Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Neue Studie zeigt Bedeutung der Halbleiterindustrie

23.05.2024, 4042 Zeichen
Wien (OTS) - Die heute präsentierte ASCII Studie zeigt einmal mehr die Bedeutung der heimischen Halbleiterindustrie und weist auf Chancen und Wachstumsfelder für Österreich hin.
Halbleiter sind unverzichtbar Halbleiter sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie finden sich in Handys, Laptops, Autos, in der Medizintechnik und im Reisepass. Halbleiter ermöglichen bis zu 50 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Sie sind Hebel für Innovation, Produktivität und Wohlstand. Sie bieten technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Ressourcenknappheit und Urbanisierung und sind unverzichtbar zur Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur, zur Erreichung von Dekarbonisierung und für den digitalen Wandel.
Wirtschaftsstandort Europa stärken Aktuell kommen rund 20 Prozent aller Chips in Europa zur Anwendung – produziert werden hierzulande allerdings nur ca. 10 Prozent. Das macht Europa abhängig von anderen Machträumen und gefährdet Stabilität und Sicherheit – vor allem in Anbetracht der aktuellen geopolitischen Lage. Um die Halbleiterproduktion in der EU auszubauen, technologische Souveränität zu erlangen und Europa im globalen Wettbewerb stärker zu positionieren, wurde letztes Jahr der EU Chips Act ins Leben gerufen. Die österreichische Bundesregierung reagierte prompt und verlautbarte ein Fördervolumen von rd. 3 Milliarden Euro bis 2031 zur Unterstützung heimischer Investitionsvorhaben in der Halbleiterindustrie. Damit werden über sieben Milliarden Euro an potentiellen Investitionen der Chip-Industrie am Standort ausgelöst. Zudem braucht es auf europäischer Ebene eine langfristige Strategie zum Aufbau und der Stärkung von Schlüsseltechnologien.
Österreichs Spitzenposition gezielt ausbauen Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher, Vorsitzende ASCII Beirat, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria und FEEI-Obmann-Stellvertreterin Sabine Herlitschka, ASCII Präsident Franz Staberhofer und ASCII Direktor Peter Klimek präsentierten heute im Rahmen einer Pressekonferenz eine neue Studie, die die Bedeutung der Halbleiterindustrie als Wachstums- und Exporttreiber für Österreich einmal mehr bestätigt. Dank der Studienergebnisse können industrielle Stärken genauer identifiziert und weiter ausgebaut werden. Denn im EU-Vergleich liegt Österreich, bezogen auf die Größe der Volkswirtschaft, auf Platz 1 hinsichtlich des Anteils der Mikroelektronikproduktion an der Gesamtwertschöpfung, an der Gesamtbeschäftigung und der unternehmerischen Forschung & Entwicklung.
Stärke- und Wachstumsfelder Aktuelle Stärkefelder sind die Equipment- und Ausrüstungsherstellung für die Halbleiterproduktion sowie die Erzeugung von Vor- und Zwischenproduktion. Zudem ist eine Zunahme von „Packaging“ und „Design“ sowie der „embedded Software“ zu verzeichnen. Chancen für Österreich ergeben sich in der industriellen Anwendung, wobei ein Wachstumsfeld besonders im Automobilbereich erkennbar ist. Während ein herkömmliches Auto heute bereits rund 1.500 Chips verbaut hat, sind es bei einem Elektrofahrzeug in etwa doppelt so viel. Durch die nötige Transformation der Mobilität ergibt sich für heimische Chip-Zulieferer hier ein großes Potenzial. Weitere Chancen bergen Marktsegemente mit zunehmender Exklusivität und Bedeutung sowie der Kombination von geringer Kapitalintensität und zugleich hohen Wertschöpfungseffekten.
Über den FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen des drittgrößten Industriezweigs mit rund 300 Unternehmen, rund 72.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 23,34 Milliarden Euro (Stand 2022). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)


 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER