Kann die Politik die Banken retten?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.05.2012, 3133 Zeichen

Wir bekommen immer wieder erzählt, dass wir "nur" die diversen Rettungsschirme aufstocken müssten und diese dann idealerweise gleich direkt für die Unterstützung von in Schieflage geratenen Banken verwenden sollten. Und schon wäre die Welt, aber zumindest die EU gerettet. Abgesehen von der Frage der ökonomischen Sinnhaftigkeit dieser Vorgehensweise, lautet die eigentliche Frage: Geht das überhaupt?
Dazu ein Blick in die monatlich aktualisierte Bilanzstatistik der Monetären Finanzinstitute (vulgo "Banken") des Euro-Systems (Quelle:  http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_eszb_neuesfenster_tabelle.php?stat=outstanding_amounts&lang=). Die Bilanzsumme der Banken der Euro-Zone belief sich im März 2012 auf € 33.759 Mrd. Die Banken der Hauptproblemländer (Griechenland, Irland, Portugal) bringen es zusammen auch auf  € 2.267,6 Mrd. Zum Vergleich: Die maximale Haftungsgrenze des dauerhaften "Rettungsschirms" ESM liegt bei € 500 Mrd. plus der Mittel des EFSF kommt man auf ca. € 750 Mrd.  Das tatsächlich verfügbare Kapital des ESM liegt allerdings nur bei € 80 Mrd., also bei ca. 0,2% der Bilanzsumme der Banken des Eurosystems. Kommen gar der spanische (€ 3.728 Mrd.), der italienische (€ 4.157 Mrd.) oder französische Banksektor (€ 8.447 Mrd.) in Schwierigkeiten, wäre jede politische Intervention hoffnungs- und sinnlos.

Es besteht allerdings kein ernsthafter Grund zur Verzweiflung. Denn das europäische Bankensystem ist trotz Krise wahrscheinlich stabiler als so manche glauben. Denn trotz Krise ist die Bilanzsumme stetig gewachsen: Seit März 2007 von € 27.068 um € 6.691 Mrd. (+24,7%). Noch stärker gestiegen sind (Eigen-)Kapital und Rücklagen, nämlich von € 1.535 Mrd. auf € 2.259 Mrd., also um satte 47,2%.

Und wohin ist das Geld geflossen: Primär in die Finanzierung des Bankensektors selbst. Entgegen anderslautenden Aussagen ist das Interbanken-Kreditvolumen von € 5.102 Mrd. auf € 6.321 Mrd. also um 23,9% gestiegen. Etwas schwächer war der Anstieg an Unternehmensfinanzierungen (Nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften) um 19% von € 3.952 Mrd. auf € 4.703 Mrd. Noch geringer war allerdings der Zuwachs an Staatsanleihen, die um 17.9% zunahmen, von € 1.288 Mrd. auf € 1.519 Mrd. Interessant ist aber, dass sich die Kredite an Öffentliche Haushalte massiv erhöht haben: Von € 805 Mrd. auf € 1.137 Mrd., also um 41%. Beide Positionen zusammen gerechnet hat sich das Exposure des Bankensektors gegenüber dem öffentlichen Sektor somit doch etwas erhöht (von 7,7% auf 7,9% der Bilanzsumme).

Fazit: Der EU-Bankensektor ist trotz Finanzkrise massiv gewachsen. Im März 2012 war dieser so groß wie nie zu vor. Natürlich viel zu groß um von irgendeinem Rettungsfonds der Welt gerettet werden zu können. Allein die Banken aus Griechenland, Irland und Portugal sprengen die Kapazität des ESM bei weitem. Allerdings sollten das Wachstum des Bankensektors, die Erhöhung des Eigenkapitals und vor allem auch der Anstieg der Ausleihungen innerhalb des Bankensektors Indikatoren für eine insgesamt verbesserte Situation sein. Wobei die Risiken einzelner Länder von dieser Gesamteinschätzung natürlich gesondert zu betrachten sind.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Kann die Politik die Banken retten?


    08.05.2012, 3133 Zeichen

    Wir bekommen immer wieder erzählt, dass wir "nur" die diversen Rettungsschirme aufstocken müssten und diese dann idealerweise gleich direkt für die Unterstützung von in Schieflage geratenen Banken verwenden sollten. Und schon wäre die Welt, aber zumindest die EU gerettet. Abgesehen von der Frage der ökonomischen Sinnhaftigkeit dieser Vorgehensweise, lautet die eigentliche Frage: Geht das überhaupt?
    Dazu ein Blick in die monatlich aktualisierte Bilanzstatistik der Monetären Finanzinstitute (vulgo "Banken") des Euro-Systems (Quelle:  http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_eszb_neuesfenster_tabelle.php?stat=outstanding_amounts&lang=). Die Bilanzsumme der Banken der Euro-Zone belief sich im März 2012 auf € 33.759 Mrd. Die Banken der Hauptproblemländer (Griechenland, Irland, Portugal) bringen es zusammen auch auf  € 2.267,6 Mrd. Zum Vergleich: Die maximale Haftungsgrenze des dauerhaften "Rettungsschirms" ESM liegt bei € 500 Mrd. plus der Mittel des EFSF kommt man auf ca. € 750 Mrd.  Das tatsächlich verfügbare Kapital des ESM liegt allerdings nur bei € 80 Mrd., also bei ca. 0,2% der Bilanzsumme der Banken des Eurosystems. Kommen gar der spanische (€ 3.728 Mrd.), der italienische (€ 4.157 Mrd.) oder französische Banksektor (€ 8.447 Mrd.) in Schwierigkeiten, wäre jede politische Intervention hoffnungs- und sinnlos.

    Es besteht allerdings kein ernsthafter Grund zur Verzweiflung. Denn das europäische Bankensystem ist trotz Krise wahrscheinlich stabiler als so manche glauben. Denn trotz Krise ist die Bilanzsumme stetig gewachsen: Seit März 2007 von € 27.068 um € 6.691 Mrd. (+24,7%). Noch stärker gestiegen sind (Eigen-)Kapital und Rücklagen, nämlich von € 1.535 Mrd. auf € 2.259 Mrd., also um satte 47,2%.

    Und wohin ist das Geld geflossen: Primär in die Finanzierung des Bankensektors selbst. Entgegen anderslautenden Aussagen ist das Interbanken-Kreditvolumen von € 5.102 Mrd. auf € 6.321 Mrd. also um 23,9% gestiegen. Etwas schwächer war der Anstieg an Unternehmensfinanzierungen (Nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften) um 19% von € 3.952 Mrd. auf € 4.703 Mrd. Noch geringer war allerdings der Zuwachs an Staatsanleihen, die um 17.9% zunahmen, von € 1.288 Mrd. auf € 1.519 Mrd. Interessant ist aber, dass sich die Kredite an Öffentliche Haushalte massiv erhöht haben: Von € 805 Mrd. auf € 1.137 Mrd., also um 41%. Beide Positionen zusammen gerechnet hat sich das Exposure des Bankensektors gegenüber dem öffentlichen Sektor somit doch etwas erhöht (von 7,7% auf 7,9% der Bilanzsumme).

    Fazit: Der EU-Bankensektor ist trotz Finanzkrise massiv gewachsen. Im März 2012 war dieser so groß wie nie zu vor. Natürlich viel zu groß um von irgendeinem Rettungsfonds der Welt gerettet werden zu können. Allein die Banken aus Griechenland, Irland und Portugal sprengen die Kapazität des ESM bei weitem. Allerdings sollten das Wachstum des Bankensektors, die Erhöhung des Eigenkapitals und vor allem auch der Anstieg der Ausleihungen innerhalb des Bankensektors Indikatoren für eine insgesamt verbesserte Situation sein. Wobei die Risiken einzelner Länder von dieser Gesamteinschätzung natürlich gesondert zu betrachten sind.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      h