Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Studie: Hälfte der Österreicher:innen kämpft mit finanziellen Engpässen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.10.2023, 4026 Zeichen

Mehr als 50 Prozent blickt pessimistisch in die Zukunft\nEin Drittel sucht finanzielle Unterstützung\n Anlässlich des Weltspartages hat das Online-Finanzierungsportal CASHY 1.000 Österreicher:innen zu ihrer finanziellen Lage befragt. Die Ergebnisse aus der repräsentativen Studie geben Einblick, wie viele Menschen am Weltspartag überhaupt etwas zur Seite legen können: Ganze 57 Prozent blicken pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft. 51 Prozent der Befragten haben mit finanziellen Engpässen zu kämpfen.
Ein Fünftel (19 Prozent) der betroffenen Studienteilnehmer:innen hat ein bis zwei Mal im Jahr finanzielle Engpässe, während es bei 13 Prozent sogar monatlich finanziell eng wird. Die Notlage zwingt Betroffene zu drastischen Einschränkungen bei Freizeitaktivitäten wie Restaurantbesuchen, Reisen sowie dem Kauf von Einrichtungsgegenständen, Kleidung und Elektronikprodukten.
Zwtl.: Sparen wird wieder attraktiver
Grundsätzlich sind die Leitzinserhöhungen der EZB aber nun auch bei den Sparer:innen angekommen. Regelmäßig gibt es bessere Sparzins-Angebote. Die [Arbeiterkammer Wien] (https://www.arbeiterkammer.at/bankzinsen) hat die Zinssätze von 27 Banken (Online-Banken und Banken mit Filialen in Wien) erhoben. Für täglich fälliges Geld gibt es mittlerweile bis zu 3 Prozent Zinsen (mit Neukundenaktion). Bei einer Laufzeit von fünf Jahren bekommt man 3,4 Prozent.
Zwtl.: Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung
Viele Österreicher:innen können sich aber trotzdem nichts auf die Seite legen. Bei Schulden und finanziellen Engpässen kann eine kostenlose und unbürokratische Schuldenberatung schnell Hilfe leisten. In Notsituationen sind viele auf vorübergehende finanzielle Unterstützung angewiesen. Ein Drittel (29 Prozent) leiht sich kurzfristig Geld aus, wobei die meisten davon (15 Prozent) auf die Hilfe ihrer Familie zurückgreifen. Acht Prozent überziehen ihr Konto, um ihre finanziellen Probleme zu bewältigen, während fünf Prozent der Befragten Konsumkredite nutzen und zwei Prozent Pfandkredite in Anspruch nehmen.
Zwtl.: Große Unwissenheit bei Pfandkrediten
Im Bereich der Pfandkredite herrscht große Unwissenheit in Österreich. Fast die Hälfte der Befragten (40 Prozent) weiß nicht, was ein Pfandkredit ist. Davon glaubt fast ein Drittel (29 Prozent), dass für einen Pfandkredit ausreichend hohes Einkommen und weitere Sicherheiten wie gute Bonität notwendig sind.
Bei einem Pfandkredit wird ein Wertgegenstand als Sicherheit hinterlegt, die Kreditsumme ist abhängig vom Wert des Pfandgegenstands. Das Online-Finanzierungsportal CASHY ermöglicht es, Wertgegenstände ohne Einkommensnachweis oder Bonitätsprüfung als Kreditsicherheit zu verwenden. Für über 60.000 Artikel und Autos zeigt eine Bewertungssoftware gleich online die mögliche Kredithöhe mit transparenter Gebührenübersicht an.
Laut Studie hinterlegen die meisten Österreicher:innen für Pfandkredite Schmuck, Designerartikel oder Autos. „Ein Großteil der Kund:innen benötigt die kurzfristige Unterstützung für nur wenige Wochen bis zu zwei Monate“, erklärt Patrick Scheucher, CEO von CASHY.
Über CASHY
CASHY ist das führende Online-Finanzierungsportal in Österreich und Deutschland für Menschen und Unternehmen, die sich kurzfristig Geld borgen möchten. Das Unternehmen hat das Pfandkreditgeschäft weltweit erstmals digitalisiert und professionalisiert. Kund:innen profitieren von einer schnellen und kostentransparenten Abwicklung. Als Sicherheit für Kredite akzeptiert das Unternehmen über 60.000 verschiedene Wertgegenstände, die durch eine eigenentwickelte Software automatisiert bewertet werden. Aktuell beschäftigt das schnell wachsende Unternehmen über 30 Mitarbeiter:innen und betreibt neben den Online-Portalen [cashy.at] (http://cashy.at) und [cashy.de] (http://cashy.de) auch Filialen in Wien, Graz, Linz, Berlin, München, und Essen. Zu den Eigentümern zählen neben dem Management auch prominente österreichische Investoren wie Paysafecard-Gründer Michael Müller, Alex Schütz, Gründer und CEO der C-Quadrat Investment Group und Wolfgang Platz von Katharo Ventures.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Pierer Mobility, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, OMV, EVN, Semperit, voestalpine, Wienerberger, AT&S, Agrana, Amag, Erste Group, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2VYE4
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: OMV(2), Österreichische Post(2), Erste Group(2), Pierer Mobility(1), Agrana(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.23%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Semperit(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.93%, Rutsch der Stunde: Warimpex -0.94%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1)
    Star der Stunde: RBI 0.78%, Rutsch der Stunde: FACC -1.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Wienerberger(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High, Telekom neue ytd Nr. 1, Mashup Live-Blick

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Studie: Hälfte der Österreicher:innen kämpft mit finanziellen Engpässen


    24.10.2023, 4026 Zeichen

    Mehr als 50 Prozent blickt pessimistisch in die Zukunft\nEin Drittel sucht finanzielle Unterstützung\n Anlässlich des Weltspartages hat das Online-Finanzierungsportal CASHY 1.000 Österreicher:innen zu ihrer finanziellen Lage befragt. Die Ergebnisse aus der repräsentativen Studie geben Einblick, wie viele Menschen am Weltspartag überhaupt etwas zur Seite legen können: Ganze 57 Prozent blicken pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft. 51 Prozent der Befragten haben mit finanziellen Engpässen zu kämpfen.
    Ein Fünftel (19 Prozent) der betroffenen Studienteilnehmer:innen hat ein bis zwei Mal im Jahr finanzielle Engpässe, während es bei 13 Prozent sogar monatlich finanziell eng wird. Die Notlage zwingt Betroffene zu drastischen Einschränkungen bei Freizeitaktivitäten wie Restaurantbesuchen, Reisen sowie dem Kauf von Einrichtungsgegenständen, Kleidung und Elektronikprodukten.
    Zwtl.: Sparen wird wieder attraktiver
    Grundsätzlich sind die Leitzinserhöhungen der EZB aber nun auch bei den Sparer:innen angekommen. Regelmäßig gibt es bessere Sparzins-Angebote. Die [Arbeiterkammer Wien] (https://www.arbeiterkammer.at/bankzinsen) hat die Zinssätze von 27 Banken (Online-Banken und Banken mit Filialen in Wien) erhoben. Für täglich fälliges Geld gibt es mittlerweile bis zu 3 Prozent Zinsen (mit Neukundenaktion). Bei einer Laufzeit von fünf Jahren bekommt man 3,4 Prozent.
    Zwtl.: Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung
    Viele Österreicher:innen können sich aber trotzdem nichts auf die Seite legen. Bei Schulden und finanziellen Engpässen kann eine kostenlose und unbürokratische Schuldenberatung schnell Hilfe leisten. In Notsituationen sind viele auf vorübergehende finanzielle Unterstützung angewiesen. Ein Drittel (29 Prozent) leiht sich kurzfristig Geld aus, wobei die meisten davon (15 Prozent) auf die Hilfe ihrer Familie zurückgreifen. Acht Prozent überziehen ihr Konto, um ihre finanziellen Probleme zu bewältigen, während fünf Prozent der Befragten Konsumkredite nutzen und zwei Prozent Pfandkredite in Anspruch nehmen.
    Zwtl.: Große Unwissenheit bei Pfandkrediten
    Im Bereich der Pfandkredite herrscht große Unwissenheit in Österreich. Fast die Hälfte der Befragten (40 Prozent) weiß nicht, was ein Pfandkredit ist. Davon glaubt fast ein Drittel (29 Prozent), dass für einen Pfandkredit ausreichend hohes Einkommen und weitere Sicherheiten wie gute Bonität notwendig sind.
    Bei einem Pfandkredit wird ein Wertgegenstand als Sicherheit hinterlegt, die Kreditsumme ist abhängig vom Wert des Pfandgegenstands. Das Online-Finanzierungsportal CASHY ermöglicht es, Wertgegenstände ohne Einkommensnachweis oder Bonitätsprüfung als Kreditsicherheit zu verwenden. Für über 60.000 Artikel und Autos zeigt eine Bewertungssoftware gleich online die mögliche Kredithöhe mit transparenter Gebührenübersicht an.
    Laut Studie hinterlegen die meisten Österreicher:innen für Pfandkredite Schmuck, Designerartikel oder Autos. „Ein Großteil der Kund:innen benötigt die kurzfristige Unterstützung für nur wenige Wochen bis zu zwei Monate“, erklärt Patrick Scheucher, CEO von CASHY.
    Über CASHY
    CASHY ist das führende Online-Finanzierungsportal in Österreich und Deutschland für Menschen und Unternehmen, die sich kurzfristig Geld borgen möchten. Das Unternehmen hat das Pfandkreditgeschäft weltweit erstmals digitalisiert und professionalisiert. Kund:innen profitieren von einer schnellen und kostentransparenten Abwicklung. Als Sicherheit für Kredite akzeptiert das Unternehmen über 60.000 verschiedene Wertgegenstände, die durch eine eigenentwickelte Software automatisiert bewertet werden. Aktuell beschäftigt das schnell wachsende Unternehmen über 30 Mitarbeiter:innen und betreibt neben den Online-Portalen [cashy.at] (http://cashy.at) und [cashy.de] (http://cashy.de) auch Filialen in Wien, Graz, Linz, Berlin, München, und Essen. Zu den Eigentümern zählen neben dem Management auch prominente österreichische Investoren wie Paysafecard-Gründer Michael Müller, Alex Schütz, Gründer und CEO der C-Quadrat Investment Group und Wolfgang Platz von Katharo Ventures.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Pierer Mobility, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, OMV, EVN, Semperit, voestalpine, Wienerberger, AT&S, Agrana, Amag, Erste Group, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2VYE4
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: OMV(2), Österreichische Post(2), Erste Group(2), Pierer Mobility(1), Agrana(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.23%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Semperit(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.93%, Rutsch der Stunde: Warimpex -0.94%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1)
      Star der Stunde: RBI 0.78%, Rutsch der Stunde: FACC -1.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Wienerberger(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High, Telekom neue ytd Nr. 1, Mashup Live-Blick

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition