04.07.2025, 1862 Zeichen
Laut dem jüngsten EY IPO Baromenter wagten im 1. Halbjahr weltweit insgesamt 539 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – vier Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Emissionsvolumen verzeichnet ein Plus von 17 Prozent auf 61,4 Mrd. US-Dollar. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Blick auf die Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal: Bei der Zahl der weltweiten IPOs ist zwar ein Rückgang um 14 Prozent auf 241 Börsengänge zu verzeichnen, das Emissionsvolumen stieg aber auf 31,5 Mrd. US-Dollar (Q2 2024: 28,2 Mrd. US-Dollar).
In Europa sank die Zahl der IPOs um 24 Prozent auf 51; das Emissionsvolumen erreichte nur 5,9 Mrd. US-Dollar verglichen mit 14,7 Mrd. im Vorjahreszeitraum. In Wien gab es im Frühjahr das Listing der Steyr Motors AG im direct market plus, am 3. Juli erfolgte mit dem Biotechnologie-Unternehmen Reploid Group AG das nächste Listing im Segment für KMU an der Wiener Börse. „Im zweiten Quartal 2025 haben Ankündigungen möglicher Strafzölle und neue geopolitische Spannungen die internationalen IPO-Märkte spürbar gebremst“, erklärt Martina Geisler, Leiterin des Bereichs IPO bei EY Österreich. „Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten und der erhöhten Marktvolatilität ist es wenig überraschend, dass sich viele Unternehmen mit Börsenplänen zurückgehalten haben.“
„Investor:innen agieren derzeit sehr selektiv. Für potenzielle Börsenkandidaten ist eine belastbare, nachhaltige Equity Story sowie ein hoher Reifegrad in Bezug auf Börsenfähigkeit entscheidend. Nur so lässt sich ein IPO in einem engen Zeitfenster erfolgreich realisieren“, so Geisler. „Mit dem Rückgang der Volatilität gegen Quartalsende hat sich das Umfeld etwas stabilisiert. Sollten sich geopolitische Spannungen entschärfen und sich der Zinstrend fortsetzen, erwarten wir für die Zeit nach der Sommerpause europaweit wieder zunehmende IPO-Aktivitäten," ergänzt sie.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 200/365: Kulturwandel nötig, wir müssen anders über Risiko sprechen, weil Finanzbildung wirkt (gill/ZFA)
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
SportWoche Podcast #170: Bernhard Krumpel & Me über einen Not-Anruf bei Stocker, Klimaziel vs. Doskozil und die Temu-Version von Trump
In dieser Folge waren Bernhard Krumpel und Christian Drastil noch ein wenig unter Schock, denn EVN-Sprecher Stefan Zach hat vor wenigen Stunden im AKW Zwentendorf in ein unglaubliches Geheimnis ein...
Lucas Olivet
Medicine Tree
2024
Skinnerboox
Regina Anzenberger
The Australian Journey
2025
AnzenbergerEdition
Robert Delford Brown
First Class Portraits
1973
First National Church of the Exquisite Panic Press,