Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





8. VÖSI SOFTWARE DAY: Auf dem Weg ins Jahr 2030

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.01.2025, 5213 Zeichen

Wien (OTS) - Road to 2030 - Nachhaltigkeit, Resilienz und KI als Treiber in eine Software basierte Zukunft - unter diesem Motto lädt der VÖSI (Verband Österreichischer Software Innovationen) zum bereits achten Mal seine Mitglieder, Kunden und Branchenvertreter:innen zum Flagship-Event rund um Software und IT-Innovation aus Österreich.
„Der Software Day ist unser jährliches Highlight, bei dem wir die österreichische IT- und Software-Branche zusammenbringen, um gemeinsam über Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren und Innovationen vor den Vorhang zu holen. Informationstechnologie und Software sind heute so entscheidend wie noch nie - durch Internet und Software, durch Daten und Künstliche Intelligenz erleben wir gerade enorme Veränderungen. Die heimische Software- und IT-Branche leistet einen gewaltigen Beitrag, um Österreich zukunftsfit und wettbewerbsfähig zu machen“, betont die neue VÖSI Präsidentin Doris Lippert. Themen wie Nachhaltigkeit und Resilienz spielen dabei heute und auch im Hinblick auf die nächsten Jahre eine große Rolle.
Opening Keynote von Susanne Tischmann (ÖAMTC)
Der Software Day 2025 wird von Doris Lippert gemeinsam mit Alfred Harl, Obmann des Fachverbands UBIT, eröffnet. Rund 40 Sprecherinnen und Sprecher werden beim VÖSI Software Day heuer wieder Einblick in ihre Erfahrungen und innovativen Projekte, aber auch Ideen und neuartige Ansätze geben. Ein großes Thema, das uns alle angeht, ist Mobilität & Verkehr. Dazu passend kommt die Opening Keynote heuer von Susanne Tischmann, CTO im ÖAMTC, die über das Thema Mobilität 2030 und die Chancen für die Software-Industrie sprechen wird.
In ihrer Keynote wird Tischmann, die im vergangenen Jahr zum CIO des Jahres gewählt wurde, auf Trends wie die Digitalisierung in Fahrzeugen, die Vernetzung in der Mobilität, die Förderung emissionsfreier Verkehrstechnologien, die Entwicklung von Smart Mobility Services und die Anpassung an neue gesetzliche Rahmenbedingungen eingehen. Softwarelösungen spielen gerade auch im Mobilitätsbereich, etwa beim autonomen Fahren aber auch bei der Fahrzeugkonnektivität (connected car) oder auch beim Verkehrsmonitoring oder Shared-Car-Modellen eine große Bedeutung.
Hochkarätiges Programm
Neben Susanne Tischmann sind Hermann Erlach (General Manager, Microsoft Österreich), Eva Eggeling (Direktorin, Fraunhofer Austria), Herbert Lohninger (Chief Digital Officer, ACP Gruppe), Monika Herbstrith-Lappe (CEO Impuls & Wirkung) sowie Noel Lorenz aus Berlin (CEO, Mindverse) als Keynote Speaker im Einsatz.
Der Software Day bietet darüber hinaus auch drei Fach-Panel- Gespräche mit hochkarätiger Besetzung. Im Panel zum Thema „Roadmap 2030 - no success without software” werden gleich vier Chief Information Officer (CIO) über aktuelle Projekte und IT-Trends in ihrem Bereich und ihrer Branche sprechen: Karin Wegscheider, (CIO ÖBB Personenverkehr), Astrid Zöchling (CIO im ORF), Jaqueline Wild (CIO bei der Mayr Melnhof Gruppe) sowie Alexander Hochmeier (CIO beim Flugzeugteile-Produzenten FACC), moderiert von Michael Dvorak, Herausgeber von CIDO Guide und it&tbusiness. Daneben wird es noch zwei weitere Panel-Gespräche zu den Themen „Cybersecurity und Software Development“ sowie „Digital Twins, Simulation & Extended Reality“ geben, geleitet von den IT-Fachjournalisten Martin Szelgrad (Report Verlag) und Rudolf Felser (New Business Verlag).
Jubiläum: Fünf Jahre WOMENinICT
Ein besonderes Highlight zur „Highnoon“ Zeit um 12 Uhr wird das " Geburtstagsfest " von WOMENinICT. Die VÖSI Special Interest Group ( SIG) WOMENinICT feiert am Softwareday ihr 5-jähriges Jubiläum. Im Februar 2020 gründete Christine Wahlmüller-Schiller vom AIT Austrian Institute of Technology gemeinsam mit fünf Branchenkolleginnen das Netzwerk, das sich für Chancengerechtigkeit und mehr Frauen in der IT - & Software-Branche einsetzt. Mittlerweile sind rund 150 WOMENinICT- Botschafterinnen aktiv und engagieren sich im WOMENinICT Mentoring- Programm Grace, im Bildungsbereich und bei Schulveranstaltungen, als Sprecherinnen auf Fachkonferenzen sowie als Rolemodels bei Berufsorientierungs-Events.
Bereits zum zweiten Mal: VÖSI Startup Challenge
Höhepunkt des Nachmittags ist die VÖSI Startup Challenge . Dabei werden fünf heimische AI Startups beteiligt sein. Eine hochkarätige Jury unter Leitung von Florian Slezak von Microsoft wird den Sieger der Startup Challenge küren. Daneben wird auch das Publikum die Möglichkeit haben, live vor Ort einen Publikumssieger zu wählen. Die Startup Awards werden von Florian Slezak und VÖSI Vorstand Gerlinde Macho überreicht.
Neben dem Vortragsprogramm erwartet die Besucher auch ein Ausstellungsbereich. Zu den Partnern des Sofware Day zählen neben dem Fachverband UBIT die ACP Gruppe, CANCOM, AWS, A1 Digital, AIT Austrian Institute of Technology, ETC Enterprise Training Center, Expleo, InfraSoft, Microsoft, MP2 IT Solutions sowie Sparx Systems. Auch die fünf VÖSI Special Interest Groups Accessibility in ICT, Datenschutz, Enterprise Architecture Management (EAM), Safety & Security und WOMENinICT werden beim VÖSI Stand vor Ort sein.
Information, Tickets & Programm: www.softwareday.at VÖSI Software Day, 29. Jänner 2025, WKO, 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, 9 bis 19 Uhr. Tickets: 99 Euro.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)




 

Aktien auf dem Radar:Strabag, Palfinger, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, Rosgix, Bawag, Lenzing, SBO, Uniqa, OMV, DO&CO, Linz Textil Holding, Porr, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Heid AG, Amag, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Wienerberger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Warimpex, Verbund, Boeing.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2)
    Star der Stunde: Verbund 2.4%, Rutsch der Stunde: SBO -6.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(3)
    BSN MA-Event Verbund
    #gabb #1812

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #848: Börse Social Network & Börse Express machen Österreichischen Aktientag, Porr & Strabag auf dem ATX-Weg

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    8. VÖSI SOFTWARE DAY: Auf dem Weg ins Jahr 2030


    15.01.2025, 5213 Zeichen

    Wien (OTS) - Road to 2030 - Nachhaltigkeit, Resilienz und KI als Treiber in eine Software basierte Zukunft - unter diesem Motto lädt der VÖSI (Verband Österreichischer Software Innovationen) zum bereits achten Mal seine Mitglieder, Kunden und Branchenvertreter:innen zum Flagship-Event rund um Software und IT-Innovation aus Österreich.
    „Der Software Day ist unser jährliches Highlight, bei dem wir die österreichische IT- und Software-Branche zusammenbringen, um gemeinsam über Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren und Innovationen vor den Vorhang zu holen. Informationstechnologie und Software sind heute so entscheidend wie noch nie - durch Internet und Software, durch Daten und Künstliche Intelligenz erleben wir gerade enorme Veränderungen. Die heimische Software- und IT-Branche leistet einen gewaltigen Beitrag, um Österreich zukunftsfit und wettbewerbsfähig zu machen“, betont die neue VÖSI Präsidentin Doris Lippert. Themen wie Nachhaltigkeit und Resilienz spielen dabei heute und auch im Hinblick auf die nächsten Jahre eine große Rolle.
    Opening Keynote von Susanne Tischmann (ÖAMTC)
    Der Software Day 2025 wird von Doris Lippert gemeinsam mit Alfred Harl, Obmann des Fachverbands UBIT, eröffnet. Rund 40 Sprecherinnen und Sprecher werden beim VÖSI Software Day heuer wieder Einblick in ihre Erfahrungen und innovativen Projekte, aber auch Ideen und neuartige Ansätze geben. Ein großes Thema, das uns alle angeht, ist Mobilität & Verkehr. Dazu passend kommt die Opening Keynote heuer von Susanne Tischmann, CTO im ÖAMTC, die über das Thema Mobilität 2030 und die Chancen für die Software-Industrie sprechen wird.
    In ihrer Keynote wird Tischmann, die im vergangenen Jahr zum CIO des Jahres gewählt wurde, auf Trends wie die Digitalisierung in Fahrzeugen, die Vernetzung in der Mobilität, die Förderung emissionsfreier Verkehrstechnologien, die Entwicklung von Smart Mobility Services und die Anpassung an neue gesetzliche Rahmenbedingungen eingehen. Softwarelösungen spielen gerade auch im Mobilitätsbereich, etwa beim autonomen Fahren aber auch bei der Fahrzeugkonnektivität (connected car) oder auch beim Verkehrsmonitoring oder Shared-Car-Modellen eine große Bedeutung.
    Hochkarätiges Programm
    Neben Susanne Tischmann sind Hermann Erlach (General Manager, Microsoft Österreich), Eva Eggeling (Direktorin, Fraunhofer Austria), Herbert Lohninger (Chief Digital Officer, ACP Gruppe), Monika Herbstrith-Lappe (CEO Impuls & Wirkung) sowie Noel Lorenz aus Berlin (CEO, Mindverse) als Keynote Speaker im Einsatz.
    Der Software Day bietet darüber hinaus auch drei Fach-Panel- Gespräche mit hochkarätiger Besetzung. Im Panel zum Thema „Roadmap 2030 - no success without software” werden gleich vier Chief Information Officer (CIO) über aktuelle Projekte und IT-Trends in ihrem Bereich und ihrer Branche sprechen: Karin Wegscheider, (CIO ÖBB Personenverkehr), Astrid Zöchling (CIO im ORF), Jaqueline Wild (CIO bei der Mayr Melnhof Gruppe) sowie Alexander Hochmeier (CIO beim Flugzeugteile-Produzenten FACC), moderiert von Michael Dvorak, Herausgeber von CIDO Guide und it&tbusiness. Daneben wird es noch zwei weitere Panel-Gespräche zu den Themen „Cybersecurity und Software Development“ sowie „Digital Twins, Simulation & Extended Reality“ geben, geleitet von den IT-Fachjournalisten Martin Szelgrad (Report Verlag) und Rudolf Felser (New Business Verlag).
    Jubiläum: Fünf Jahre WOMENinICT
    Ein besonderes Highlight zur „Highnoon“ Zeit um 12 Uhr wird das " Geburtstagsfest " von WOMENinICT. Die VÖSI Special Interest Group ( SIG) WOMENinICT feiert am Softwareday ihr 5-jähriges Jubiläum. Im Februar 2020 gründete Christine Wahlmüller-Schiller vom AIT Austrian Institute of Technology gemeinsam mit fünf Branchenkolleginnen das Netzwerk, das sich für Chancengerechtigkeit und mehr Frauen in der IT - & Software-Branche einsetzt. Mittlerweile sind rund 150 WOMENinICT- Botschafterinnen aktiv und engagieren sich im WOMENinICT Mentoring- Programm Grace, im Bildungsbereich und bei Schulveranstaltungen, als Sprecherinnen auf Fachkonferenzen sowie als Rolemodels bei Berufsorientierungs-Events.
    Bereits zum zweiten Mal: VÖSI Startup Challenge
    Höhepunkt des Nachmittags ist die VÖSI Startup Challenge . Dabei werden fünf heimische AI Startups beteiligt sein. Eine hochkarätige Jury unter Leitung von Florian Slezak von Microsoft wird den Sieger der Startup Challenge küren. Daneben wird auch das Publikum die Möglichkeit haben, live vor Ort einen Publikumssieger zu wählen. Die Startup Awards werden von Florian Slezak und VÖSI Vorstand Gerlinde Macho überreicht.
    Neben dem Vortragsprogramm erwartet die Besucher auch ein Ausstellungsbereich. Zu den Partnern des Sofware Day zählen neben dem Fachverband UBIT die ACP Gruppe, CANCOM, AWS, A1 Digital, AIT Austrian Institute of Technology, ETC Enterprise Training Center, Expleo, InfraSoft, Microsoft, MP2 IT Solutions sowie Sparx Systems. Auch die fünf VÖSI Special Interest Groups Accessibility in ICT, Datenschutz, Enterprise Architecture Management (EAM), Safety & Security und WOMENinICT werden beim VÖSI Stand vor Ort sein.
    Information, Tickets & Programm: www.softwareday.at VÖSI Software Day, 29. Jänner 2025, WKO, 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, 9 bis 19 Uhr. Tickets: 99 Euro.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)




     

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Palfinger, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, Rosgix, Bawag, Lenzing, SBO, Uniqa, OMV, DO&CO, Linz Textil Holding, Porr, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Heid AG, Amag, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Wienerberger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Warimpex, Verbund, Boeing.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2)
      Star der Stunde: Verbund 2.4%, Rutsch der Stunde: SBO -6.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(3)
      BSN MA-Event Verbund
      #gabb #1812

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #848: Börse Social Network & Börse Express machen Österreichischen Aktientag, Porr & Strabag auf dem ATX-Weg

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void