Houskapreis: Forschungspreis der B&C Privatstiftung feierte 20-Jahre-Jubiläum

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.04.2025, 10191 Zeichen

Wien (OTS) - Vor über 400 geladenen Gästen zeichnete die B&C Privatstiftung am 9. April 2025 herausragende österreichische Forschungsprojekte, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlicher Relevanz verbinden, mit dem Houskapreis 2025 aus. Seit nunmehr 20 Jahren würdigt die Stiftung mit diesem Preis Spitzenforschung, die innovative Lösungen in den Markt überführt. Mit einem Preisgeld von insgesamt 760.000 Euro bleibt der Houskapreis auch im Jahr 2025 Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Den mit je 150.000 Euro dotierten Hauptpreis in drei Kategorien erhielten jeweils ein Forschungsteam unter der Projektleitung von Annette Mütze von der TU Graz in der Kategorie Hochschulforschung, ein Projektteam unter der Leitung von Markus Makoschitz vom Austrian Institute of Technology ( AIT) in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung sowie Siegfried Einhellig und sein Team vom Unternehmen P+F Products + Features in der Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU.
„ Seit zwei Jahrzehnten verfolgt die B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis das Ziel, Forschung mit unternehmerischem Denken zu verbinden. Unser Stiftungszweck ist die Förderung des österreichischen Unternehmertums – dazu gehört, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur zu honorieren, sondern auch für den Standort nutzbar zu machen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Forschung konkrete Lösungen schafft, die wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich relevant sind. Den Gewinnerinnen und Gewinnern gratuliere ich herzlich zum Sieg und bedanke mich bei allen Einreichenden, die mit ihren Forschungsleistungen zu einem innovativen, wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Österreich beitragen “, so Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung.
Ausgezeichnete Spitzenforschung in drei Kategorien
In der Kategorie Hochschulforschung wurden Annette Mütze, Professorin am Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronische Systeme an der Technischen Universität Graz, und ihr Team für das Projekt „Vernachlässigt, aber mit enormer Wirkung: Kleinantriebe im Auto“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zu energieeffizienten, elektrischen Kleinantrieben im Automobilbereich trägt maßgeblich zur Optimierung von Fahrzeugenergiebilanzen bei. „ Es freut mich sehr, dass ein Thema wie Kleinantriebe nun die verdiente Aufmerksamkeit erhält. Der Houskapreis ist eine wertvolle Anerkennung und zeigt, wie wichtig jedes Detail für nachhaltige Mobilität ist – besonders in einem Land wie Österreich, das über eine starke Basis an Automobilzulieferern verfügt und in dem wir von der Forschung mit solchen Entwicklungen für die heimische Industrie einen Beitrag leisten können “, freute sich Projektleiterin Annette Mütze.
Der erste Platz in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung ging an Markus Makoschitz, Professor und Lehrstuhlleiter an der Montanuniversität Leoben sowie Principal Scientist am AIT Austrian Institute of Technology, mit seiner Forschungsgruppe am Center for Energy des AIT für das Projekt „MEDUSA - Nachhaltiges Multi-Megawatt Schnellladen am Mittelspannungsnetz“. Die modulare Energiespeicherlösung ermöglicht eine flexible und nachhaltige Ladeinfrastruktur für den Güterverkehr – ein bedeutender Beitrag zur Energiewende. „ Unser Ziel war es, Energienutzung und Mobilität intelligent zu verbinden. Der Houskapreis bestätigt unseren Ansatz, nicht nur Technologie zu entwickeln, sondern konkrete Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu liefern “, so Markus Makoschitz über die Auszeichnung.
In der Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU wurde Siegfried Einhellig, Mitgründer und COO von P+F Products + Features GmbH, mit seinem Team für die Entwicklung der TricValve-Technologie prämiert. Das minimalinvasive Herzklappenimplantat stellt eine innovative Lösung für Menschen mit Trikuspidalklappen-Insuffizienz dar und bietet eine risikoarme Alternative zur herkömmlichen Operation. Siegfried Einhellig über den Houskapreis: „ Diese Auszeichnung ist für uns ein großer Ansporn. Wir sind stolz darauf, dass unsere medizinische Innovation auch aus einem Unternehmen heraus entstanden ist – mit großer Wirkung für Patientinnen und Patienten weltweit .“
Die Stiftungsvorstände Erich Hampel, Wolfgang Hofer und Birgit Noggler überreichten die goldenen Houskapreis-Statuen. Die Siegerprojekte wurden in einem zweistufigen Verfahren von unabhängig besetzten Fachgremien aus über 50 Einreichungen ausgewählt.
Mariella-Schurz-Preis: Schule kürte „Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests“ vom AIT
Den Mariella-Schurz-Preis, der im Rahmen der Houskapreis- Verleihung im Andenken an die ehemalige Generalsekretärin der B&C Privatstiftung vergeben wird, erhielt im Jahr 2025 das Team rund um Ivan Barisic und Johannes Peham, ebenfalls vom Austrian Institute of Technology. Ihr Projekt „Elektrische Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests“, das mit einer innovativen Methode die Diagnose von antibiotikaresistenten Erregern deutlich beschleunigt, überzeugte eine junge Jury bestehend aus Schülerinnen und Schülern der HTL Braunau. Die Auszeichnung umfasst neben einem Sachpreis im Wert von 10.000 Euro auch eine eigens von der Schule gestaltete Houskapreis-Statue für den Mariella-Schurz-Preis.
20-Jahre-Jubiläum des Houskapreises der B&C-Privatstiftung
Im Jahr 2025 begeht die B&C Privatstiftung ein Doppeljubiläum: Der Houskapreis feiert sein 20-jähriges Bestehen, zugleich blickt die B&C Privatstiftung, die im Jahr 2000 gegründet wurde, auf 25 Jahre erfolgreiches Engagement für den Wirtschaftsstandort Österreich zurück. Mit dem Houskapreis 2025 hat die B&C Privatstiftung insgesamt rund acht Millionen Euro an Preisgeldern zur Förderung der österreichischen Forschung vergeben. „ Der Houskapreis bleibt eine Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft, eine Plattform für visionäre Projekte und eine Anerkennung für diejenigen, die den Fortschritt vorantreiben und damit die Zukunft mitgestalten. Die B&C Privatstiftung wird diesen Weg konsequent weitergehen “, so Erich Hampel abschließend.
Die weiteren Platzierungen beim Houskapreis 2025
Für den Houskapreis stellt die B&C Privatstiftung insgesamt 750.000 Euro bereit: Die Erstplatzierten erhalten eine Forschungsförderung in Höhe von je 150.000 Euro, die Zweitplatzierten von je 60.000 Euro und die Drittplatzierten von je 20.000 Euro, die weiteren Nominierten erhalten je 10.000 Euro.
Kategorie Hochschulforschung:
2. Platz: Technische Universität Wien, Institut für Mechanik und Mechatronik Projekt: Intelligente Betriebsstrategien für Brennstoffzellenfahrzeuge Projektleitung: Assoc.-Prof. DI Dr. Christoph Hametner
3. Platz: Technische Universität Wien, Institut für Photonik Projekt: ELAN – Entwicklung von Laser-Architekturen für Next-gen- Anwendungen Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Andrius Baltuska
Nominiert: Technische Universität Graz, Institut für Tragwerksentwurf (ITE), Labor für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI) Projekt: Materialeffizient bauen mit Beton Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Assoc.-Prof. DI Dr. Andreas Trummer, Priv.-Doz. DI Dr. Bernhard Freytag
Nominiert: Technische Universität Wien, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, Wien Projekt: FCTRAC: Brennstoffzellenelektrischer Traktor mit H2- Bereitstellung Projektleitung: Assoc.-Prof. DI Dr. Peter Hofmann, Ass.-Prof. Dr. Johannes Konrad, MSc
Kategorie Außeruniversitäre Forschung:
2. Platz: Joanneum Research, Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien, Laser- und Plasma-Processing Projekt: Elektrisch leitfähige Holzoberflächen für nachhaltiges Interior-Design Projektleitung: DI DDr. Jürgen M. Lackner
3. Platz: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie Projekt: Optimierung des Fracture Liaison Service (FLS) in Österreich Projektleitung: OA Assoc.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Roland Kocijan
Nominiert und Mariella-Schurz-Preis: AIT Austrian Institute of Technology, Wien Projekt: Elektrische Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests Projektleitung: Dr. Johannes Peham, Dr. Ivan Barisic
Nominiert: SBA Research, Wien Projekt: Kombinatorisches Sicherheitstesten Projektleitung: Priv.-Doz. Dr. Dimitrios Simos
Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU:
2. Platz: Insort GmbH Projekt: CIT – Lebensmittelsortierung in Echtzeit mittels chemischer Bildgebung Projektleitung: DI Matthias Jeindl, DI.in Judith Lammer, DI Dr. Markus Schlagbauer
3. Platz: Livin Farms AgriFood GmbH Projekt: Zero Waste Insektenproteinanlage Projektleitung: Mag.a Katharina Unger
Nominiert: Metalpine GmbH Projekt: Metalpine & hochwertige Metallpulver für den 3D-Druck Projektleitung: Dr. Martin Dopler
Nominiert: PBX GmbH Projekt: ecos für umweltfreundlichen, emissionsfreien Kühltransport Projektleitung: DI Dominik Radler
Weitere Informationen:
- Pressebilder zur Preisverleihung: https://bcgruppe.at/gallery/houskapreis-2025-press...
- Platzierungen und Projektbeschreibungen: https://shorturl.at/uacQP
- Website: www.houskapreis.at
Über die B&C Privatstiftung Die B&C Privatstiftung (www.bcprivatstiftung.at) ist eine unabhängige Stiftung, die seit ihrer Gründung im Dezember 2000 das Ziel der Förderung des österreichischen Unternehmertums und des Wirtschaftsstandortes Österreich verfolgt. Die Förderung erfolgt insbesondere durch langfristig orientierte Beteiligungen an österreichischen Industrieunternehmen über ihre Holdinggesellschaften der B&C-Gruppe (www.bcgruppe.at). Sie ist unter anderem Kernaktionärin der Lenzing AG (37,25 %) der Semperit AG Holding (57,3 %) und der AMAG Austria Metall AG (52,7 %). Mit der B&C Innovation Investments investiert die B&C-Gruppe seit 2016 in Technologie- Wachstumsunternehmen und hält in diesem Segment Minderheitsbeteiligungen vorwiegend in IndustrialTech-Scale-ups mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Die B&C Privatstiftung fördert den Wirtschafts- und Unternehmensstandort Österreich durch zahlreiche Projekte und Initiativen, die aktiv zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich beitragen. Dazu zählen u.a. der Houskapreis (www.houskapreis.at), die Standort-Initiative eXplore! ( www.explore.university) und die MEGA Bildungsstiftung ( www.megabildung.at).



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase




 

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 2.23%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -3.29%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)
    BSN MA-Event Sartorius
    BSN MA-Event EVN
    Star der Stunde: CA Immo 2.01%, Rutsch der Stunde: UBM -1.39%
    BSN MA-Event Agrana
    BSN MA-Event Porsche Automobil Holding
    BSN Vola-Event SAP

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Houskapreis: Forschungspreis der B&C Privatstiftung feierte 20-Jahre-Jubiläum


    10.04.2025, 10191 Zeichen

    Wien (OTS) - Vor über 400 geladenen Gästen zeichnete die B&C Privatstiftung am 9. April 2025 herausragende österreichische Forschungsprojekte, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlicher Relevanz verbinden, mit dem Houskapreis 2025 aus. Seit nunmehr 20 Jahren würdigt die Stiftung mit diesem Preis Spitzenforschung, die innovative Lösungen in den Markt überführt. Mit einem Preisgeld von insgesamt 760.000 Euro bleibt der Houskapreis auch im Jahr 2025 Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Den mit je 150.000 Euro dotierten Hauptpreis in drei Kategorien erhielten jeweils ein Forschungsteam unter der Projektleitung von Annette Mütze von der TU Graz in der Kategorie Hochschulforschung, ein Projektteam unter der Leitung von Markus Makoschitz vom Austrian Institute of Technology ( AIT) in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung sowie Siegfried Einhellig und sein Team vom Unternehmen P+F Products + Features in der Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU.
    „ Seit zwei Jahrzehnten verfolgt die B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis das Ziel, Forschung mit unternehmerischem Denken zu verbinden. Unser Stiftungszweck ist die Förderung des österreichischen Unternehmertums – dazu gehört, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur zu honorieren, sondern auch für den Standort nutzbar zu machen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Forschung konkrete Lösungen schafft, die wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich relevant sind. Den Gewinnerinnen und Gewinnern gratuliere ich herzlich zum Sieg und bedanke mich bei allen Einreichenden, die mit ihren Forschungsleistungen zu einem innovativen, wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Österreich beitragen “, so Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung.
    Ausgezeichnete Spitzenforschung in drei Kategorien
    In der Kategorie Hochschulforschung wurden Annette Mütze, Professorin am Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronische Systeme an der Technischen Universität Graz, und ihr Team für das Projekt „Vernachlässigt, aber mit enormer Wirkung: Kleinantriebe im Auto“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zu energieeffizienten, elektrischen Kleinantrieben im Automobilbereich trägt maßgeblich zur Optimierung von Fahrzeugenergiebilanzen bei. „ Es freut mich sehr, dass ein Thema wie Kleinantriebe nun die verdiente Aufmerksamkeit erhält. Der Houskapreis ist eine wertvolle Anerkennung und zeigt, wie wichtig jedes Detail für nachhaltige Mobilität ist – besonders in einem Land wie Österreich, das über eine starke Basis an Automobilzulieferern verfügt und in dem wir von der Forschung mit solchen Entwicklungen für die heimische Industrie einen Beitrag leisten können “, freute sich Projektleiterin Annette Mütze.
    Der erste Platz in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung ging an Markus Makoschitz, Professor und Lehrstuhlleiter an der Montanuniversität Leoben sowie Principal Scientist am AIT Austrian Institute of Technology, mit seiner Forschungsgruppe am Center for Energy des AIT für das Projekt „MEDUSA - Nachhaltiges Multi-Megawatt Schnellladen am Mittelspannungsnetz“. Die modulare Energiespeicherlösung ermöglicht eine flexible und nachhaltige Ladeinfrastruktur für den Güterverkehr – ein bedeutender Beitrag zur Energiewende. „ Unser Ziel war es, Energienutzung und Mobilität intelligent zu verbinden. Der Houskapreis bestätigt unseren Ansatz, nicht nur Technologie zu entwickeln, sondern konkrete Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu liefern “, so Markus Makoschitz über die Auszeichnung.
    In der Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU wurde Siegfried Einhellig, Mitgründer und COO von P+F Products + Features GmbH, mit seinem Team für die Entwicklung der TricValve-Technologie prämiert. Das minimalinvasive Herzklappenimplantat stellt eine innovative Lösung für Menschen mit Trikuspidalklappen-Insuffizienz dar und bietet eine risikoarme Alternative zur herkömmlichen Operation. Siegfried Einhellig über den Houskapreis: „ Diese Auszeichnung ist für uns ein großer Ansporn. Wir sind stolz darauf, dass unsere medizinische Innovation auch aus einem Unternehmen heraus entstanden ist – mit großer Wirkung für Patientinnen und Patienten weltweit .“
    Die Stiftungsvorstände Erich Hampel, Wolfgang Hofer und Birgit Noggler überreichten die goldenen Houskapreis-Statuen. Die Siegerprojekte wurden in einem zweistufigen Verfahren von unabhängig besetzten Fachgremien aus über 50 Einreichungen ausgewählt.
    Mariella-Schurz-Preis: Schule kürte „Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests“ vom AIT
    Den Mariella-Schurz-Preis, der im Rahmen der Houskapreis- Verleihung im Andenken an die ehemalige Generalsekretärin der B&C Privatstiftung vergeben wird, erhielt im Jahr 2025 das Team rund um Ivan Barisic und Johannes Peham, ebenfalls vom Austrian Institute of Technology. Ihr Projekt „Elektrische Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests“, das mit einer innovativen Methode die Diagnose von antibiotikaresistenten Erregern deutlich beschleunigt, überzeugte eine junge Jury bestehend aus Schülerinnen und Schülern der HTL Braunau. Die Auszeichnung umfasst neben einem Sachpreis im Wert von 10.000 Euro auch eine eigens von der Schule gestaltete Houskapreis-Statue für den Mariella-Schurz-Preis.
    20-Jahre-Jubiläum des Houskapreises der B&C-Privatstiftung
    Im Jahr 2025 begeht die B&C Privatstiftung ein Doppeljubiläum: Der Houskapreis feiert sein 20-jähriges Bestehen, zugleich blickt die B&C Privatstiftung, die im Jahr 2000 gegründet wurde, auf 25 Jahre erfolgreiches Engagement für den Wirtschaftsstandort Österreich zurück. Mit dem Houskapreis 2025 hat die B&C Privatstiftung insgesamt rund acht Millionen Euro an Preisgeldern zur Förderung der österreichischen Forschung vergeben. „ Der Houskapreis bleibt eine Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft, eine Plattform für visionäre Projekte und eine Anerkennung für diejenigen, die den Fortschritt vorantreiben und damit die Zukunft mitgestalten. Die B&C Privatstiftung wird diesen Weg konsequent weitergehen “, so Erich Hampel abschließend.
    Die weiteren Platzierungen beim Houskapreis 2025
    Für den Houskapreis stellt die B&C Privatstiftung insgesamt 750.000 Euro bereit: Die Erstplatzierten erhalten eine Forschungsförderung in Höhe von je 150.000 Euro, die Zweitplatzierten von je 60.000 Euro und die Drittplatzierten von je 20.000 Euro, die weiteren Nominierten erhalten je 10.000 Euro.
    Kategorie Hochschulforschung:
    2. Platz: Technische Universität Wien, Institut für Mechanik und Mechatronik Projekt: Intelligente Betriebsstrategien für Brennstoffzellenfahrzeuge Projektleitung: Assoc.-Prof. DI Dr. Christoph Hametner
    3. Platz: Technische Universität Wien, Institut für Photonik Projekt: ELAN – Entwicklung von Laser-Architekturen für Next-gen- Anwendungen Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Andrius Baltuska
    Nominiert: Technische Universität Graz, Institut für Tragwerksentwurf (ITE), Labor für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI) Projekt: Materialeffizient bauen mit Beton Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Assoc.-Prof. DI Dr. Andreas Trummer, Priv.-Doz. DI Dr. Bernhard Freytag
    Nominiert: Technische Universität Wien, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, Wien Projekt: FCTRAC: Brennstoffzellenelektrischer Traktor mit H2- Bereitstellung Projektleitung: Assoc.-Prof. DI Dr. Peter Hofmann, Ass.-Prof. Dr. Johannes Konrad, MSc
    Kategorie Außeruniversitäre Forschung:
    2. Platz: Joanneum Research, Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien, Laser- und Plasma-Processing Projekt: Elektrisch leitfähige Holzoberflächen für nachhaltiges Interior-Design Projektleitung: DI DDr. Jürgen M. Lackner
    3. Platz: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie Projekt: Optimierung des Fracture Liaison Service (FLS) in Österreich Projektleitung: OA Assoc.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Roland Kocijan
    Nominiert und Mariella-Schurz-Preis: AIT Austrian Institute of Technology, Wien Projekt: Elektrische Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests Projektleitung: Dr. Johannes Peham, Dr. Ivan Barisic
    Nominiert: SBA Research, Wien Projekt: Kombinatorisches Sicherheitstesten Projektleitung: Priv.-Doz. Dr. Dimitrios Simos
    Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU:
    2. Platz: Insort GmbH Projekt: CIT – Lebensmittelsortierung in Echtzeit mittels chemischer Bildgebung Projektleitung: DI Matthias Jeindl, DI.in Judith Lammer, DI Dr. Markus Schlagbauer
    3. Platz: Livin Farms AgriFood GmbH Projekt: Zero Waste Insektenproteinanlage Projektleitung: Mag.a Katharina Unger
    Nominiert: Metalpine GmbH Projekt: Metalpine & hochwertige Metallpulver für den 3D-Druck Projektleitung: Dr. Martin Dopler
    Nominiert: PBX GmbH Projekt: ecos für umweltfreundlichen, emissionsfreien Kühltransport Projektleitung: DI Dominik Radler
    Weitere Informationen:
    - Pressebilder zur Preisverleihung: https://bcgruppe.at/gallery/houskapreis-2025-press...
    - Platzierungen und Projektbeschreibungen: https://shorturl.at/uacQP
    - Website: www.houskapreis.at
    Über die B&C Privatstiftung Die B&C Privatstiftung (www.bcprivatstiftung.at) ist eine unabhängige Stiftung, die seit ihrer Gründung im Dezember 2000 das Ziel der Förderung des österreichischen Unternehmertums und des Wirtschaftsstandortes Österreich verfolgt. Die Förderung erfolgt insbesondere durch langfristig orientierte Beteiligungen an österreichischen Industrieunternehmen über ihre Holdinggesellschaften der B&C-Gruppe (www.bcgruppe.at). Sie ist unter anderem Kernaktionärin der Lenzing AG (37,25 %) der Semperit AG Holding (57,3 %) und der AMAG Austria Metall AG (52,7 %). Mit der B&C Innovation Investments investiert die B&C-Gruppe seit 2016 in Technologie- Wachstumsunternehmen und hält in diesem Segment Minderheitsbeteiligungen vorwiegend in IndustrialTech-Scale-ups mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Die B&C Privatstiftung fördert den Wirtschafts- und Unternehmensstandort Österreich durch zahlreiche Projekte und Initiativen, die aktiv zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich beitragen. Dazu zählen u.a. der Houskapreis (www.houskapreis.at), die Standort-Initiative eXplore! ( www.explore.university) und die MEGA Bildungsstiftung ( www.megabildung.at).



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase




     

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 2.23%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -3.29%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)
      BSN MA-Event Sartorius
      BSN MA-Event EVN
      Star der Stunde: CA Immo 2.01%, Rutsch der Stunde: UBM -1.39%
      BSN MA-Event Agrana
      BSN MA-Event Porsche Automobil Holding
      BSN Vola-Event SAP

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h