Elektromobilität in der Flurfördertechnik: Was Unternehmen wissen sollten

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.11.2024, 4983 Zeichen

Wien / Wiener Neudorf (OTS) - Auch in der Flurfördertechnik ist Elektromobilität ein zentrales Thema. Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektrostapler und ersetzen damit verbrennungsmotorische Modelle. Die Vorteile der elektrischen Alternative sind vielfältig: Sie reichen von Umweltfreundlichkeit über geringere Betriebskosten bis hin zu einem breiten Einsatzspektrum. Doch bei der Anschaffung eines Elektrostaplers gibt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um die optimale Wahl für die eigenen Anforderungen zu treffen. Toyota Material Handling, ein führender Anbieter von Intralogistik-Gesamtlösungen, gibt wertvolle Einblicke und Tipps, worauf Unternehmen beim Kauf achten sollten.
Der Trend hin zu Elektrostaplern ist unverkennbar. Bei Toyota Material Handling liegt der Anteil der Gegengewichtsstapler bereits bei 78 Prozent, bei den Lagertechnikgeräten sind es 100 Prozent - die Gründe für diese Entwicklung sind klar. Elektrostapler stoßen keine Emissionen aus und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, besonders bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Selbst am Ende ihres Lebenszyklus überzeugen Elektrostapler durch Nachhaltigkeit: Blei-Säure-Batterien enthalten recycelbare Metalle, während Lithium-Ionen-Batterien durch Energieeffizienz und ihre Langlebigkeit punkten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der deutlich geringeren Lärmbelastung im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsatmosphäre, sondern auch die Sicherheit und Kommunikation in Lagerhallen. Lärmbedingte Stresssymptome und gesundheitliche Belastungen, wie Hörschäden, können so reduziert werden. Elektrostapler schaffen damit eine produktive und gleichzeitig gesundheitsfördernde Umgebung.
Langfristige Wirtschaftlichkeit
Obwohl die Anschaffungskosten für Elektrostapler - insbesondere solche mit Lithium-Ionen-Batterien - zunächst höher erscheinen, überzeugen sie langfristig durch ihre Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten sind geringer, da Elektrostapler keinen Kraftstoff benötigen und weniger wartungsintensiv sind. Zudem entfallen Kosten für Kühlflüssigkeiten und Motoröle, was die Instandhaltung vereinfacht.
Lithium-Ionen-Batterien bieten darüber hinaus erhebliche Vorteile für den täglichen Betrieb. Sie ermöglichen Zwischenladungen während kurzer Pausen, was insbesondere für Unternehmen mit Mehrschichtbetrieb eine hohe Flexibilität schafft. Elektrostapler, die an das I_Site-Flottenmanagementsystem von Toyota angebunden sind, bieten zusätzliche Einsparpotenziale: Echtzeitdaten ermöglichen die Analyse und Optimierung der Flottennutzung, wodurch sowohl die Produktivität gesteigert, als auch die Rentabilität erhöht wird.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Die Wahl des richtigen Elektrostaplers sollte immer auf die spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen abgestimmt sein. Ein zentraler Aspekt ist die Einsatzumgebung. In engen Lagerbereichen sind kompakte 3-Rad-Modelle ideal, während 4-Rad-Stapler auf unebenem Gelände Stabilität bieten. Unternehmen sollten außerdem prüfen, ob der Stapler sowohl im Innen- als auch im Außeneinsatz genutzt werden soll. Und gerade hier können Elektrostapler besonders punkten: Denn sie können in allen Umgebungen genutzt werden - sowohl innen wie auch außen.
Auch die Anforderungen an Hubkapazität und Hubhöhe spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten vor dem Kauf genau analysieren, welche Lasten in welcher Höhe gehoben werden müssen. Zudem beeinflusst die Wahl von Anbaugeräten die Tragfähigkeit des Fahrzeugs. Die Einsatzintensität ist ein weiterer wichtiger Faktor: Für den Mehrschichtbetrieb sind Elektrostapler mit Lithium-Ionen- Batterien besonders geeignet, da diese durch ihre kurze Ladezeit nahezu durchgehend einsatzbereit sind.
Nicht zu unterschätzen ist der Komfort für die Fahrer. Ergonomische Bedienmöglichkeiten erhöhen nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Schließlich sollten Unternehmen eine ganzheitliche Kostenbetrachtung anstellen, die Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartung und Energieverbrauch einbezieht. Alternativ können Mietmodelle - ob kurz- oder langfristig - eine wirtschaftlich attraktive Option sein.
Ing. Wolfgang König, Product Manager und verantwortlich für Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Sicherheit bei Toyota Material Handling Austria, bringt es auf den Punkt: „Elektrostapler bieten eine Vielzahl an Vorteilen und sind ideal für Unternehmen, die eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und flexible Lösung suchen. Mit den genannten Überlegungen fällt die Wahl des richtigen Modells aus unserer umfangreichen Palette leichter.“
Mit der Entscheidung für Elektrostapler investieren Unternehmen nicht nur in eine nachhaltige Zukunft, sondern profitieren auch von langfristigen Einsparungen, höherer Effizienz und einer verbesserten Arbeitsumgebung. Elektrostapler sind damit eine ideale Lösung für moderne Intralogistik.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility top, Wienerberger beim Osterreichischen Aktientag




 

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
    BSN Vola-Event adidas
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
    Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2)
    BSN Vola-Event Deutsche Bank
    BSN Vola-Event Commerzbank
    BSN Vola-Event RHI Magnesita
    Star der Stunde: voestalpine 1.83%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.73%

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man schwer aufholen kann. Auch an den Börsen

    Heute macht sich Wolfgang Gedanken über ein Dilemma, aus dem die USA wohl lange nicht mehr herauskommen werden. Ihre Glaubwürdigkeit ist beschädigt. Und zwar dauerhaft. Auch an den Börsen.

    ...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Elektromobilität in der Flurfördertechnik: Was Unternehmen wissen sollten


    26.11.2024, 4983 Zeichen

    Wien / Wiener Neudorf (OTS) - Auch in der Flurfördertechnik ist Elektromobilität ein zentrales Thema. Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektrostapler und ersetzen damit verbrennungsmotorische Modelle. Die Vorteile der elektrischen Alternative sind vielfältig: Sie reichen von Umweltfreundlichkeit über geringere Betriebskosten bis hin zu einem breiten Einsatzspektrum. Doch bei der Anschaffung eines Elektrostaplers gibt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um die optimale Wahl für die eigenen Anforderungen zu treffen. Toyota Material Handling, ein führender Anbieter von Intralogistik-Gesamtlösungen, gibt wertvolle Einblicke und Tipps, worauf Unternehmen beim Kauf achten sollten.
    Der Trend hin zu Elektrostaplern ist unverkennbar. Bei Toyota Material Handling liegt der Anteil der Gegengewichtsstapler bereits bei 78 Prozent, bei den Lagertechnikgeräten sind es 100 Prozent - die Gründe für diese Entwicklung sind klar. Elektrostapler stoßen keine Emissionen aus und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, besonders bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Selbst am Ende ihres Lebenszyklus überzeugen Elektrostapler durch Nachhaltigkeit: Blei-Säure-Batterien enthalten recycelbare Metalle, während Lithium-Ionen-Batterien durch Energieeffizienz und ihre Langlebigkeit punkten.
    Ein weiterer Vorteil liegt in der deutlich geringeren Lärmbelastung im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsatmosphäre, sondern auch die Sicherheit und Kommunikation in Lagerhallen. Lärmbedingte Stresssymptome und gesundheitliche Belastungen, wie Hörschäden, können so reduziert werden. Elektrostapler schaffen damit eine produktive und gleichzeitig gesundheitsfördernde Umgebung.
    Langfristige Wirtschaftlichkeit
    Obwohl die Anschaffungskosten für Elektrostapler - insbesondere solche mit Lithium-Ionen-Batterien - zunächst höher erscheinen, überzeugen sie langfristig durch ihre Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten sind geringer, da Elektrostapler keinen Kraftstoff benötigen und weniger wartungsintensiv sind. Zudem entfallen Kosten für Kühlflüssigkeiten und Motoröle, was die Instandhaltung vereinfacht.
    Lithium-Ionen-Batterien bieten darüber hinaus erhebliche Vorteile für den täglichen Betrieb. Sie ermöglichen Zwischenladungen während kurzer Pausen, was insbesondere für Unternehmen mit Mehrschichtbetrieb eine hohe Flexibilität schafft. Elektrostapler, die an das I_Site-Flottenmanagementsystem von Toyota angebunden sind, bieten zusätzliche Einsparpotenziale: Echtzeitdaten ermöglichen die Analyse und Optimierung der Flottennutzung, wodurch sowohl die Produktivität gesteigert, als auch die Rentabilität erhöht wird.
    Wichtige Kriterien bei der Auswahl
    Die Wahl des richtigen Elektrostaplers sollte immer auf die spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen abgestimmt sein. Ein zentraler Aspekt ist die Einsatzumgebung. In engen Lagerbereichen sind kompakte 3-Rad-Modelle ideal, während 4-Rad-Stapler auf unebenem Gelände Stabilität bieten. Unternehmen sollten außerdem prüfen, ob der Stapler sowohl im Innen- als auch im Außeneinsatz genutzt werden soll. Und gerade hier können Elektrostapler besonders punkten: Denn sie können in allen Umgebungen genutzt werden - sowohl innen wie auch außen.
    Auch die Anforderungen an Hubkapazität und Hubhöhe spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten vor dem Kauf genau analysieren, welche Lasten in welcher Höhe gehoben werden müssen. Zudem beeinflusst die Wahl von Anbaugeräten die Tragfähigkeit des Fahrzeugs. Die Einsatzintensität ist ein weiterer wichtiger Faktor: Für den Mehrschichtbetrieb sind Elektrostapler mit Lithium-Ionen- Batterien besonders geeignet, da diese durch ihre kurze Ladezeit nahezu durchgehend einsatzbereit sind.
    Nicht zu unterschätzen ist der Komfort für die Fahrer. Ergonomische Bedienmöglichkeiten erhöhen nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Schließlich sollten Unternehmen eine ganzheitliche Kostenbetrachtung anstellen, die Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartung und Energieverbrauch einbezieht. Alternativ können Mietmodelle - ob kurz- oder langfristig - eine wirtschaftlich attraktive Option sein.
    Ing. Wolfgang König, Product Manager und verantwortlich für Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Sicherheit bei Toyota Material Handling Austria, bringt es auf den Punkt: „Elektrostapler bieten eine Vielzahl an Vorteilen und sind ideal für Unternehmen, die eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und flexible Lösung suchen. Mit den genannten Überlegungen fällt die Wahl des richtigen Modells aus unserer umfangreichen Palette leichter.“
    Mit der Entscheidung für Elektrostapler investieren Unternehmen nicht nur in eine nachhaltige Zukunft, sondern profitieren auch von langfristigen Einsparungen, höherer Effizienz und einer verbesserten Arbeitsumgebung. Elektrostapler sind damit eine ideale Lösung für moderne Intralogistik.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility top, Wienerberger beim Osterreichischen Aktientag




     

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
      BSN Vola-Event adidas
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
      Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2)
      BSN Vola-Event Deutsche Bank
      BSN Vola-Event Commerzbank
      BSN Vola-Event RHI Magnesita
      Star der Stunde: voestalpine 1.83%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.73%

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man schwer aufholen kann. Auch an den Börsen

      Heute macht sich Wolfgang Gedanken über ein Dilemma, aus dem die USA wohl lange nicht mehr herauskommen werden. Ihre Glaubwürdigkeit ist beschädigt. Und zwar dauerhaft. Auch an den Börsen.

      ...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h