01.04.2025, 6266 Zeichen
Wien (OTS) - Mit 1. April werden etwa die Hälfte der bestehenden
Handytarife und
zwei Drittel aller Internettarife teurer. Grund dafür ist die
jährliche Indexanpassung, die bei Mobilfunktarifen im April
vorgenommen wird. Eine weitere Mehrbelastung kommt auf E-Auto-
Besitzer:innen zu: Die motorbezogene Versicherungssteuer gilt ab
sofort auch für E-Autos. Einsparpotenzial besteht laut durchblicker
in allen Fällen: Ein Tarifwechsel kann beim Handy zwischen 75 und 283
Euro Ersparnis bringen, beim Internet zwischen 305 und 420 Euro und
bei der Autoversicherung lassen sich im Optimalfall knapp 950 bis
2.850 Euro sparen. Wie hoch die Kfz-Steuer für Elektroautos ausfällt,
kann ab sofort auf durchblicker.at berechnet werden.
Was für manche wie ein Aprilscherz klingen mag, ist leider
Realität: „Mobilfunk- und Internettarife mit Wertsicherungsklausel
werden jährlich im April an die Inflation angepasst und daher in der
Regel kontinuierlich teurer“, erklärt Jonas Maurer, Experte für
Telekommunikation bei durchblicker. „Deshalb ist ein Wechsel gerade
bei älteren Handy- und Internetverträgen besonders sinnvoll. Generell
sollten alle Tarife nach der Mindestvertragslaufzeit überprüft
werden, da Neukundentarife meist deutlich attraktivere Konditionen
bieten.“ Allein durch den Wechsel des Mobilfunk- und
Internetanbieters lassen sich je nach Nutzertyp beträchtliche
Einsparungen erzielen:
Zwtl.: Handytarife
-
Geringverbraucher:innen (ab 500 Minuten, 500 SMS und 10 GB Daten)
können jährlich bis zu 85 Euro sparen, wenn sie bei gleichbleibenden
Konditionen zu einem günstigen Tarif wechseln (spusu 12.000", 1.000
Minuten / 1.000 SMS und 10 GB Daten, 7,90Ꞓ effektiv im Monat).
-
Durchschnittsnutzer:innen (ab 1000 Minuten, 500 SMS, ab 25 GB)
sparen im Schnitt 75 Euro jährlich (eety Top spezial, 1.000 SMS /500
Minuten und 50 GB um 8,90Ꞓ effektiv im Monat). Wer keine
unlimitierten Minuten und Daten benötigt und mit weniger auskommt,
kann sogar jährlich bis zu 283 Euro sparen, wenn von einem der großen
Anbieter zu einem günstigeren Alternativanbieter gewechselt wird.
-
Power-User (ab 2.000 Minuten, 1.000 SMS, unlimitierte GB, 5G-
Tarife) mit unbegrenztem Datenvolumen können durch einen
Anbieterwechsel bis zu 132 Euro jährlich sparen (Flex bob Unlimited,
5.000 SMS und Minuten, unlimitierte Daten um 18,90Ꞓ effektiv im Monat
).
Zwtl.: Festnetzinternet
-
Durchschnittsverbraucher (2-Personen-Haushalt) mit Kabel-, DSL- /
Glasfaseranschluss und einer Downloadgeschwindigkeit von 80 MBit/s
können beim Wechsel vom teuersten zum günstigsten Anbieter 305 Euro
pro Jahr sparen.
-
Vielsurfer mit einer Downloadgeschwindigkeit von mind. 150 Mbit/s
kommen auf eine maximale Ersparnis von 421 Euro pro Jahr.
Zwtl.: Indexanpassung bei A1 und Magenta
A1 erhöht die Preise um 2,9 %, basierend auf steigenden Kosten
für Netzinfrastruktur, Hardware, Personal und Energie. Diese Erhöhung
gilt für alle monatlichen Entgelte, außer bei vertraglich
vereinbarten Ausnahmen. Magenta erhöht die Preise um bis zu 2,91%,
abhängig von der vertraglichen Vereinbarung. Drei gibt an, auf eine
Preiserhöhung zu verzichten, da die Inflation unter dem festgelegten
Schwellenwert liegt. Ein Sonderkündigungsrecht bei der Wertanpassung
besteht nicht. „Mittlerweile gibt es auch viele Tarife ohne
Wertsicherungsklausel. Diese können auf durchblicker.at gezielt
gefiltert und ausgewählt werden“, so Maurer.
Zwtl.: Kfz-Steuer für E-Autos beträgt je nach Modell zwischen 80 und
732 Euro pro Jahr
Eine weitere Teuerung kommt auf Besitzer:innen von
Elektrofahrzeugen zu, denn mit 1. April fällt die motorbezogene
Versicherungssteuer auch für E-Autos an. Das betrifft nicht nur neu
zugelassene Fahrzeuge, sondern auch Bestandsfahrzeuge. Die Höhe der
Kfz-Steuer hängt vom Eigengewicht und der Dauerleistung des
Elektroautos ab und lässt sich ab sofort im durchblicker Kfz-Steuer-
Rechner berechnen. So kommt etwa der Fiat 500 Elektro auf eine
motorbezogene Versicherungssteuer von jährlich 80 Euro, während beim
Tesla Model Y 620 Euro und beim BMW iX1 723 Euro anfallen. Die
Mehrkosten lassen sich in der Regel durch einen Versicherungswechsel
abfedern. Denn ein Anbietervergleich von durchblicker macht deutlich,
dass bei allen Fahrzeugklassen große Prämienunterschiede bestehen:
Bereits beim Kleinwagen Fiat 500 Elektro können die jährlichen
Versicherungskosten um bis zu 944 Euro reduziert werden, beim BYD
Seal sind es sogar bis zu 2.843 Euro.
Der Online-Versicherungsrechner von durchblicker bietet neben
einem breiten Marktüberblick unabhängige Entscheidungshilfen in Form
von Produktnoten, die sich aus objektiven Leistungskriterien
errechnen. Diese Produktnoten bzw. Tarifempfehlungen sind je nach
Anforderung und Wunsch in drei Kategorien gegliedert:
Leistungssieger, Preis-Leistungs-Sieger und günstigstes Produkt.
Darüber hinaus beraten die Versicherungsexpert:innen von durchblicker
Kund:innen gerne telefonisch über Deckungsbausteine und Leistungen,
die für den individuellen Bedarf wichtig sind. Nähere Informationen
unter durchblicker.at/autoversicherung .
Foto:
Jonas Maurer, durchblicker-Experte für Telekommunikation :
https://durchblicker.at/presse-service
© Sebastian Freiler
Weiteres Bildmaterial finden Sie hier:
https://tinyurl.com/2y53hzzy
Über durchblicker
durchblicker ist das größte unabhängige Online-Tarifvergleichsportal
Österreichs. 29 Tarifvergleiche für Strom & Gas, Versicherungen,
Handy & Internet sowie Kredit, Girokonto und Sparzinsen schaffen
einen schnellen Marktüberblick. Konsument:innen können über
durchblicker Angebote individuell vergleichen und Verträge direkt
online abschließen. Durch den einfachen und schnellen Wechsel zu
einem günstigeren Anbieter lassen sich mehrere hundert Euro bei den
Fixkosten sparen. Dazu bietet durchblicker eine kostenlose
Expertenberatung und unterstützt, wenn es darum geht, die richtige
Entscheidung bei den Fixkosten zu treffen.
durchblicker ist Mitglied der Netrisk Gruppe, einem Verbund
europäischer Vergleichsportale, die mit starken Marken in Polen,
Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Litauen marktführend
ist. Aktuell beschäftigt der österreichische Marktführer unter den
Tarifvergleichsportalen mit Sitz in Wien mehr als 100
Mitarbeiter:innen. Partner von durchblicker sind Global 2000 und
klimaaktiv. Weitere Informationen unter www.durchblicker.at.
Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Nicht wirklich Weltklasse
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. ...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void