Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





DAX: Ist der Spuk schon wieder vorbei? (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © www.shutterstock.com, DAX, Deutsche Börse, Index http://www.shutterstock.com/pic-155921465/stock-photo-dax-...

01.07.2016, 3647 Zeichen

Bei DAX -Anlegern saß der Schock angesichts des „Brexit“-Votums zunächst tief. Innerhalb von zwei Tagen stürzte das Börsenbarometer regelrecht ab. Doch bereits am dritten Handelstag nach der Abstimmung über die Zugehörigkeit Großbritanniens zur EU zeichnete sich eine Stabilisierung ab. Es bleibt jedoch die Frage, ob diese Beruhigung von Dauer sein kann.

Einfach wird das nicht. Schließlich sorgt das Ergebnis des britischen Referendums für Unsicherheiten. Noch immer ist nicht klar, wann die britische Regierung den in Artikel 50 des EU-Vertrags beschriebenen Ausstiegsprozess überhaupt starten wird. Offenbar will man auf der Insel warten, bis ein Nachfolger für Regierungschef David Cameron gefunden wurde. Selbst, wenn der Ausstiegsprozess relativ bald in Gang gesetzt werden sollte, heißt dies nicht, dass die Scheidung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU schnell über die Bühne gehen wird. Stattdessen sind komplizierte, jahrelange Verhandlungen zu erwarten. In dieser Zeit werden Investoren, auch am deutschen Aktienmarkt, mit der Frage konfrontiert sein, wie das Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU zukünftig aussehen wird.

Die Auswirkungen auf die deutschen Unternehmen sind kaum abzusehen. Beispielsweise konnte kurz nach der „Brexit“-Abstimmung eine deutliche Abschwächung des Britischen Pfund beobachtet werden. Dies dürfte insbesondere die exportorientierten Unternehmen im DAX nicht gefreut haben. Dazu zählen zum Beispiel die Autowerte Daimler , BMW und Volkswagen . Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), hatte bereits einen Tag nach der Abstimmung in einer Erklärung des Verbandes vor den Folgen eines „Brexit“ gewarnt. Dazu verwies er auf die Wichtigkeit von Großbritannien für die deutsche Automobilindustrie als Exportland. Zudem sind laut VDA deutsche Automobilunternehmen, darunter sehr viele Zulieferer, in Großbritannien mit rund 100 Standorten vertreten. „Nach einem EU-Austritt sollte niemand Interesse daran haben, mit Zollschranken zwischen Großbritannien und dem Festland den internationalen Warenverkehr zu verteuern“, so Wissmann.

Auf der anderen Seite gab es bereits positive Signale in Richtung Marktberuhigung. Offenbar scheint man sich am Markt trotz aller Unsicherheiten einig zu sein, dass der „Brexit“ nicht die gleichen verehrenden Folgen haben wird, wie es beispielsweise die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers vor einigen Jahren hatte. Zudem dürfte ein Blick in die Börsenhistorie viele Anleger optimistisch stimmen. Während die Aktienkurse einem ständigen Auf und Ab ausgesetzt sind, konnten langfristig orientierte Anleger von der insgesamt guten Performance wichtiger Indizes wie des DAX profitieren. Zwischenzeitliche Kursrücksetzer, wie wir sie rund um die „Brexit“-Abstimmung gesehen haben, können dabei als günstige Einstiegsgelegenheit dienen. Darüber hinaus sorgen die lockere Geldpolitik der EZB und die Erholung der europäischen Konjunktur weiterhin für positive Aussichten am Aktienmarkt. Zumal der Euro im Vergleich zum US-Dollar nach dem „Brexit“-Votum zur Freude der deutschen Exportwirtschaft ebenfalls deutlich schwächer geworden ist.

Spekulative Anleger, die steigende DAX-Kurse erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL1KRY) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,70, die Knock-Out-Schwelle bei 7.130 Indexpunkten. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DL2VHY, aktueller Hebel 3,74; Knock-Out-Schwelle bei 11.930 Zählern) auf fallende DAX-Notierungen setzen.

Stand: 30.06.2016


(01.07.2016)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




BMW
Akt. Indikation:  87.90 / 87.92
Uhrzeit:  16:52:13
Veränderung zu letztem SK:  1.16%
Letzter SK:  86.90 ( -1.54%)

Daimler
Akt. Indikation:  63.87 / 63.89
Uhrzeit:  16:52:13
Veränderung zu letztem SK:  1.08%
Letzter SK:  63.20 ( -0.71%)

DAX Letzter SK:  63.20 ( -1.44%)
Volkswagen
Akt. Indikation:  113.40 / 113.60
Uhrzeit:  16:52:06
Veränderung zu letztem SK:  0.98%
Letzter SK:  112.40 ( -2.09%)



 

Bildnachweis

1. DAX, Deutsche Börse, Index http://www.shutterstock.com/pic-155921465/stock-photo-dax-frankfurt-stock-exchange-share-index-on-gold-coin-stacks-isolated-on-white.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Update (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.Juni: Net New Enery, Porr, Andritz (Börse Geschichte)...

» PIR-News: Strabag, Pierer Mobility, Verbund, Kapitalmarkt-Promis für oek...

» Nachlese: Schwächephase, Christian Plas (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co...

» ATX-Trends: DO & CO, Erste Group, Bawag, RBI ...

» Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VKV7
AT0000A3CT72
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: RBI 0.78%, Rutsch der Stunde: FACC -1.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.35%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.13%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), Telekom Austria(2), FACC(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1), RBI(1), Kontron(1), Andritz(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl


    01.07.2016, 3647 Zeichen

    Bei DAX -Anlegern saß der Schock angesichts des „Brexit“-Votums zunächst tief. Innerhalb von zwei Tagen stürzte das Börsenbarometer regelrecht ab. Doch bereits am dritten Handelstag nach der Abstimmung über die Zugehörigkeit Großbritanniens zur EU zeichnete sich eine Stabilisierung ab. Es bleibt jedoch die Frage, ob diese Beruhigung von Dauer sein kann.

    Einfach wird das nicht. Schließlich sorgt das Ergebnis des britischen Referendums für Unsicherheiten. Noch immer ist nicht klar, wann die britische Regierung den in Artikel 50 des EU-Vertrags beschriebenen Ausstiegsprozess überhaupt starten wird. Offenbar will man auf der Insel warten, bis ein Nachfolger für Regierungschef David Cameron gefunden wurde. Selbst, wenn der Ausstiegsprozess relativ bald in Gang gesetzt werden sollte, heißt dies nicht, dass die Scheidung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU schnell über die Bühne gehen wird. Stattdessen sind komplizierte, jahrelange Verhandlungen zu erwarten. In dieser Zeit werden Investoren, auch am deutschen Aktienmarkt, mit der Frage konfrontiert sein, wie das Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU zukünftig aussehen wird.

    Die Auswirkungen auf die deutschen Unternehmen sind kaum abzusehen. Beispielsweise konnte kurz nach der „Brexit“-Abstimmung eine deutliche Abschwächung des Britischen Pfund beobachtet werden. Dies dürfte insbesondere die exportorientierten Unternehmen im DAX nicht gefreut haben. Dazu zählen zum Beispiel die Autowerte Daimler , BMW und Volkswagen . Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), hatte bereits einen Tag nach der Abstimmung in einer Erklärung des Verbandes vor den Folgen eines „Brexit“ gewarnt. Dazu verwies er auf die Wichtigkeit von Großbritannien für die deutsche Automobilindustrie als Exportland. Zudem sind laut VDA deutsche Automobilunternehmen, darunter sehr viele Zulieferer, in Großbritannien mit rund 100 Standorten vertreten. „Nach einem EU-Austritt sollte niemand Interesse daran haben, mit Zollschranken zwischen Großbritannien und dem Festland den internationalen Warenverkehr zu verteuern“, so Wissmann.

    Auf der anderen Seite gab es bereits positive Signale in Richtung Marktberuhigung. Offenbar scheint man sich am Markt trotz aller Unsicherheiten einig zu sein, dass der „Brexit“ nicht die gleichen verehrenden Folgen haben wird, wie es beispielsweise die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers vor einigen Jahren hatte. Zudem dürfte ein Blick in die Börsenhistorie viele Anleger optimistisch stimmen. Während die Aktienkurse einem ständigen Auf und Ab ausgesetzt sind, konnten langfristig orientierte Anleger von der insgesamt guten Performance wichtiger Indizes wie des DAX profitieren. Zwischenzeitliche Kursrücksetzer, wie wir sie rund um die „Brexit“-Abstimmung gesehen haben, können dabei als günstige Einstiegsgelegenheit dienen. Darüber hinaus sorgen die lockere Geldpolitik der EZB und die Erholung der europäischen Konjunktur weiterhin für positive Aussichten am Aktienmarkt. Zumal der Euro im Vergleich zum US-Dollar nach dem „Brexit“-Votum zur Freude der deutschen Exportwirtschaft ebenfalls deutlich schwächer geworden ist.

    Spekulative Anleger, die steigende DAX-Kurse erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL1KRY) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,70, die Knock-Out-Schwelle bei 7.130 Indexpunkten. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DL2VHY, aktueller Hebel 3,74; Knock-Out-Schwelle bei 11.930 Zählern) auf fallende DAX-Notierungen setzen.

    Stand: 30.06.2016


    (01.07.2016)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




    BMW
    Akt. Indikation:  87.90 / 87.92
    Uhrzeit:  16:52:13
    Veränderung zu letztem SK:  1.16%
    Letzter SK:  86.90 ( -1.54%)

    Daimler
    Akt. Indikation:  63.87 / 63.89
    Uhrzeit:  16:52:13
    Veränderung zu letztem SK:  1.08%
    Letzter SK:  63.20 ( -0.71%)

    DAX Letzter SK:  63.20 ( -1.44%)
    Volkswagen
    Akt. Indikation:  113.40 / 113.60
    Uhrzeit:  16:52:06
    Veränderung zu letztem SK:  0.98%
    Letzter SK:  112.40 ( -2.09%)



     

    Bildnachweis

    1. DAX, Deutsche Börse, Index http://www.shutterstock.com/pic-155921465/stock-photo-dax-frankfurt-stock-exchange-share-index-on-gold-coin-stacks-isolated-on-white.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    AVENTA AG
    Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Update (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.Juni: Net New Enery, Porr, Andritz (Börse Geschichte)...

    » PIR-News: Strabag, Pierer Mobility, Verbund, Kapitalmarkt-Promis für oek...

    » Nachlese: Schwächephase, Christian Plas (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co...

    » ATX-Trends: DO & CO, Erste Group, Bawag, RBI ...

    » Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VKV7
    AT0000A3CT72
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: RBI 0.78%, Rutsch der Stunde: FACC -1.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.35%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.13%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), Telekom Austria(2), FACC(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1), RBI(1), Kontron(1), Andritz(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas