Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Von VSB und der TU Dresden veröffentlichte Studie kritisiert Bundesnetzagentur-Pläne zur Wälzung der Netzausbaukosten: VSB schlägt einheitliche Netzentgelte vor

30.05.2024, 6873 Zeichen
Dresden, Deutschland (ots/PRNewswire) - Eine aktuelle Studie des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der TU Dresden, beauftragt von der VSB Gruppe, untersucht die Auswirkungen der überregionalen Wälzung von Stromnetzentgelten. Die Ergebnisse zeigen, dass bis 2040 ein erheblicher Anteil der Netzkosten bundesweit umgelegt werden könnte, was eine gleichmäßigere Verteilung zur Folge hätte. Dennoch bleiben wichtige zukünftige Herausforderungen der Energiewende unadressiert, so die Studie. Die VSB Gruppe empfiehlt daher eine grundlegende Reform der Entgeltgestaltung und schlägt statt eines Wälzungsmechanismus die Einführung bundesweit einheitlicher Verteilnetzentgelte vor.
Die quantitativen Berechnungen der Studie zeigen, dass über den vorgeschlagenen Mechanismus bei Erfüllung der Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Jahr 2030 etwa 40% und im Jahr 2040 mit ca. 60% mehr als die Hälfte aller bei den Verteilnetzbetreibern anfallenden Kosten über die bundesweite Wälzung umgelegt werden. Der Vorschlag der BNetzA erreicht damit das Ziel einer gleichmäßigeren regionalen Verteilung der Kosten für die Integration von Erneuerbaren Energien, verändert mit der Kostenwälzung über einen bundesweit einheitlichen Aufschlag auf den Arbeitspreis die bisherige Netzentgeltsystematik jedoch erheblich.
„Mit der Studie liefern wir einen fundierten Beitrag für die aktuelle politische Kostendiskussion beim Verteilnetzausbau. Wir sprechen uns deshalb mit Nachdruck für eine radikale Vereinfachung des Systems aus, um die Verteilungsproblematik zu lösen und die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Bundesweit einheitliche Verteilnetzentgelte – quasi das `Deutschland-Ticket` für den Netzanschluss – sind aus unserer Sicht das Mittel der Wahl", so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.
Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, ergänzt: „Der Strompreis – und hier insbesondere einzelne Bestandteile wie Netzentgelte – sind zu Recht ein hitziger Diskussionspunkt bei Verbrauchern und in den Kommunen. Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir eine hohe Akzeptanz, vor allem in den Regionen, die beim Ausbau Erneuerbarer Energien vorangehen. Dafür müssen wir konkrete Entlastungen schaffen, ohne aber neue komplizierte Verfahren wie den Vorschlag der Bundesnetzagentur aufzusetzen."
„Eine bloße Wälzung der EE-bedingten Netzausbaukosten mit einem aufwendigen Mechanismus greift zu kurz. Vielmehr sollte die aktuelle Diskussion als Anlass für eine grundlegende Reform der Netzentgeltssystematik genutzt werden, welche weitere zukünftige Herausforderung adressiert, u.a. eine adäquate Anreizwirkung zur effizienteren Einbindung von flexiblen Verbrauchern, und insgesamt die Netzentgeltsystematik vereinfacht", erklärt Prof. Dr, Dominik Möst, Professur für Energiewirtschaft an der Technischen Universität Dresden.
Hintergrund zur Studie Mit einem Anteil von bis zu 25% am Netto-Endkundenpreis sind Netzentgelte der zweitgrößte Kostenbestandteil nach der Energiebeschaffung. Laut der Strompreisanalyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft erreichte der Netzentgeltanteil am Endkundenpreis im ersten Quartal 2024 einen Höchststand von 27,2%. In Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte sind die Verteilnetzentgelte typischerweise niedriger als in ländlich geprägten Gebieten, da die Netzlänge und Anzahl der Betriebsmittel zur Versorgung je Kundenanschluss geringer ist. Zudem sind in Gebieten mit hohen Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten zusätzliche Investitionen für deren Netzanschluss und den Ausbau des Netzes erforderlich, die bisher über Netzentgelte allein auf die Verbraucher im betreffenden Netzgebiet umgelegt werden.
Die Problematik der regionalen Unterschiede bei den Entgelten ist seit einigen Jahren Gegenstand von Analysen. Die BNetzA hat Ende 2023 einen Vorschlag zur regionalen Verteilung von Mehrkosten, die durch den verstärkten Zubau von Erneuerbaren Energien bedingt sind, in die politische und energiewirtschaftliche Diskussion eingebracht. Die jetzt von der VSB Gruppe und der TU Dresden vorgelegte Studie will diesen Diskurs unterstützen, indem sie die Auswirkungen des von der BNetzA vorgeschlagenen Wälzungsmechanismus erstmals quantitativ analysiert.
EINLADUNG ZUR VORSTELLUNG DER STUDIE DER TU DRESDEN IM AUFTRAG DER VSB GRUPPE – nehmen Sie vor Ort in Dresden oder digital teil ­– 14. Juni 2024 von 10.00-11.30 Uhr.
* Im Panel diskutieren Prof. Dr. Dominik Möst, Lehrstuhl für Energiewirtschaft TU Dresden, Thomas Winkler, Geschäftsführer VSB Deutschland. Moderation Nils Rübelmann, Referent Energiepolitik VSB Deutschland
* [1] Hier anmelden zum Hybrid-Event via MS-Teams oder in Präsenz (VSB Gruppe, Schweizer Straße 3 a, 01069 Dresden):
* Die Studie vorab lesen unter:
https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/bwl/ee2/ressourcen/dateien/dateie n/ordner_publikationen/Bericht_Netzentgelte_0524.pdf/?lang=de
1. https://www.vsb.energy/de/de/pressetermin-juni24/
Die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sieben europäischen Ländern vertreten. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. www.vsb.energy
Lehrstuhl für Energiewirtschaft der TU Dresden – Prof. Dr. Dominik Möst Am Lehrstuhl für Energiewirtschaft der Technischen Universität Dresden werden techno-ökonomische Fragestellungen entlang der gesamten energetischen Wertschöpfungskette von der Primärenergiegewinnung über die Energieumwandlung und den Energietransport bis hin zur Energienutzung untersucht. Die Aufgabenschwerpunkte bilden Arbeiten zur Entwicklung der europäischen Strom- und Gasmärkte, zur Integration Erneuerbarer Energien sowie zur Energie- und Ressourceneffizienz. Prof. Dr. Dominik Möst leitet die Professur für Energiewirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Derzeitige Forschungsprojekte betreffen Fragestellungen zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem und notwendigen Flexibilitätsoptionen, zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, zur Modellierung gekoppelter Infrastrukturen in Energiesystemen und zur Entwicklung der Übertragungs- und Verteilungsnetze. https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/bwl/ee2
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2425781/VSB_Logo.jpg
Contact:
Kathrin Jacob-Puchalski
Pressereferentin
Telefon: +49 351 21183 672
kathrin.jacob-puchalski@vsb.energy
View original content to download multimedia:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/von-vsb-u nd-der-tu-dresden-veroffentlichte-studie-kritisiert-bundesnetzagentur -plane-zur-walzung-der-netzausbaukosten-vsb-schlagt-einheitliche-netz entgelte-vor-302159317.html

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER