Neue Post-Studie: Digitalisierung in Österreichs Unternehmen bleibt hinter Erwartungen zurück

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.02.2025, 8401 Zeichen

Wien (OTS) - - Anteil der Unternehmen in Österreich, die ihren Digitalisierungsgrad als sehr oder eher weit fortgeschritten bewerten, von 72 Prozent (2023) auf 66 Prozent gesunken.
- KI-Nutzung trotz Wachstum erschreckend gering: 60 Prozent der Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (noch) nicht.
- Hindernisse für digitale Transformation: Datensicherheit (39 Prozent), hohe Investitionskosten (37 Prozent) und Fachkräftemangel ( 34 Prozent).
Eine aktuelle Befragung* österreichischer Unternehmen im Auftrag der Post Business Solutions zeigt: Digitalisierung und Automatisierung erweisen sich komplexer als erwartet. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bleibt trotz eines Anstiegs im Vergleich zum Vorjahr weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Sicherheitsbedenken, hohe Kosten und fehlendes Wissen bremsen die digitale Transformation.
Potenziale der Digitalisierung werden kaum genutzt
Digitale Technologien bieten große Chancen für Unternehmen, vorausgesetzt sie nutzen diese frühzeitig und investieren strategisch. 44 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Automatisierung eine wesentliche Zeitersparnis bringt, durch die Mitarbeitende gezielter eingesetzt werden können. 42 Prozent berichten von einer beschleunigten Datenerfassung und -analyse und ebenso viele sehen, dass Unternehmen generell schneller und effizienter arbeiten können. Dennoch zögern viele heimische Unternehmen: Nur eines von zehn gibt an, dass die Digitalisierung im eigenen Betrieb sehr weit fortgeschritten ist. Im Vergleich zu 2023 ist das ein Rückgang um sieben Prozent. Etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) ist laut eigenen Angaben „eher weit fortgeschritten“, 2023 waren es nahezu gleich viele (55 Prozent). Ein Drittel ist eher bzw. sehr wenig fortgeschritten.
Walter Oblin , Generaldirektor der Österreichischen Post AG, sieht Handlungsbedarf: „ Unsere Studie zeigt, dass Österreich bei der Digitalisierung Nachholbedarf hat. Es braucht daher gezielte Investitionen und Maßnahmen, eine Gegenbewegung zur Überregulierung der letzten Jahre aber auch Reformen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt, um ausreichend IT-Expert*innen für heimische Unternehmen sicherzustellen. “
Angst vor Datenverlust und Cyberangriffen
42 Prozent der Befragten orten ein großes Risiko, dass Daten verloren gehen oder gestohlen werden. Es gibt auch Bedenken in Bezug auf die IT-Sicherheit: 39 Prozent befürchten ein erhöhtes Risiko für Cyberangriffe. 31 Prozent sorgen sich, dass durch Automatisierung Wissen und Fähigkeiten verloren gehen. Hohe Investitionskosten und fehlende Expertise verzögern die Umsetzung digitaler Strategien ebenso: Ein Drittel (34 Prozent) gibt an, nicht ausreichend kompetentes Personal zu finden. Noch drastischer wird es im Bereich KI: Knapp 60 Prozent beklagen fehlendes Wissen, um eine KI-Lösung auszuwählen bzw. zu implementieren. Und dass, obwohl etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Betriebe in den nächsten fünf Jahren mit erheblichen Auswirkungen von KI auf ihr Geschäftsmodell rechnen.
Walter Oblin : „ Die Österreichische Post ist eine kompetente Partnerin im Bereich der Digitalisierung und unterstützt heimische Unternehmen und Behörden bereits mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Unser Portfolio reicht von der Digitalisierung und Verarbeitung von Daten aus Dokumenten mit KI - egal ob aus Brief, E- Mail oder Handyfoto - bis hin zum Aufbau und Betrieb von kompletten Webshop-Lösungen. “ Beispielsweise im Kund*innenservice: Der KI- gestützte 'Felix Bot' verarbeitet mehrere tausend Kund*innentickets pro Monat und arbeitet rund um die Uhr. Mitarbeiter*innen werden dadurch entlastet und können so an anderen Stellen sinnvoller eingesetzt werden. Die Sorge vor einem möglichen Wissensverlust kann der Generaldirektor der Österreichischen Post ebenso entkräften, denn bei jeder Automatisierung eines Geschäftsprozess durch die Post Business Solutions findet eine exakte und umfassende Dokumentation in einem Pflichtenheft statt.
KI-Nutzung bleibt hinter ihrem Potenzial zurück
Zwar hat sich der Anteil der Unternehmen, die KI nutzen, von etwa 20 Prozent 2023 auf 40 Prozent 2024 verdoppelt, doch damit nutzen sechs von zehn Unternehmen KI noch überhaupt nicht. 14 Prozent können sich eine Nutzung auch in Zukunft nicht vorstellen. „ Viele Unternehmen zögern bei KI, weil ihnen die richtige Strategie und das notwendige Know-how fehlen. Es ist allerdings riskant, eine Technologie nicht zu testen, die enormes Marktpotenzial bietet und Geschäftsmodelle erheblich verändern wird. Wir unterstützen Betriebe, indem wir KI-Lösungen auf den Prüfstand stellen und dann wirkungsvolle Applikationen bei unseren Kund*innen implementieren. Im Durchschnitt sind wir dabei um 30 Prozent günstiger, als wenn Unternehmen selbst versuchen, ihre Prozesse mit KI zu automatisieren. ", sagt George Wallner , geschäftsführender Leiter der Post Business Solutions. Wie groß das Potenzial allein für Österreich ist, zeigt eine Studie von Google und Implement Consulting Group: Sie beziffert die Wertschöpfung durch KI in den nächsten 10 Jahren auf 35 bis 40 Milliarden Euro. KI auszuprobieren lohnt sich damit jedenfalls - zudem zeigt sich, dass Erfahrung das Vertrauen in KI stärkt: 70 Prozent der aktiven Nutzer*innen haben ein hohes Vertrauen in die Technologie. Hingegen sehen nur 47 Prozent der potenziellen Nutzer* innen und lediglich 24 Prozent der Skeptiker*innen KI als sinnvolle Option.
Menschliche Kontrolle bleibt essenziell
KI wird vorrangig als Werkzeug zur Effizienzsteigerung gesehen, nicht als eigenständiges System. 91 Prozent der Befragten halten menschliche Kontrolle daher für essenziell, jedoch sind fast 50 Prozent unsicher, wie sie KI-Fehler prüfen können. Auch hier schafft die Post Business Solutions Abhilfe: Mitarbeiter*innen validieren extrahierte Daten händisch überall dort, wo es sich Kund*innen wünschen. Über die Hälfte der Unternehmen erwartet, dass KI einzelne Aufgaben oder Jobs insbesondere in Buchhaltung, Kund*innenservice, Verwaltung, Einkauf und Controlling künftig ersetzt. In Führungsrollen trifft sie aber auf Skepsis: Nur 15 Prozent der Befragten können sich den Einsatz von KI in leitenden Positionen vorstellen - ein Rückgang im Vergleich zu 2023, hier waren es noch 20 Prozent.
Die Österreichische Post gehört jedenfalls zu den ‚early adoptern‘: „ Konzernweit beschäftigen wir über 1.000 Mitarbeiter* innen im IT-Bereich und zählen damit sicherlich zu den führenden ATX- Unternehmen in Bezug auf digitale Kompetenz. Die Post befindet sich mitten in der Transformation zu einem technologiegetriebenen Logistikunternehmen, dabei unterstützen uns neben einer starken Konzern-IT auch unsere Beteiligungen für Softwareentwicklung und Data Engineering im In- und Ausland wie Post Business Solutions, ACL, Aras Digital oder Agile Actors. Damit zählt die Österreichische Post zu den am stärksten digitalisierten Unternehmen des Landes. “, so Walter Oblin abschließend.
Die Studienergebnisse im Detail: post.at/digitalisierungsstudie- 2024
*Über die Studie
Die Befragung wurde Ende 2024 vom Marktforschungsinstitut marketagent im Auftrag der Post Business Solutions durchgeführt. Befragt wurden 400 Entscheidungs-träger*innen in Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden, die Auskunft zum Themenkomplex Digitalisierung / Automatisierung / IT-Systeme in ihrem Unternehmen geben können. Die Stichprobe ist repräsentativ für Österreich.
Über die Post Business Solutions GmbH
Die Post Business Solutions liefert österreichischen und internationalen Unternehmen Lösungen zur Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen im Dokumenten- und Informationsmanagement. Die vielfältigen Leistungen der Dokumenten- Outsourcing-Playerin umfassen den gesamten Nutzungszyklus von Informationen von innen nach außen und innerhalb eines Unternehmens. Dieser Zyklus wird in vier Schritten umgesetzt: von der physischen & digitalen Abholung und Zustellung von Brief- und Postsendungen ( „Collect your data“) über die Transformation von Dokumenten ( „Transform your data“) und das Dokumentenmanagement („Manage your data“) bis hin zur Optimierung der Kund*innenkommunikation ( „Communicate your data“). Als Sparringspartnerin für Geschäftsprozesslösungen begleitet sie ihre Kund*innen auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft. 2024 wurde Post Business Solutions auf die Liste der AI Early Adopters von AI Landscape Austria aufgenommen. Weitere Informationen: post.at/businesssolutions



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #870: ATX unverändert und als kindischer Zahlenmensch bin ich heute sowieso ein Fan von der ATX 1 Entdeckung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Neue Post-Studie: Digitalisierung in Österreichs Unternehmen bleibt hinter Erwartungen zurück


    19.02.2025, 8401 Zeichen

    Wien (OTS) - - Anteil der Unternehmen in Österreich, die ihren Digitalisierungsgrad als sehr oder eher weit fortgeschritten bewerten, von 72 Prozent (2023) auf 66 Prozent gesunken.
    - KI-Nutzung trotz Wachstum erschreckend gering: 60 Prozent der Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (noch) nicht.
    - Hindernisse für digitale Transformation: Datensicherheit (39 Prozent), hohe Investitionskosten (37 Prozent) und Fachkräftemangel ( 34 Prozent).
    Eine aktuelle Befragung* österreichischer Unternehmen im Auftrag der Post Business Solutions zeigt: Digitalisierung und Automatisierung erweisen sich komplexer als erwartet. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bleibt trotz eines Anstiegs im Vergleich zum Vorjahr weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Sicherheitsbedenken, hohe Kosten und fehlendes Wissen bremsen die digitale Transformation.
    Potenziale der Digitalisierung werden kaum genutzt
    Digitale Technologien bieten große Chancen für Unternehmen, vorausgesetzt sie nutzen diese frühzeitig und investieren strategisch. 44 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Automatisierung eine wesentliche Zeitersparnis bringt, durch die Mitarbeitende gezielter eingesetzt werden können. 42 Prozent berichten von einer beschleunigten Datenerfassung und -analyse und ebenso viele sehen, dass Unternehmen generell schneller und effizienter arbeiten können. Dennoch zögern viele heimische Unternehmen: Nur eines von zehn gibt an, dass die Digitalisierung im eigenen Betrieb sehr weit fortgeschritten ist. Im Vergleich zu 2023 ist das ein Rückgang um sieben Prozent. Etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) ist laut eigenen Angaben „eher weit fortgeschritten“, 2023 waren es nahezu gleich viele (55 Prozent). Ein Drittel ist eher bzw. sehr wenig fortgeschritten.
    Walter Oblin , Generaldirektor der Österreichischen Post AG, sieht Handlungsbedarf: „ Unsere Studie zeigt, dass Österreich bei der Digitalisierung Nachholbedarf hat. Es braucht daher gezielte Investitionen und Maßnahmen, eine Gegenbewegung zur Überregulierung der letzten Jahre aber auch Reformen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt, um ausreichend IT-Expert*innen für heimische Unternehmen sicherzustellen. “
    Angst vor Datenverlust und Cyberangriffen
    42 Prozent der Befragten orten ein großes Risiko, dass Daten verloren gehen oder gestohlen werden. Es gibt auch Bedenken in Bezug auf die IT-Sicherheit: 39 Prozent befürchten ein erhöhtes Risiko für Cyberangriffe. 31 Prozent sorgen sich, dass durch Automatisierung Wissen und Fähigkeiten verloren gehen. Hohe Investitionskosten und fehlende Expertise verzögern die Umsetzung digitaler Strategien ebenso: Ein Drittel (34 Prozent) gibt an, nicht ausreichend kompetentes Personal zu finden. Noch drastischer wird es im Bereich KI: Knapp 60 Prozent beklagen fehlendes Wissen, um eine KI-Lösung auszuwählen bzw. zu implementieren. Und dass, obwohl etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Betriebe in den nächsten fünf Jahren mit erheblichen Auswirkungen von KI auf ihr Geschäftsmodell rechnen.
    Walter Oblin : „ Die Österreichische Post ist eine kompetente Partnerin im Bereich der Digitalisierung und unterstützt heimische Unternehmen und Behörden bereits mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Unser Portfolio reicht von der Digitalisierung und Verarbeitung von Daten aus Dokumenten mit KI - egal ob aus Brief, E- Mail oder Handyfoto - bis hin zum Aufbau und Betrieb von kompletten Webshop-Lösungen. “ Beispielsweise im Kund*innenservice: Der KI- gestützte 'Felix Bot' verarbeitet mehrere tausend Kund*innentickets pro Monat und arbeitet rund um die Uhr. Mitarbeiter*innen werden dadurch entlastet und können so an anderen Stellen sinnvoller eingesetzt werden. Die Sorge vor einem möglichen Wissensverlust kann der Generaldirektor der Österreichischen Post ebenso entkräften, denn bei jeder Automatisierung eines Geschäftsprozess durch die Post Business Solutions findet eine exakte und umfassende Dokumentation in einem Pflichtenheft statt.
    KI-Nutzung bleibt hinter ihrem Potenzial zurück
    Zwar hat sich der Anteil der Unternehmen, die KI nutzen, von etwa 20 Prozent 2023 auf 40 Prozent 2024 verdoppelt, doch damit nutzen sechs von zehn Unternehmen KI noch überhaupt nicht. 14 Prozent können sich eine Nutzung auch in Zukunft nicht vorstellen. „ Viele Unternehmen zögern bei KI, weil ihnen die richtige Strategie und das notwendige Know-how fehlen. Es ist allerdings riskant, eine Technologie nicht zu testen, die enormes Marktpotenzial bietet und Geschäftsmodelle erheblich verändern wird. Wir unterstützen Betriebe, indem wir KI-Lösungen auf den Prüfstand stellen und dann wirkungsvolle Applikationen bei unseren Kund*innen implementieren. Im Durchschnitt sind wir dabei um 30 Prozent günstiger, als wenn Unternehmen selbst versuchen, ihre Prozesse mit KI zu automatisieren. ", sagt George Wallner , geschäftsführender Leiter der Post Business Solutions. Wie groß das Potenzial allein für Österreich ist, zeigt eine Studie von Google und Implement Consulting Group: Sie beziffert die Wertschöpfung durch KI in den nächsten 10 Jahren auf 35 bis 40 Milliarden Euro. KI auszuprobieren lohnt sich damit jedenfalls - zudem zeigt sich, dass Erfahrung das Vertrauen in KI stärkt: 70 Prozent der aktiven Nutzer*innen haben ein hohes Vertrauen in die Technologie. Hingegen sehen nur 47 Prozent der potenziellen Nutzer* innen und lediglich 24 Prozent der Skeptiker*innen KI als sinnvolle Option.
    Menschliche Kontrolle bleibt essenziell
    KI wird vorrangig als Werkzeug zur Effizienzsteigerung gesehen, nicht als eigenständiges System. 91 Prozent der Befragten halten menschliche Kontrolle daher für essenziell, jedoch sind fast 50 Prozent unsicher, wie sie KI-Fehler prüfen können. Auch hier schafft die Post Business Solutions Abhilfe: Mitarbeiter*innen validieren extrahierte Daten händisch überall dort, wo es sich Kund*innen wünschen. Über die Hälfte der Unternehmen erwartet, dass KI einzelne Aufgaben oder Jobs insbesondere in Buchhaltung, Kund*innenservice, Verwaltung, Einkauf und Controlling künftig ersetzt. In Führungsrollen trifft sie aber auf Skepsis: Nur 15 Prozent der Befragten können sich den Einsatz von KI in leitenden Positionen vorstellen - ein Rückgang im Vergleich zu 2023, hier waren es noch 20 Prozent.
    Die Österreichische Post gehört jedenfalls zu den ‚early adoptern‘: „ Konzernweit beschäftigen wir über 1.000 Mitarbeiter* innen im IT-Bereich und zählen damit sicherlich zu den führenden ATX- Unternehmen in Bezug auf digitale Kompetenz. Die Post befindet sich mitten in der Transformation zu einem technologiegetriebenen Logistikunternehmen, dabei unterstützen uns neben einer starken Konzern-IT auch unsere Beteiligungen für Softwareentwicklung und Data Engineering im In- und Ausland wie Post Business Solutions, ACL, Aras Digital oder Agile Actors. Damit zählt die Österreichische Post zu den am stärksten digitalisierten Unternehmen des Landes. “, so Walter Oblin abschließend.
    Die Studienergebnisse im Detail: post.at/digitalisierungsstudie- 2024
    *Über die Studie
    Die Befragung wurde Ende 2024 vom Marktforschungsinstitut marketagent im Auftrag der Post Business Solutions durchgeführt. Befragt wurden 400 Entscheidungs-träger*innen in Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden, die Auskunft zum Themenkomplex Digitalisierung / Automatisierung / IT-Systeme in ihrem Unternehmen geben können. Die Stichprobe ist repräsentativ für Österreich.
    Über die Post Business Solutions GmbH
    Die Post Business Solutions liefert österreichischen und internationalen Unternehmen Lösungen zur Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen im Dokumenten- und Informationsmanagement. Die vielfältigen Leistungen der Dokumenten- Outsourcing-Playerin umfassen den gesamten Nutzungszyklus von Informationen von innen nach außen und innerhalb eines Unternehmens. Dieser Zyklus wird in vier Schritten umgesetzt: von der physischen & digitalen Abholung und Zustellung von Brief- und Postsendungen ( „Collect your data“) über die Transformation von Dokumenten ( „Transform your data“) und das Dokumentenmanagement („Manage your data“) bis hin zur Optimierung der Kund*innenkommunikation ( „Communicate your data“). Als Sparringspartnerin für Geschäftsprozesslösungen begleitet sie ihre Kund*innen auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft. 2024 wurde Post Business Solutions auf die Liste der AI Early Adopters von AI Landscape Austria aufgenommen. Weitere Informationen: post.at/businesssolutions



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    wienerberger
    wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #870: ATX unverändert und als kindischer Zahlenmensch bin ich heute sowieso ein Fan von der ATX 1 Entdeckung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h