17.03.2025, 14121 Zeichen
Wien (OTS) - Rund 31.500 Mitarbeiter:innen von Austrian Airlines,
City Airport
Train (CAT), ÖBB, Post und Wiener Linien tragen in ihrer täglichen
Arbeit recyclingfähige Dienstkleidung. Darüber hinaus stattet
SALESIANER jeden Tag tausende Personen mit Miet-Berufskleidung aus.
In einem gemeinsamen Pilotprojekt geben die sechs Unternehmen diesen
Uniformen jetzt nach ihrer Nutzung ein zweites Leben und führen sie
einem innovativen Recyclingprozess zu. Dank gelebter
Kreislaufwirtschaft können so bereits in dieser Pilotphase jedes Jahr
rund 50 Tonnen Textilmüll vermieden werden - das entspricht in etwa
dem Gewicht von 170.000 Hemden. Gleichzeitig soll das Projekt als
Vorbild dienen und weitere Unternehmen dazu ermutigen, sich der
nachhaltigen Wiederverwertung von Dienstkleidung anzuschließen.
Zwtl.: Schulterschluss im Sinne der Nachhaltigkeit
Die Textilbranche gehört aufgrund ihres enormen
Ressourcenverbrauchs und eines bislang unzureichend entwickelten
Recyclingsystems zu den größten Umweltverschmutzern weltweit. Allein
in Österreich fallen jedes Jahr pro Person rund 27 Kilogramm
Textilmüll an, insgesamt etwa 230.000 Tonnen. Umgerechnet sind das
ca. 1,2 Milliarden T-Shirts. Nur knapp ein Fünftel davon wird aktuell
laut Umweltbundesamt recycelt oder einem Kreislaufwirtschaftsprozess
zugeführt. Der überwiegende Teil wird thermisch verwertet.
Umso wichtiger ist es, die Kräfte in Österreich zu bündeln, um
Textilrecycling überhaupt effektiv und wirtschaftlich gestalten zu
können. Bereits seit 2023 arbeiten Austrian Airlines, ÖBB, Post und
Wiener Linien auf Initiative der ÖBB diesbezüglich zusammen.
Einerseits um sich zu vernetzen, aber auch um die von den
recyclierenden Unternehmen benötigten Textilmengen aufzubringen, die
ein Recycling überhaupt erst möglich machen. Einen großen Beitrag
dazu leistet mit SALESIANER außerdem Österreichs größtes Miettextil-
Unternehmen, CAT komplettiert die Kooperation im Zuge dieses
österreichweit einzigartigen Projekts.
Zwtl.: Zweites Leben für 1er-Panier
Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft starten die sechs
Unternehmen - passend zum Global Recycling Day am 18. März - ein
gemeinsames Rückgabesystem für gebrauchte Dienstkleidung unter dem
Motto “Zweites Leben für 1er-Panier". Die von den Unternehmen jeweils
gesammelten Uniformen und Alttextilien werden dafür an einem Standort
in Niederösterreich zusammengetragen. Dort findet eine manuelle
Sortierung in Güteklassen nach Faserart und Verarbeitungsform statt.
Die verwertbaren Materialien werden anschließend umweltfreundlich mit
der Bahn zu den Recyclingstandorten nach Deutschland und Portugal
geliefert. Dort kümmern sich spezialisierte Partnerunternehmen um die
mechanische Faserrückgewinnung und die Weiterverarbeitung zu neuen
Garnen oder beispielsweise Füllmaterial.
Zwtl.: Textilrevolution in Österreich
Das gemeinsame Vorgehen der sechs Unternehmen hilft nicht nur,
Ressourcen zu sparen, sondern unterstützt gleichzeitig den Auf- und
Ausbau der heimischen Recyclingindustrie. Als Partnerunternehmen für
die Sammlung und Wiederaufbereitung der Dienstkleidungen wurde der
Full-Service Dienstleister TURNS beauftragt, der den Prozess von der
Sortierung nach TURNS Recyclingkriterien bis hin zur mechanischen
Faserrückgewinnung bei den ausgewählten Recyclingpartner:innen
koordiniert. Als Vorreiter im Bereich des Textil-zu-Textil Recyclings
ermöglicht der sogenannte TURNS faserkreislauf eine so hochwertige
mechanische Faserrückgewinnung, dass ein Großteil der recycelten
Fasern wieder als Garne für neue Textilien verwendet werden kann. Ein
kleiner Teil der entstehenden Fasern wird für Vliese oder
Füllmaterial verwendet. Die Unternehmensberatung EY denkstatt
übernimmt im Pilotprojekt eine zentrale Rolle als unabhängiger
Nachhaltigkeitsberater und Koordinator. Ihre Aufgaben reichen von der
Datenerhebung und Markterkundung bis hin zur Entwicklung eines Sammel
- und Verwertungskonzeptes sowie der Begleitung der Umsetzungsphase.
Zudem übernimmt EY denkstatt die Messung der Umweltauswirkungen.
Der Schulterschluss der sechs Unternehmen setzt einen bedeutenden
Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Österreich und trägt
maßgeblich dazu bei, Ressourcen zu schonen, Textilmüll zu reduzieren
und die heimische Recyclingindustrie zu stärken. Als Vorreiter:innen
für Kreislaufwirtschaft gehen Austrian Airlines, CAT, ÖBB, Post,
SALESIANER und Wiener Linien mit dieser Kooperation den ersten
Schritt in Österreich und hoffen, andere Unternehmen damit zu
inspirieren.
Annette Mann, CEO Austrian Airlines: „Wir freuen uns, dass wir
mit diesem Pilotprojekt gemeinsam mit einigen der führenden
Unternehmen Österreichs Textilabfall reduzieren und Dienstkleidung
ein zweites Leben ermöglichen können. Austrian Airlines bietet
bereits jetzt einen Reparaturservice für Träger:innen beschädigter
Uniformteile an. Außerdem gibt es bei uns ein Gebrauchtlager, um die
Uniformartikel unserer Mitarbeitenden so lange wie möglich im Umlauf
zu halten.“
Michael Forster und Christoph Korherr, Geschäftsführer City
Airport Train : „Beim City Airport Train sind wir stolz darauf, Teil
dieser wegweisenden Initiative zu sein. Durch die Wiederverwertung
unserer Dienstkleidung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur
Reduzierung von Textilmüll und fördern die Kreislaufwirtschaft in
Österreich. So setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern einen
Schritt in eine grünere Zukunft“.
Manuela Waldner, CFO ÖBB-Holding AG: „Unser nachhaltiges Denken
endet nicht beim Bau von Infrastruktur. Angesichts des enormen
Ressourcenverbrauchs in der Textilherstellung ist die
Wiederverwertung der ÖBB Dienstkleidung ein wichtiger Schritt, der
auch den Aufbau einer textilen Kreislaufwirtschaft fördert. Neu an
Bord haben wir bei den ÖBB außerdem ein zu 100 % recycelbares Hemd,
von dem jährlich ca. 30.000 Stück an unsere Mitarbeiter:innen
ausgegeben werden. Für uns ist klar: Als größtes
Klimaschutzunternehmen des Landes im Mobilitätsbereich gehen wir in
Sachen Nachhaltigkeit gemeinsam mit anderen führenden Unternehmen
voran und setzen ein starkes Zeichen.“
Walter Oblin, Generaldirektor Österreichische Post AG: „Als
Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeiter*innen tragen wir
Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. Seit 2023 besteht unsere
Dienstkleidung daher aus nachhaltigen Materialien, damit ist unsere
gelb-grüne DNA täglich im ganzen Land sichtbar. In einem
Kreislaufprozess sammeln wir unsere alte Kleidung und übergeben sie
wiederum an Firmen zur Herstellung von neuem Garn. Damit leistet die
Post einen signifikanten Beitrag zu Müllvermeidung und
Ressourcenschonung.“
Thomas Krautschneider, geschäftsführender Gesellschafter der
SALESIANER Gruppe: "Together we Care ist für uns kein leerer Slogan.
Sondern das Leitprinzip, nach dem wir handeln. Für unsere Kunden,
unsere Mitarbeiter:innen und in diesem Projekt auch für unsere
Umwelt. Denn als textiler Vollversorger mit rund 600 Tonnen täglich
gewaschener Wäsche und einem Textileinkauf von über 3.000 Tonnen im
Jahr wissen wir um unsere ökologische und gesellschaftliche
Verantwortung auch wenn es um die End-of-Life Verwertung geht. Daher
freuen wir uns, gemeinsam mit führenden Unternehmen in Österreich
unsere Kräfte zu bündeln und gemeinsam echte Wirkung zu erzielen."
Alexandra Reinagl, Vorsitzende der Geschäftsführung Wiener
Linien: “Nachhaltigkeit liegt in der DNA der Wiener Linien - mit uns
sind täglich mehr als 2 Millionen Menschen klimafreundlich unterwegs.
Doch unser Engagement reicht weit über den Fahrbetrieb hinaus: Wir
fahren bereits mit 100 % Ökostrom, werden bis 2040 klimaneutral und
nutzen Dachflächen für die Produktion von Sonnenstrom. Besonders
freut es mich, dass wir nun auch mit unserer Dienstkleidung aktiv
Kreislaufwirtschaft betreiben, indem wir diese einer sinnvollen
Weiterverwendung zuführen und so Ressourcen schonen. Gemeinsam mit
starken Partnern zeigen wir, wie nachhaltiges Wirtschaften
funktioniert - und hoffen, dass viele unserem Beispiel folgen.”
Robert Kirchner, Manager bei EY denkstatt: „Mit unserer Expertise
tragen wir dazu bei, nachhaltige und praxistaugliche Lösungen im
Textilkreislauf voranzutreiben und Unternehmen auf ihrem Weg in die
Kreislaufwirtschaft zu begleiten.“
Zwtl.: Über die Unternehmen
Austrian Airlines
Austrian Airlines ist Österreichs führende Fluggesellschaft mit einem
weltweiten Streckennetz von mehr als 120 Destinationen. Mit ihrem
Drehkreuz am Flughafen Wien verbindet Austrian Airlines Österreich
mit Europa und der ganzen Welt. Als österreichische Heimatairline
steht Austrian für höchste Servicequalität und einen
verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Gesellschaft. Austrian
Airlines hat sich dazu verpflichtet, ihre Netto-CO 2 -Emissionen bis
2030 zu halbieren und bis 2050 CO 2 -neutral zu fliegen. Seit 2023
ist das Umweltmanagement von Austrian Airlines nach EMAS-Standard
validiert. Austrian Airlines ist Teil der Lufthansa Group, dem
größten Airline Verbund Europas, und Mitglied der Star Alliance, dem
ersten weltumspannenden Verbund internationaler Fluggesellschaften.
CAT - City Airport Train
Serviceorientiert, stressfrei und umweltfreundlich: Der City Airport
Train (CAT) ist mit 16 Minuten Fahrzeit Wiens schnellste und
komfortabelste nonstop Verbindung zwischen dem Flughafen und der
Innenstadt. Dank kundenorientierter Serviceleistungen wie City Check-
In, persönlicher Beratung durch Train Attendants sowie
emissionsfreiem Bahnstrom überzeugt der CAT mit Qualität und
Nachhaltigkeit. Der CAT steht zu 50,1 Prozent im Eigentum der
Flughafen Wien AG und gehört zu 49,9 Prozent der ÖBB.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB
im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78
Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel
gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent
aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent
Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas.
Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die
Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen.
Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn
sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als
1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind
Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs
größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich
Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische
Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Österreichische Post AG
Mit einem Jahresumsatz von über 3,1 Milliarden Euro und fast 28.000
Mitarbeiter*innen ist die Österreichische Post AG das größte Post-
und Logistikunternehmen des Landes. Hauptgeschäftsfelder sind die
Beförderung von Paketen, Briefen, Werbesendungen und Printmedien. Das
Filialnetz der Post umfasst rund 1.700 Post Partner und Postfilialen
sowie fast 1.300 Standorte von 24/7-Poststationen und bietet Produkte
und Services aus den Bereichen Post und Telekommunikation sowie
Finanzdienstleistungen über die bank99 an. International ist die
Österreichische Post AG über Tochtergesellschaften in insgesamt 13
Ländern tätig, in elf Ländern betreibt sie ein eigenes
Logistiknetzwerk und erreicht damit 150 Millionen Menschen. Als
größtes Logistikunternehmen des Landes nimmt die Post ihre
Verantwortung wahr, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Seit
2011 baut die Post ihre E-Flotte in der Zustellung kontinuierlich
aus, bis 2030 wird die Zustellung österreichweit komplett zu Fuß, mit
Fahrrädern oder E-Fahrzeugen erfolgen.
SALESIANER MIETTEX
Die SALESIANER Gruppe ist ein österreichisches Familienunternehmen,
das seit über 100 Jahren höchste Qualitätsstandards in der
Wäscheversorgung und im Miettextilien-Service setzt. Als Marktführer
in Österreich sowie in Zentral-, Süd- und Osteuropa zeichnet sich
SALESIANER durch Innovationskraft und ein konsequentes Bekenntnis zu
Nachhaltigkeit, Hygiene und Gesundheit aus. Mit 32 Standorten in elf
Ländern gewährleistet das Unternehmen eine flächendeckende
Versorgung. Allein in Österreich sichern 13 Standorte eine regionale
Abdeckung, während weitere 19 Niederlassungen in Deutschland, der
Schweiz sowie in Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei,
Slowenien, Tschechien und Ungarn angesiedelt sind. Das Kerngeschäft
umfasst die textile Vollversorgung für das Gesundheitswesen, die
Hotellerie und Gastronomie sowie Industrie und Gewerbe. Ergänzend
bietet SALESIANER Lösungen für Reinraumtextilien, Waschraumhygiene
sowie Design- und Schmutzfangmatten.
Wiener Linien
Die Wiener Linien betreiben das größte regionale Verkehrsnetz
Österreichs und bringen täglich rund zwei Millionen Fahrgäste sicher,
zuverlässig und nachhaltig an ihr Ziel. Mit einem dichten Netz aus U-
Bahn, Straßenbahn und Autobus sowie innovativen Sharing-Angeboten
ermöglichen sie leistbare und zukunftsweisende Mobilität in Wien. 80
Prozent der Öffi-Fahrgäste fahren bereits umweltschonend elektrisch,
da U-Bahnen, Bims und E-Busse mit Grünstrom betrieben werden. Bis
2040 will das Verkehrsunternehmen klimaneutral werden. Mit rund 8.700
Mitarbeiter*innen aus rund 60 Nationen in über 100 Berufsbildern
sorgen die Wiener Linien 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für eine
lebenswerte Stadt. Das Ziel der Wiener Linien ist es, immer mehr
Menschen für den öffentlichen Verkehr zu begeistern. Als Teil der
Wiener Stadtwerke und gemeinsam mit der Stadt Wien treiben die Wiener
Linien die Mobilitätswende voran- für eine nachhaltige und
lebenswerte Zukunft.
EY denkstatt
EY denkstatt steht für ganzheitliche Nachhaltigkeitsberatung, die
Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu
optimieren und langfristigen Erfolg zu sichern. Aktualität,
Compliance und fachübergreifendes Denken bilden den Standard, dem
Kundinnen und Kunden seit mehr als 30 Jahren vertrauen. Als Teil der
Nachhaltigkeitsberatung von EY entwickelt EY denkstatt innovative
Strategien, die regulatorische Anforderungen in echte Chancen
verwandeln - für mehr Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Mit einem
starken globalen Netzwerk und umfassenden Referenzen gestaltet EY
denkstatt nachhaltige Transformation mit weltweiter Wirkung.
Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.
BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
155. Laufheld Online Workout für Läufer
0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void