17.03.2025, 3966 Zeichen

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen. Der heimische Leitindex ATX kletterte um starke 2,59 Prozent auf 4.297,92 Einheiten. Damit konnte das wichtigste heimische Aktienbarometer die Kursverluste der vergangenen Handelstage egalisieren - auf Wochensicht geht sich dank der Freitagsrally sogar noch ein kleines Plus von 0,2 Prozent aus. Der breiter gefasste ATX Prime gewann am Freitag 2,73 Prozent auf 2.160,65 Zähler. Auch das europäische Börsenumfeld ging fester ins Wochenende. Am Nachmittag sorgte die Einigung in Gesprächen von Union, SPD und Grünen über das geplante milliardenschwere Finanzpaket in Deutschland für Rüstung und Infrastruktur für eine deutliche Stimmungsaufhellung an den Märkten. In der nächsten Woche rückt dann wieder die Geldpolitik in den Fokus, denn dann tritt das leitzinsentscheidende Gremium der US-Notenbank Fed zusammen. Experten erwarten eine Beibehaltung der Obergrenze des US-Leitzinses von 4,5 Prozent. Weiterhin sorgen geopolitische Entwicklungen und die Zollpolitik von US-Präsident Trump aber für Unsicherheit an den Finanzmärkten. "Die aktuell von der Trump-Administration verfolgte erratische Wirtschaftspolitik mit einer Vielzahl an Zöllen - seien sie angedroht, implementiert oder auch kurzfristig wieder abgeändert - führt am Kapitalmarkt, bei Konsumenten und Unternehmen sowie bei globalen Handelspartnern der USA zu großen Unsicherheiten, mit welchen konjunkturelle Sorgen als auch Inflationsängste einhergehen. Diese bilden sich auch bei aktuellen Daten ab. So hat sich die Stimmung der US-Verbraucher im März angesichts wachsender Inflationssorgen unerwartet deutlich eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel zum Vormonat um 6,8 auf 57,9 Punkte, Volkswirte hatten mit 63,0 Punkten gerechnet. Die Furcht vor einer durch Zölle ausgelösten höheren Inflation habe die Stimmung belastet, begründete die Universität den Anstieg. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage und vor allem die Erwartungen trübten sich ein.

In Wien standen Lenzing nach der Vorlage von Ergebnissen im Rampenlicht. Der Faserhersteller legte 2024 beim Umsatz um 5,7 Prozent auf 2,66 Milliarden Euro zu. Das Betriebsergebnis (Ebit) drehte von minus 476,4 Millionen im Jahr 2023 auf plus 88,5 Millionen Euro im Vorjahr. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) stieg 2024 um 30,4 Prozent auf 395,4 Millionen Euro. Zum Ausblick meinte Lenzing, dass die Umsetzung des Performance-Programms auch in den kommenden Quartalen zur weiteren Ergebnisverbesserung beitragen werde. Die Lenzing Gruppe gehe für 2025 von einem höheren Ebitda im Vergleich zum Vorjahr aus. Die Aktien reagierten mit einem Kurssprung von fast 20 Prozent auf die Zahlen. Andritz ordnet seine Cybersecurity-Sparte neu und ist eine strategische Partnerschaft mit der Sicherheitsfirma Armis eingegangen. Parallel dazu hat das Unternehmen seine Beteiligung an der Cybersicherheitsfirma Otorio an Armis verkauft. Die Aktien des Maschinen- und Anlagenbauers gehörten zu den wenigen Tagesverlierern im prime market und gaben 0,3 Prozent nach. Mit Blick auf die Branchen standen Werte aus der Baubranche ganz oben in der Liste der Kursgewinner. Strabag gewannen 10 Prozent, Porr kletterten um 7,7 Prozent und auch bei den Aktien des Baustoffkonzerns Wienerberger ging es mit 5,7 Prozent Plus kräftig nach oben.
Die ATX-Bankwerte zeigten sich in einem starken europäischen Branchenumfeld ebenfalls deutlich gesucht. Erste Group kletterten um 4,9 Prozent, BAWAG legten 4 Prozent zu. Raiffeisen Bank International verteuerten sich um 1,4 Prozent. Im direct market plus Segment an der Wiener Börse sprangen die Papiere von Steyr Motors um 76,5 Prozent auf 90,00 Euro nach oben. Der Spezialmotorenbauer hat sich laut eigenen Angaben einen langfristigen Rahmenauftrag in Brasilien gesichert. Der Auftragsbestand des Konzerns bis 2027 steige damit auf fast 200 Millionen Euro."


(17.03.2025)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...

» Österreich-Depots. Guter Wochenstart (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 22.4.: Mayr-Melnhof, S Immo, CA Immo (Börse Geschichte) ...

» Nachlese: Podcast-Welle zu Ostern (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Erste Group, Palmers ev. bald im Börsenumfeld (Christi...

» Spoiler: Porr beim Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

» ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

» LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth


    17.03.2025, 3966 Zeichen

    Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen. Der heimische Leitindex ATX kletterte um starke 2,59 Prozent auf 4.297,92 Einheiten. Damit konnte das wichtigste heimische Aktienbarometer die Kursverluste der vergangenen Handelstage egalisieren - auf Wochensicht geht sich dank der Freitagsrally sogar noch ein kleines Plus von 0,2 Prozent aus. Der breiter gefasste ATX Prime gewann am Freitag 2,73 Prozent auf 2.160,65 Zähler. Auch das europäische Börsenumfeld ging fester ins Wochenende. Am Nachmittag sorgte die Einigung in Gesprächen von Union, SPD und Grünen über das geplante milliardenschwere Finanzpaket in Deutschland für Rüstung und Infrastruktur für eine deutliche Stimmungsaufhellung an den Märkten. In der nächsten Woche rückt dann wieder die Geldpolitik in den Fokus, denn dann tritt das leitzinsentscheidende Gremium der US-Notenbank Fed zusammen. Experten erwarten eine Beibehaltung der Obergrenze des US-Leitzinses von 4,5 Prozent. Weiterhin sorgen geopolitische Entwicklungen und die Zollpolitik von US-Präsident Trump aber für Unsicherheit an den Finanzmärkten. "Die aktuell von der Trump-Administration verfolgte erratische Wirtschaftspolitik mit einer Vielzahl an Zöllen - seien sie angedroht, implementiert oder auch kurzfristig wieder abgeändert - führt am Kapitalmarkt, bei Konsumenten und Unternehmen sowie bei globalen Handelspartnern der USA zu großen Unsicherheiten, mit welchen konjunkturelle Sorgen als auch Inflationsängste einhergehen. Diese bilden sich auch bei aktuellen Daten ab. So hat sich die Stimmung der US-Verbraucher im März angesichts wachsender Inflationssorgen unerwartet deutlich eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel zum Vormonat um 6,8 auf 57,9 Punkte, Volkswirte hatten mit 63,0 Punkten gerechnet. Die Furcht vor einer durch Zölle ausgelösten höheren Inflation habe die Stimmung belastet, begründete die Universität den Anstieg. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage und vor allem die Erwartungen trübten sich ein.

    In Wien standen Lenzing nach der Vorlage von Ergebnissen im Rampenlicht. Der Faserhersteller legte 2024 beim Umsatz um 5,7 Prozent auf 2,66 Milliarden Euro zu. Das Betriebsergebnis (Ebit) drehte von minus 476,4 Millionen im Jahr 2023 auf plus 88,5 Millionen Euro im Vorjahr. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) stieg 2024 um 30,4 Prozent auf 395,4 Millionen Euro. Zum Ausblick meinte Lenzing, dass die Umsetzung des Performance-Programms auch in den kommenden Quartalen zur weiteren Ergebnisverbesserung beitragen werde. Die Lenzing Gruppe gehe für 2025 von einem höheren Ebitda im Vergleich zum Vorjahr aus. Die Aktien reagierten mit einem Kurssprung von fast 20 Prozent auf die Zahlen. Andritz ordnet seine Cybersecurity-Sparte neu und ist eine strategische Partnerschaft mit der Sicherheitsfirma Armis eingegangen. Parallel dazu hat das Unternehmen seine Beteiligung an der Cybersicherheitsfirma Otorio an Armis verkauft. Die Aktien des Maschinen- und Anlagenbauers gehörten zu den wenigen Tagesverlierern im prime market und gaben 0,3 Prozent nach. Mit Blick auf die Branchen standen Werte aus der Baubranche ganz oben in der Liste der Kursgewinner. Strabag gewannen 10 Prozent, Porr kletterten um 7,7 Prozent und auch bei den Aktien des Baustoffkonzerns Wienerberger ging es mit 5,7 Prozent Plus kräftig nach oben.
    Die ATX-Bankwerte zeigten sich in einem starken europäischen Branchenumfeld ebenfalls deutlich gesucht. Erste Group kletterten um 4,9 Prozent, BAWAG legten 4 Prozent zu. Raiffeisen Bank International verteuerten sich um 1,4 Prozent. Im direct market plus Segment an der Wiener Börse sprangen die Papiere von Steyr Motors um 76,5 Prozent auf 90,00 Euro nach oben. Der Spezialmotorenbauer hat sich laut eigenen Angaben einen langfristigen Rahmenauftrag in Brasilien gesichert. Der Auftragsbestand des Konzerns bis 2027 steige damit auf fast 200 Millionen Euro."


    (17.03.2025)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...

    » Österreich-Depots. Guter Wochenstart (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 22.4.: Mayr-Melnhof, S Immo, CA Immo (Börse Geschichte) ...

    » Nachlese: Podcast-Welle zu Ostern (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Erste Group, Palmers ev. bald im Börsenumfeld (Christi...

    » Spoiler: Porr beim Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

    » LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h