Top-Vertreter:innen der Versicherungswirtschaft diskutierten über Entbürokratisierung und Überregulierung in der Branche

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.11.2024, 5233 Zeichen

Wien (OTS) - In einer Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Bundesgremium der Versicherungsagenten, kamen führende Vertreter:innen aus Versicherungswirtschaft und Aufsicht zusammen, um die Auswirkungen von Bürokratie und Regulierungen in der Versicherungsbranche zu beleuchten. Die Diskussion bot tiefgehende Einblicke in die drängenden Themen der Branche, von der Insurance Distribution Directive (IDD) und Weiterbildungsverpflichtungen bis hin zum geplanten Provisionsverbot (im Rahmen der Retail Investment Strategy) der EU und Geldwäscherichtlinien, und lieferte wertvolle Anstöße für zukunftsgerichtete Reformen.
Horst Grandits , Bundesobmann des Bundesgremiums der Versicherungsagenten, ortete, dass seit Inkrafttreten der IDD in einigen Bereichen der Regulierung Verbesserungspotenzial besteht. Insbesondere führte er aus: „Weiterbildung sollte wirkliche Weiterbildung sein.“ „Wir bekennen uns zur Weiterbildungsverpflichtung und wir sehen uns als Fachverband in der Verantwortung, qualitativ hochwertige Weiterbildungsveranstaltungen anzubieten, um die Qualität der Beratung durch Versicherungsagenten zu sichern“, so Grandits.
Reinhard Pohn , Vorstand für Vertrieb und Marketing der Generali Österreich, betonte, dass die Umsetzung der neuen Regularien im Alltagsgeschäft der Versicherungsbranche oftmals eine Herausforderung ist. „Eine gute technische Infrastruktur ist für die Bewältigung der Anforderungen unerlässlich“, so Pohn, der auch betonte, wie wichtig eine pragmatische Herangehensweise bei neuen Regulierungen sei. In Sachen Kundenkontakt hebt er weiters besonders die Qualität der Beratung hervor. „Nur so können wir den tatsächlichen Bedarf der Kunden erkennen und passende Lösungen anbieten."
Aus Deutschland berichtete Michael Heinz , Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute, über ähnliche Probleme, mit denen auch die deutschen Vermittler konfrontiert sind. „In Deutschland wie in Österreich führt die Überregulierung zu einer Entfremdung von der eigentlichen Beratungsaufgabe“, meinte Heinz und verglich die länderspezifischen Ansätze beider Staaten im Umgang mit den EU-Vorgaben. Er plädierte: „Wir brauchen keine zusätzliche Bürokratie aus Brüssel. Die Versicherungsbranche kann ihre Qualifizierungsmaßnahmen selbst regulieren und die hohen Standards bewahren.“
Maria Althuber-Griesmayr , Leitung Recht und Internationales im Versicherungsverband, hob hervor, wie wichtig sowohl das Image als auch die Interessenvertretung in der Versicherungsbranche ist: „Wir müssen in der Lobbyingtätigkeit ganz woanders ansetzen. Es ist wichtig, dass wir in Brüssel präsent sind, da viele Entscheidungen dort getroffen werden. Häufig wird in der Versicherungsbranche nach den Maßstäben des Bankensektors reguliert, was für die Versicherungen nicht immer passt.“ Zu den in den letzten Jahren dazugekommenen Regulierungen erklärte Althuber-Griesmayr: „Konsumentenschutz ist wichtig, aber es gibt zu viel Bürokratie, die den Versicherungsvertrieb im Kerngeschäft behindert, insbesondere dabei sich intensiv um Kundenbedarf zu kümmern und Expertise in neuen Bereichen (wie Nachhaltigkeit) aufzubauen.“
Christian Mandl , Abteilungsleiter Europapolitik der Wirtschaftskammer Österreich, erläuterte den Zusammenhang zwischen der EU-Gesetzgebung und der österreichischen Wirtschaft und Versicherungsbranche. „Es besteht ein dringender Bedarf an Bürokratieabbau. Auch auf EU-Ebene sind viele Regelungen und Berichtspflichten nicht nur aufwändig, sondern behindern oft die Flexibilität und Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen,“ erklärte Mandl und appellierte an die europäische Ebene, den bürokratischen Aufwand für Unternehmen im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit rasch und spürbar zu verringern.
Stefan Trojer , Gewerberechtsexperte im Wirtschaftsministerium, skizzierte die Notwendigkeit, die regulatorischen Anforderungen an Versicherungsvermittler zu überprüfen und praxisnah zu gestalten: „Das Ziel sollte sein, Regularien so zu gestalten, dass sie praktikabel sind, aber dennoch einen hohen Standard aufrechterhalten“, sagte Trojer. Er warnte zudem auch vor Zusatzanforderungen: „Die Vorgaben für Versicherungsvermittler müssen sinnvoll und ohne unnötiges Gold-Plating umgesetzt werden.“
Ludwig Pfleger von der Finanzmarktaufsicht (FMA) äußerte sich zur künftigen Entwicklung der Regulierung im Versicherungssektor: „Für die Zukunft erhoffe ich mir eine europäische Gesetzgebung, die nicht nur auf immer neue Regelungen setzt, sondern verstärkt auf eine genaue Evaluierung der Zielerreichung bestehender Regelungen und auf die Anpassung und Verbesserung bestehender Standards fokussiert. Dies würde es der Branche ermöglichen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Konsumenten weiterhin adäquat zu schützen und den Schutz im Bedarfsfall bei festgestellten Defiziten auszubauen.“ Pfleger erklärte bei der Rolle der FMA auch den Grundsatz „Beraten statt Strafen“ und das Opportunitätsprinzip und verwies auf die Bereitschaft der FMA, im Dialog mit der Branche praktikable Lösungen zu entwickeln. (PWK410/DFS)
Zu den Fotos der Veranstaltung: https://www.flickr.com/photos/wirtschaftskammer/album... 4174



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




 

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


Random Partner

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(2), Andritz(1), Kontron(1), Verbund(1)
    BSN Vola-Event Lenzing
    BSN Vola-Event DO&CO
    BSN Vola-Event Bawag
    BSN Vola-Event Kapsch TrafficCom
    BSN Vola-Event CPI Europe AG
    BSN Vola-Event Erste Group
    BSN Vola-Event AT&S
    BSN Vola-Event Agrana

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Top-Vertreter:innen der Versicherungswirtschaft diskutierten über Entbürokratisierung und Überregulierung in der Branche


    12.11.2024, 5233 Zeichen

    Wien (OTS) - In einer Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Bundesgremium der Versicherungsagenten, kamen führende Vertreter:innen aus Versicherungswirtschaft und Aufsicht zusammen, um die Auswirkungen von Bürokratie und Regulierungen in der Versicherungsbranche zu beleuchten. Die Diskussion bot tiefgehende Einblicke in die drängenden Themen der Branche, von der Insurance Distribution Directive (IDD) und Weiterbildungsverpflichtungen bis hin zum geplanten Provisionsverbot (im Rahmen der Retail Investment Strategy) der EU und Geldwäscherichtlinien, und lieferte wertvolle Anstöße für zukunftsgerichtete Reformen.
    Horst Grandits , Bundesobmann des Bundesgremiums der Versicherungsagenten, ortete, dass seit Inkrafttreten der IDD in einigen Bereichen der Regulierung Verbesserungspotenzial besteht. Insbesondere führte er aus: „Weiterbildung sollte wirkliche Weiterbildung sein.“ „Wir bekennen uns zur Weiterbildungsverpflichtung und wir sehen uns als Fachverband in der Verantwortung, qualitativ hochwertige Weiterbildungsveranstaltungen anzubieten, um die Qualität der Beratung durch Versicherungsagenten zu sichern“, so Grandits.
    Reinhard Pohn , Vorstand für Vertrieb und Marketing der Generali Österreich, betonte, dass die Umsetzung der neuen Regularien im Alltagsgeschäft der Versicherungsbranche oftmals eine Herausforderung ist. „Eine gute technische Infrastruktur ist für die Bewältigung der Anforderungen unerlässlich“, so Pohn, der auch betonte, wie wichtig eine pragmatische Herangehensweise bei neuen Regulierungen sei. In Sachen Kundenkontakt hebt er weiters besonders die Qualität der Beratung hervor. „Nur so können wir den tatsächlichen Bedarf der Kunden erkennen und passende Lösungen anbieten."
    Aus Deutschland berichtete Michael Heinz , Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute, über ähnliche Probleme, mit denen auch die deutschen Vermittler konfrontiert sind. „In Deutschland wie in Österreich führt die Überregulierung zu einer Entfremdung von der eigentlichen Beratungsaufgabe“, meinte Heinz und verglich die länderspezifischen Ansätze beider Staaten im Umgang mit den EU-Vorgaben. Er plädierte: „Wir brauchen keine zusätzliche Bürokratie aus Brüssel. Die Versicherungsbranche kann ihre Qualifizierungsmaßnahmen selbst regulieren und die hohen Standards bewahren.“
    Maria Althuber-Griesmayr , Leitung Recht und Internationales im Versicherungsverband, hob hervor, wie wichtig sowohl das Image als auch die Interessenvertretung in der Versicherungsbranche ist: „Wir müssen in der Lobbyingtätigkeit ganz woanders ansetzen. Es ist wichtig, dass wir in Brüssel präsent sind, da viele Entscheidungen dort getroffen werden. Häufig wird in der Versicherungsbranche nach den Maßstäben des Bankensektors reguliert, was für die Versicherungen nicht immer passt.“ Zu den in den letzten Jahren dazugekommenen Regulierungen erklärte Althuber-Griesmayr: „Konsumentenschutz ist wichtig, aber es gibt zu viel Bürokratie, die den Versicherungsvertrieb im Kerngeschäft behindert, insbesondere dabei sich intensiv um Kundenbedarf zu kümmern und Expertise in neuen Bereichen (wie Nachhaltigkeit) aufzubauen.“
    Christian Mandl , Abteilungsleiter Europapolitik der Wirtschaftskammer Österreich, erläuterte den Zusammenhang zwischen der EU-Gesetzgebung und der österreichischen Wirtschaft und Versicherungsbranche. „Es besteht ein dringender Bedarf an Bürokratieabbau. Auch auf EU-Ebene sind viele Regelungen und Berichtspflichten nicht nur aufwändig, sondern behindern oft die Flexibilität und Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen,“ erklärte Mandl und appellierte an die europäische Ebene, den bürokratischen Aufwand für Unternehmen im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit rasch und spürbar zu verringern.
    Stefan Trojer , Gewerberechtsexperte im Wirtschaftsministerium, skizzierte die Notwendigkeit, die regulatorischen Anforderungen an Versicherungsvermittler zu überprüfen und praxisnah zu gestalten: „Das Ziel sollte sein, Regularien so zu gestalten, dass sie praktikabel sind, aber dennoch einen hohen Standard aufrechterhalten“, sagte Trojer. Er warnte zudem auch vor Zusatzanforderungen: „Die Vorgaben für Versicherungsvermittler müssen sinnvoll und ohne unnötiges Gold-Plating umgesetzt werden.“
    Ludwig Pfleger von der Finanzmarktaufsicht (FMA) äußerte sich zur künftigen Entwicklung der Regulierung im Versicherungssektor: „Für die Zukunft erhoffe ich mir eine europäische Gesetzgebung, die nicht nur auf immer neue Regelungen setzt, sondern verstärkt auf eine genaue Evaluierung der Zielerreichung bestehender Regelungen und auf die Anpassung und Verbesserung bestehender Standards fokussiert. Dies würde es der Branche ermöglichen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Konsumenten weiterhin adäquat zu schützen und den Schutz im Bedarfsfall bei festgestellten Defiziten auszubauen.“ Pfleger erklärte bei der Rolle der FMA auch den Grundsatz „Beraten statt Strafen“ und das Opportunitätsprinzip und verwies auf die Bereitschaft der FMA, im Dialog mit der Branche praktikable Lösungen zu entwickeln. (PWK410/DFS)
    Zu den Fotos der Veranstaltung: https://www.flickr.com/photos/wirtschaftskammer/album... 4174



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




     

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


    Random Partner

    DADAT Bank
    Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(2), Andritz(1), Kontron(1), Verbund(1)
      BSN Vola-Event Lenzing
      BSN Vola-Event DO&CO
      BSN Vola-Event Bawag
      BSN Vola-Event Kapsch TrafficCom
      BSN Vola-Event CPI Europe AG
      BSN Vola-Event Erste Group
      BSN Vola-Event AT&S
      BSN Vola-Event Agrana

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h