land gibt, die mindestens so viel verdienen wie Manager börsenotierter Unternehmen, wie etwa Top-Rechtsanwälte, Ärzte, Notare, Spitzensportler, Schlagerstars, Schauspieler, ... Deren Gehälter kennt man nicht, und somit ist auch kein Vergleich mit den Einkommen der Spitzenmanger möglich. Und somit bewahrheiten sich auch die Einwände mancher Manager gegen die Offenlegung: Es wird nur der Neid geschürt, eine Versachlichung der Diskussion findet, mangels Vergleichbarkeit mit anderen Gut-Verdienern, nicht statt. Denn vielleicht sind die Einkommen von Nicht-Managern in den letzten Jahr sogar wesentlich stärker gestiegen? Ich halte das für möglich, ja sogar für sehr wahrscheinlich. Jedenfalls würde es geboten sein, dann auch diese Gehälter zu deckeln. Das wird dann sicher eine spannende Diskussion.

    Der Feldzug der AK gegen ein paar dutzend Manager in den ohnehin zu wenigen börsenotierten Unternehmen dieses Landes ist fiskalpolitisch unsinnig, unsachlich und eine Diskriminierung einer kleinen Gruppe. Aber offenbar fehlen der AK sinnvolle und allgemeine wirtschaftspolitische Konzepte, wenn sie sich so auf den Kampf gegen einen Feind, der zahlenmässig zu klein ist, um als eigene "Klasse" zu gelten, fokussieren muss. Meine Zwangsbeiträge an die AK wären sicher sinnvoller einsetzbar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Raiffeisen Zertifikate
    Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #133: Wie der Altmeister die Märkte einschätzt (Josef Obergantschnig)

      Warren Buffett ist für mich die Investoren-Legende schlechthin. Im aktuellen Investoren-Letter geht er auf sein aktuelles Portfolio ein und gibt darüber hinaus Einblicke darüber, wie er die aktuell...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      h