Schulden gegen Arbeitslosigkeit bzw. "Her mit der Marie (neu)"?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



03.05.2012, 3392 Zeichen

Die jüngst veröffentlichten Arbeitslosenzahlen in der EU bzw. der Eurozone zeichnen ein düsteres Bild des Arbeitsmarktes. Anstatt aber ernsthaft über die strukturellen Ursachen nachzudenken (z.B. rigide Arbeitsmärkte, Behinderung des Unternehmerstums, steigende Steuerbelastung,...) nutzen viele Politiker die aktuellen Zahlen reflexartig um eine Änderung der sogenannten "Sparpolitik" in Europa zu fordern. Deren simple ökonomische Logik lautet: Höhere Staatsausgaben = höhere Beschäftigung. Die These ist so simpel, wie falsch.

Betrachten wir die Faktenlage (Datenquelle: Eurostat) in einer etwas längerfristigen Betrachtung, ergibt sich nämlich folgendes Bild (2002 vs. 2011):
*) Die Arbeitslosigkeit ist in der Eurozone um 1,7%-Punkte gestiegen, die Staatsausgabenquote um 1,9%-Punkte und der öffentliche Schuldenstand um 19,3%-Punkte.
*) In jenen acht Ländern mit einem überdurchschnittlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit (Mittelwert 5,7%-Punkte) sind die Staatsausgaben um 5,7%-Pkt. und die Staatsverschuldung um 31%-Pkt. gestiegen. In den neun Ländern mit unterdurchschnittlichem Zuwachs der Arbeitslosigkeit (Mittelwert -0,9%) sind die Staatsausgaben nur um 0,9%-Pkt. und die Staatsverschuldung um "nur" 10,9%-Pkt. angestiegen.
*) Die Realität bestätigt somit nicht, dass höhere Staatsausgaben und höhere Staatsverschuldung die Arbeitslosigkeit senken würden. Im Gegenteil: Ein überdurchschnittlicher Zuwachs erhöht sogar die Arbeitslosigkeit.
*) Für die gesamte EU ist die Faktenlage genauso gegeben.

Das vermeintliche Rezept gegen die Krise wirkt also offenbar nicht, und scheint im Gegenteil sogar die "Krankheit" zu verschärfen. Das ist bei genauerem Nachdenken auch nicht verwunderlich. Alle Ausgaben des Staats speisen sich aus folgenden Quellen: Steuern, Abgaben und Gebühren oder Schuldenaufnahme. Wobei Schulden ja nur eine zeitliche Verschiebung der Belastung der Bürger durch Steuern, Abgaben und Gebühren darstellen. Somit entzieht jede staatliche Aktivität zunächst den Wirtschaftssubjekten Kaufkraft, entweder unmittelbar oder in Zukunft. Somit wird auch klar, dass staatliche Ausgaben die gesamtwirtschaftliche Leistung nur erhöhen können, wenn diese einen größeren wirtschaftlichen Impuls auslösen, als private Ausgaben. Da die Ineffizienz des staatlichen Sektors hinlänglich dokumentiert ist (siehe z.B. Verstaatlichte Industrie oder aktuelle Rechnungshofberichte) ist dies nur in ganz seltenen Fällen gegeben. Somit verringert i.A. staatliche Aktivität die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Wirtschaftssubjekte und der Volkswirtschaft insgesamt. Die Daten von Eurostat belegen dies eindrucksvoll.
Europa wird nur im internationalen Wettbewerb bestehen, wenn es gelingt den privaten Sektor zu mehr Investitionen zu bewegen. Derzeit werden diese Impulse aber nicht nur nicht gesetzt, sondern im Gegenteil sogar negativ verstärkt. Es sei nur beispielhaft an die Einführung der Wertpapier-KeSt, der Immo-KeSt, der Reduktion des Gewinnfreibetrages oder der Streichung der Absetzbarkeit des Erwerbs "junger Aktien" als Sonderausgabe erinnert. "Her mit der Marie" ist eine Parole, der ich vollzustimme. Allerdings in dem Sinne, als wir das in Österreich reichlich vorhandene (Finanz-)Kapital dazu bewegen, zu investieren und die österreichischen Unternehmen verstärkt mit Eigenkapital zu finanzieren. Aber offenbar haben da einige Politiker etwas missverstanden.



Was noch interessant sein dürfte:


Erfolg für die CA Immo bei Fonds und Investoren



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Schulden gegen Arbeitslosigkeit bzw. "Her mit der Marie (neu)"?


    03.05.2012, 3392 Zeichen

    Die jüngst veröffentlichten Arbeitslosenzahlen in der EU bzw. der Eurozone zeichnen ein düsteres Bild des Arbeitsmarktes. Anstatt aber ernsthaft über die strukturellen Ursachen nachzudenken (z.B. rigide Arbeitsmärkte, Behinderung des Unternehmerstums, steigende Steuerbelastung,...) nutzen viele Politiker die aktuellen Zahlen reflexartig um eine Änderung der sogenannten "Sparpolitik" in Europa zu fordern. Deren simple ökonomische Logik lautet: Höhere Staatsausgaben = höhere Beschäftigung. Die These ist so simpel, wie falsch.

    Betrachten wir die Faktenlage (Datenquelle: Eurostat) in einer etwas längerfristigen Betrachtung, ergibt sich nämlich folgendes Bild (2002 vs. 2011):
    *) Die Arbeitslosigkeit ist in der Eurozone um 1,7%-Punkte gestiegen, die Staatsausgabenquote um 1,9%-Punkte und der öffentliche Schuldenstand um 19,3%-Punkte.
    *) In jenen acht Ländern mit einem überdurchschnittlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit (Mittelwert 5,7%-Punkte) sind die Staatsausgaben um 5,7%-Pkt. und die Staatsverschuldung um 31%-Pkt. gestiegen. In den neun Ländern mit unterdurchschnittlichem Zuwachs der Arbeitslosigkeit (Mittelwert -0,9%) sind die Staatsausgaben nur um 0,9%-Pkt. und die Staatsverschuldung um "nur" 10,9%-Pkt. angestiegen.
    *) Die Realität bestätigt somit nicht, dass höhere Staatsausgaben und höhere Staatsverschuldung die Arbeitslosigkeit senken würden. Im Gegenteil: Ein überdurchschnittlicher Zuwachs erhöht sogar die Arbeitslosigkeit.
    *) Für die gesamte EU ist die Faktenlage genauso gegeben.

    Das vermeintliche Rezept gegen die Krise wirkt also offenbar nicht, und scheint im Gegenteil sogar die "Krankheit" zu verschärfen. Das ist bei genauerem Nachdenken auch nicht verwunderlich. Alle Ausgaben des Staats speisen sich aus folgenden Quellen: Steuern, Abgaben und Gebühren oder Schuldenaufnahme. Wobei Schulden ja nur eine zeitliche Verschiebung der Belastung der Bürger durch Steuern, Abgaben und Gebühren darstellen. Somit entzieht jede staatliche Aktivität zunächst den Wirtschaftssubjekten Kaufkraft, entweder unmittelbar oder in Zukunft. Somit wird auch klar, dass staatliche Ausgaben die gesamtwirtschaftliche Leistung nur erhöhen können, wenn diese einen größeren wirtschaftlichen Impuls auslösen, als private Ausgaben. Da die Ineffizienz des staatlichen Sektors hinlänglich dokumentiert ist (siehe z.B. Verstaatlichte Industrie oder aktuelle Rechnungshofberichte) ist dies nur in ganz seltenen Fällen gegeben. Somit verringert i.A. staatliche Aktivität die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Wirtschaftssubjekte und der Volkswirtschaft insgesamt. Die Daten von Eurostat belegen dies eindrucksvoll.
    Europa wird nur im internationalen Wettbewerb bestehen, wenn es gelingt den privaten Sektor zu mehr Investitionen zu bewegen. Derzeit werden diese Impulse aber nicht nur nicht gesetzt, sondern im Gegenteil sogar negativ verstärkt. Es sei nur beispielhaft an die Einführung der Wertpapier-KeSt, der Immo-KeSt, der Reduktion des Gewinnfreibetrages oder der Streichung der Absetzbarkeit des Erwerbs "junger Aktien" als Sonderausgabe erinnert. "Her mit der Marie" ist eine Parole, der ich vollzustimme. Allerdings in dem Sinne, als wir das in Österreich reichlich vorhandene (Finanz-)Kapital dazu bewegen, zu investieren und die österreichischen Unternehmen verstärkt mit Eigenkapital zu finanzieren. Aber offenbar haben da einige Politiker etwas missverstanden.



    Was noch interessant sein dürfte:


    Erfolg für die CA Immo bei Fonds und Investoren



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      h