12.02.2025, 4107 Zeichen
Wien (OTS) - Die vier neuesten Standorte des österreichischen E-
Ladeinfrastrukturbetreibers befinden sich auf dem Gelände der BILLA-
beziehungsweise BILLA Plus-Filialen in der Breitenfurterstraße 263,
der Swatoschgasse 3, der Pilotengasse 76 sowie der Julius Ficker
Straße 91.
„Für eine Großstadt wie Wien ist E-Mobilität ein wichtiger Teil
einer umfassenden Mobilitätsstrategie. Eine flächendeckende und
leistungsstarke Ladeinfrastruktur ist - insbesondere für E-
Mobilist:innen ohne private Lademöglichkeiten - entscheidend, um das
Vertrauen in Elektromobilität zu stärken“ , erklärt Thomas Landsbek,
CEO von SMATRICS EnBW.
Wien hat 2024 beim Ausbau der Ultraschnellladeinfrastruktur stark
zugelegt. Allein mit den vier neuen Standorten kamen 30 sogenannte
High Power Charging-Ladepunkte (kurz HPC) dazu. Somit stammt aktuell
jeder zweite HPC-Ladepunkt in Wien von SMATRICS EnBW und der Bestand
wird bis Jahresende weiter anwachsen.
Zwtl.: Neue Standorte in den Bezirken 11, 21, 22 und 23
E-Mobilist:innen haben durch die hochmodernen Ladepunkte - je
nach Aufnahmeleistung des Fahrzeugs - die Möglichkeit, in nur 15
Minuten Strom für bis zu 400 Kilometer Reichweite zu laden.
Der Standort bei BILLA Plus in der Breitenfurter Straße 263 im
23. Bezirk bietet sechs Ladepunkte. Beim Standort bei BILLA Plus in
der Swatoschgasse 3 in 1110 Wien, stehen gleich zehn Ladepunkte zur
Verfügung. Die Ladestation liegt in unmittelbarer Nähe zum böhmischen
Prater. Die Floridsdorfer-Schnellladestation bei BILLA Plus in der
Julius Ficker Straße 91 ist direkt an die B8, Brünner Straße,
angebunden und bietet ebenfalls zehn hochmoderne Ladepunkte. Am
Standort von BILLA in der Pilotengasse 76 im 22. Bezirk stehen vier
Ladepunkte zur Verfügung.
Zwtl.: Zusätzlicher Bedarf an schnellem Laden für E-Taxis
Dass der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur rascher
voranschreiten muss, zeigt auch die Regelung der Stadt, da ab 2025
alle neu zugelassenen Taxis elektrisch sein müssen. Damit werden mehr
als 8000 Taxis in Wien sukzessive durch lokal emissionsfreie Autos
ersetzt. „Öffentliches und schnelles Laden ist in Wien essenziell.
Wir werden unseren Ausbaukurs in diesem Jahr im selben Tempo
fortsetzen und planen rund 50 öffentliche HPC-Ladepunkte in Wien zu
errichten“ , so Landsbek. Ein weiterer Trend geht hin zu größeren
Ladeparks: Neue Standorte werden vermehrt mit zwölf und mehr
Ladepunkten geplant - eine Entwicklung, die auch den zukünftigen E-
Taxis zugutekommen und wirtschaftliche Sicherheit geben wird. Damit
integrieren Autofahrer:innen den Ladevorgang bequem in ihren Alltag -
auch jene ohne private Lademöglichkeit.
Zwtl.: Größtes Schnellladenetz in Österreich zu 100 Prozent mit
Ökostrom
Mit aktuell mehr als 600 Schnellladepunkten an mehr als 140
Standorten in ganz Österreich betreibt SMATRICS EnBW das größte
flächendeckende Schnellladenetz. Für den weiteren Ausbau arbeitet
SMATRICS EnBW auch mit namhaften Partnern aus unterschiedlichen
Branchen zusammen. Die Schnellladestandorte ergänzen das österreich-
und deutschlandweite Schnellladenetz der EnBW, das EnBW HyperNetz,
für Autofahrer:innen. SMATRICS EnBW betreibt alle ihre
Schnellladepunkte zu 100 Prozent mit Ökostrom.
Fotos zum Download (Abdruck honorarfrei):
Foto 1: SMATRICS EnBW Schnellladestandort bei der
Breitenfurterstraße, 1230 Wien. Copyright: SMATRICS EnBW
Foto 2: SMATRICS EnBW Schnellladestandort bei der Pilotengasse,
1220 Wien. Copyright: SMATRICS EnBW
Foto 3: SMATRICS EnBW Schnellladestandort bei der Swatoschgasse,
1110 Wien. Copyright: SMATRICS EnBW
Foto 4: SMATRICS EnBW Schnellladestandort bei der Julius Ficker
Straße, 1210 Wien, 1110 Wien. Copyright: SMATRICS EnBW
Über SMATRICS EnBW
SMATRICS EnBW ist ein Gemeinschaftsunternehmen von SMATRICS aus
Österreich und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG aus Deutschland.
SMATRICS EnBW betreibt das größte flächendeckende Schnellladenetz
Österreichs und baut dieses in hohem Tempo weiter aus - entlang von
Autobahnen sowie in und um Ballungszentren. Alle seine Ladestandorte
betreibt SMATRICS EnBW zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren
Energien. Alle Infos unter smatrics-enbw.com
SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers