Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.12.2024, 5257 Zeichen

Wien (OTS) - Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans- Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) konnten die Mechanismen der Krankheit erstmals umfassend untersucht werden. Die bahnbrechenden Ergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht und geben Hoffnung auf neue Behandlungsstrategien für Betroffene.
Die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) ist eine seltene und komplexe Erkrankung des blutbildenden Systems, die eine enorme Bandbreite an Symptomen aufweist. Sie reichen von selbstheilenden Veränderungen bis hin zu tumorartigen Läsionen in mehreren Organen, systemischen Entzündungen und fortschreitender Neurodegeneration. Mangels geeigneter Modelle war die Erforschung der Krankheitsmechanismen bislang stark eingeschränkt.
Eine wegweisende neue Studie, die in der Fachzeitschrift Blood veröffentlicht wurde, liefert nun entscheidende Einblicke in die Mechanismen der LCH und mögliche Behandlungsstrategien. Ein Team unter der Leitung von Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung, Ärztliche Leiterin des St. Anna Kinderspitals und Professorin für Kinderonkologie an der MedUni Wien, ist es nun gelungen, ein In-vitro-Modell der LCH zu entwickeln. Durch den Einsatz eines innovativen, im Labor entwickelten Modells auf Basis von induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) kann auf Tierversuche verzichtet werden.
Zwtl.: Innovatives Stammzellmodell als Durchbruch in der Forschung
Um das Modell zu entwickeln, haben die Wissenschafter*innen im Labor die sogenannte BRAFV600E-Mutation - die häufigste genetische Veränderung bei LCH - in menschliche Stammzellen eingeführt. Diese Mutation löst Veränderungen in der Zellentwicklung aus und führt dazu, dass sich die Zellen ähnlich verhalten wie bei LCH-typischen Gewebeschäden.
„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“ , so Caroline Hutter. „Das iPSC-Modell schließt eine entscheidende Lücke in der LCH-Forschung und erlaubt uns, die molekularen Mechanismen des Krankheitsverlaufs in verschiedenen Zelltypen zu analysieren.“ , sagt Co-Seniorautor Sebastian Eder, klinischer Wissenschafter und Kinderonkologe am St. Anna Kinderspital.
Zwtl.: Von Vorläuferzellen zu krankhaften Gewebeschäden
Die Forscher*innen konnten mit ihrem Modell zeigen, dass die BRAFV600E-Mutation tiefgreifende Veränderungen während der Blutbildung auslöst. Dabei beeinflusst sie die Art und Weise, wie bestimmte Gene in den Zellen abgelesen und genutzt werden - ein Prozess, der als Transkriptionsregulation bezeichnet wird. Diese Veränderungen führen dazu, dass sich bestimmte Vorläuferzellen im Blut so entwickeln, dass sie den Zellen ähneln, die bei LCH-Patient* innen in den erkrankten Geweben gefunden werden.
Zwtl.: Molekulare Schäden rückgängig machen
Ein besonders wichtiger Durchbruch war der Nachweis, dass diese krankheitsbedingten Veränderungen reversibel sind. Durch den Einsatz von speziellen Medikamenten, den sogenannten MAPK-Weg-Inhibitoren ( MAPKi), konnten die molekularen Störungen in den Zellen rückgängig gemacht werden. Dies deutet darauf hin, dass solche Medikamente potenziell auch bei der Behandlung von LCH-Patient*innen hilfreich sein könnten.
Zwtl.: Mutierte Mikroglia treiben Neurodegeneration voran: Neue Einblicke in LCH-Komplikationen
Das Team untersuchte ebenfalls das Zusammenspiel zwischen mutierten Mikroglia-Zellen (eine Art von Immunzellen im Gehirn) und Neuronen (den Nervenzellen) und zeigte, wie die BRAFV600E-Mutation Neurodegeneration antreibt. Dabei wurde deutlich, dass diese mutierten Mikroglia erhebliche Schäden an den Neuronen verursachen und gleichzeitig Stoffe freisetzen, die als Marker für Neurodegeneration gelten. „Die Neurodegeneration ist derzeit die schwerwiegendste Komplikation in der Behandlung der LCH“ , sagt Raphaela Schwentner, Co-Erstautorin der Studie. „Mit diesem System können wir die Interaktion zwischen verschiedenen Zelltypen, wie den sonst schwer zu untersuchenden Neuronen, erforschen und hoffentlich neue Therapieansätze entwickeln.“
Diese Studie stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der LCH dar und bietet neue Hoffnung für Patient*innen mit schweren und therapieresistenten Formen der Krankheit. Durch die Anwendung modernster Stammzelltechnologie haben die Forscher*innen ein vielseitiges Werkzeug für mechanistische Studien und die Wirkstoffentwicklung geschaffen. „Unser Modell zeigt die Vielseitigkeit von iPSCs in translationaler Forschung“ , sagt Giulio Abagnale, Co-Erstautor der Studie. „Wir hoffen, durch unsere Arbeit, das Leben von Patient*innen mit LCH und ihren Familien zu verbessern.“
Publikation:
Abagnale G*, Schwentner R*, Ben Soussia-Weiss P, van Midden W, Sturtzel C, Pötschger U, Rados M, Taschner-Mandl S, Simonitsch-Klupp I, Hafemeister C, Halbritter F, Distel M, Eder SK#, Hutter C#. BRAFV600E induces key features of LCH in iPSCs with cell type- specific phenotypes and drug responses . Blood . 2024 Dec 4:blood.2024026066. doi: 10.1182/blood.2024026066.
(*Co-Erstautoren, #Co-korrespondierende Autoren)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten


    16.12.2024, 5257 Zeichen

    Wien (OTS) - Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans- Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) konnten die Mechanismen der Krankheit erstmals umfassend untersucht werden. Die bahnbrechenden Ergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht und geben Hoffnung auf neue Behandlungsstrategien für Betroffene.
    Die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) ist eine seltene und komplexe Erkrankung des blutbildenden Systems, die eine enorme Bandbreite an Symptomen aufweist. Sie reichen von selbstheilenden Veränderungen bis hin zu tumorartigen Läsionen in mehreren Organen, systemischen Entzündungen und fortschreitender Neurodegeneration. Mangels geeigneter Modelle war die Erforschung der Krankheitsmechanismen bislang stark eingeschränkt.
    Eine wegweisende neue Studie, die in der Fachzeitschrift Blood veröffentlicht wurde, liefert nun entscheidende Einblicke in die Mechanismen der LCH und mögliche Behandlungsstrategien. Ein Team unter der Leitung von Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung, Ärztliche Leiterin des St. Anna Kinderspitals und Professorin für Kinderonkologie an der MedUni Wien, ist es nun gelungen, ein In-vitro-Modell der LCH zu entwickeln. Durch den Einsatz eines innovativen, im Labor entwickelten Modells auf Basis von induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) kann auf Tierversuche verzichtet werden.
    Zwtl.: Innovatives Stammzellmodell als Durchbruch in der Forschung
    Um das Modell zu entwickeln, haben die Wissenschafter*innen im Labor die sogenannte BRAFV600E-Mutation - die häufigste genetische Veränderung bei LCH - in menschliche Stammzellen eingeführt. Diese Mutation löst Veränderungen in der Zellentwicklung aus und führt dazu, dass sich die Zellen ähnlich verhalten wie bei LCH-typischen Gewebeschäden.
    „Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“ , so Caroline Hutter. „Das iPSC-Modell schließt eine entscheidende Lücke in der LCH-Forschung und erlaubt uns, die molekularen Mechanismen des Krankheitsverlaufs in verschiedenen Zelltypen zu analysieren.“ , sagt Co-Seniorautor Sebastian Eder, klinischer Wissenschafter und Kinderonkologe am St. Anna Kinderspital.
    Zwtl.: Von Vorläuferzellen zu krankhaften Gewebeschäden
    Die Forscher*innen konnten mit ihrem Modell zeigen, dass die BRAFV600E-Mutation tiefgreifende Veränderungen während der Blutbildung auslöst. Dabei beeinflusst sie die Art und Weise, wie bestimmte Gene in den Zellen abgelesen und genutzt werden - ein Prozess, der als Transkriptionsregulation bezeichnet wird. Diese Veränderungen führen dazu, dass sich bestimmte Vorläuferzellen im Blut so entwickeln, dass sie den Zellen ähneln, die bei LCH-Patient* innen in den erkrankten Geweben gefunden werden.
    Zwtl.: Molekulare Schäden rückgängig machen
    Ein besonders wichtiger Durchbruch war der Nachweis, dass diese krankheitsbedingten Veränderungen reversibel sind. Durch den Einsatz von speziellen Medikamenten, den sogenannten MAPK-Weg-Inhibitoren ( MAPKi), konnten die molekularen Störungen in den Zellen rückgängig gemacht werden. Dies deutet darauf hin, dass solche Medikamente potenziell auch bei der Behandlung von LCH-Patient*innen hilfreich sein könnten.
    Zwtl.: Mutierte Mikroglia treiben Neurodegeneration voran: Neue Einblicke in LCH-Komplikationen
    Das Team untersuchte ebenfalls das Zusammenspiel zwischen mutierten Mikroglia-Zellen (eine Art von Immunzellen im Gehirn) und Neuronen (den Nervenzellen) und zeigte, wie die BRAFV600E-Mutation Neurodegeneration antreibt. Dabei wurde deutlich, dass diese mutierten Mikroglia erhebliche Schäden an den Neuronen verursachen und gleichzeitig Stoffe freisetzen, die als Marker für Neurodegeneration gelten. „Die Neurodegeneration ist derzeit die schwerwiegendste Komplikation in der Behandlung der LCH“ , sagt Raphaela Schwentner, Co-Erstautorin der Studie. „Mit diesem System können wir die Interaktion zwischen verschiedenen Zelltypen, wie den sonst schwer zu untersuchenden Neuronen, erforschen und hoffentlich neue Therapieansätze entwickeln.“
    Diese Studie stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der LCH dar und bietet neue Hoffnung für Patient*innen mit schweren und therapieresistenten Formen der Krankheit. Durch die Anwendung modernster Stammzelltechnologie haben die Forscher*innen ein vielseitiges Werkzeug für mechanistische Studien und die Wirkstoffentwicklung geschaffen. „Unser Modell zeigt die Vielseitigkeit von iPSCs in translationaler Forschung“ , sagt Giulio Abagnale, Co-Erstautor der Studie. „Wir hoffen, durch unsere Arbeit, das Leben von Patient*innen mit LCH und ihren Familien zu verbessern.“
    Publikation:
    Abagnale G*, Schwentner R*, Ben Soussia-Weiss P, van Midden W, Sturtzel C, Pötschger U, Rados M, Taschner-Mandl S, Simonitsch-Klupp I, Hafemeister C, Halbritter F, Distel M, Eder SK#, Hutter C#. BRAFV600E induces key features of LCH in iPSCs with cell type- specific phenotypes and drug responses . Blood . 2024 Dec 4:blood.2024026066. doi: 10.1182/blood.2024026066.
    (*Co-Erstautoren, #Co-korrespondierende Autoren)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h