Letzter Ölkessel bei Wien Energie-Kunde wird abgerissen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.10.2024, 4289 Zeichen

Wien (OTS) - Am Gelände des Village im Dritten wird derzeit ein neues Quartier mit einem klimafreundlichen Energiekonzept gebaut. Damit Neues entstehen kann, muss das Alte weichen. Konkret bedeutet das, dass jetzt die allerletzte Öl-Zentralheizung bei einem Wien Energie-Kunden zusammen mit dem Gebäude, das sie beheizt hat, abgerissen wird.
„Wien will bis 2040 klimaneutral sein - und das gelingt nur mit einer Wärmeversorgung, die ohne fossile Energieträger wie Gas und Öl auskommt. Mit der Entfernung des letzten Ölkessels eines Kunden von Wien Energie feiern wir jetzt einen weiteren Meilenstein“, sagt Stadtrat Peter Hanke, zuständig für Wirtschaft, Finanzen und die Wiener Stadtwerke. „Genauso wie die früher in Wiens Straßen allgegenwärtigen Kohlewagerl verschwunden sind, werden auch die fossilen Energieträger Öl und schlussendlich Gas Geschichte sein - während die sichere Versorgung mit klimafreundlichem Strom und Wärme natürlich weiterhin Bestand haben wird.“
Die letzte Ölheizung ihrer Art ist noch bis heuer gelaufen und hat ein Gebäude der Technischen Universität (TU) auf den Aspanggründen versorgt. Eine zweite derartige Anlage war ebenfalls noch bis heuer im Nebengebäude, der ehemaligen Wasserbauhalle der TU, in Betrieb. Beide Gebäude wurden inzwischen von der ARE Austrian Real Estate übernommen. Zum höchsten Stand gab es früher mehr als 200 solcher Ölkessel bei Wien Energie-Kunden, in den vergangenen Dekaden wurden diese Stück für Stück ersetzt. Bestehen bleiben lediglich Notkessel, wie etwa im Hanusch-Krankenhaus.
„Wien Energie steht für eine zuverlässige Versorgung der Stadt. Wir treiben dafür auch die Wärmewende voran“, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. „Der Weg in eine klimafreundliche Energiezukunft erfordert, dass wir die Wärmeversorgung von Grund auf neu denken und umgestalten. Mit dem neuen Projekt im Village im Dritten schaffen wir ein Klimaschutzquartier, das zeigt, wie Energiewende in der Stadt konkret aussieht.“
Größtes Anergienetz Österreichs
Im Village im Dritten entsteht auf dem Gelände der Aspanggründe ( Bezirk Landstraße) ein neues Grätzl mit rund 2.000 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Eine Besonderheit des Quartiers ist das innovative Energiekonzept mit dem größten Anergienetz Österreichs, das Wien Energie gemeinsam mit der ARE entwickelt hat. Zum Einsatz kommen dabei 500 Erdwärmesonden mit 150 Meter Tiefe, mehrere großflächige Dach-PV-Anlagen mit über einem Megawatt installierter Leistung, Wärmepumpen und ein Anschluss an die Fernwärme. Etwa vier Fünftel der Heizenergie im Village im Dritten werden aus lokalen Quellen gewonnen.
Die Erdwärmesonden dienen dabei nicht nur als Wärmequelle im Winter. Im Sommer werden sie zum Speicher für Abwärme und temperieren so sanft die Wohnungen im Quartier. Durch diese Bewirtschaftung wird sichergestellt, dass das Erdsondenfeld nachhaltig funktioniert.
Klimaneutral bis 2040
Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral sein, Wien Energie kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Wärmewende. In den nächsten fünf Jahren fließt eine Milliarde Euro in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme. In den letzten Jahren sind mehrere leistungsstarke Großwärmepumpen in das System integriert worden. Der nächste technologische Meilenstein wird die Nutzung von Tiefengeothermie. Noch diesen Winter starten bei deeep, dem Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, die Bohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens.
Auch die Nutzung von lokalen Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil von innovativen Quartierslösungen, wie etwa beim Village im Dritten. Erdwärmesonden, Wärmepumpen und die Nutzung von Sonnenenergie sorgen für eine klimafreundliche Heizung und tragen zur schrittweisen Reduktion von Energieimporten bei. Für die Kund*innen bedeutet das nicht nur eine sichere und saubere Energieversorgung, sondern auch eine stabile Kostenstruktur. Denn je mehr Energie lokal gewonnen wird, desto weniger wirken sich Preisausschläge auf den internationalen Energiemärkten auf die Rechnung aus.
Bildmaterial: https://bit.ly/3BOQxqZ



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




 

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Letzter Ölkessel bei Wien Energie-Kunde wird abgerissen


    30.10.2024, 4289 Zeichen

    Wien (OTS) - Am Gelände des Village im Dritten wird derzeit ein neues Quartier mit einem klimafreundlichen Energiekonzept gebaut. Damit Neues entstehen kann, muss das Alte weichen. Konkret bedeutet das, dass jetzt die allerletzte Öl-Zentralheizung bei einem Wien Energie-Kunden zusammen mit dem Gebäude, das sie beheizt hat, abgerissen wird.
    „Wien will bis 2040 klimaneutral sein - und das gelingt nur mit einer Wärmeversorgung, die ohne fossile Energieträger wie Gas und Öl auskommt. Mit der Entfernung des letzten Ölkessels eines Kunden von Wien Energie feiern wir jetzt einen weiteren Meilenstein“, sagt Stadtrat Peter Hanke, zuständig für Wirtschaft, Finanzen und die Wiener Stadtwerke. „Genauso wie die früher in Wiens Straßen allgegenwärtigen Kohlewagerl verschwunden sind, werden auch die fossilen Energieträger Öl und schlussendlich Gas Geschichte sein - während die sichere Versorgung mit klimafreundlichem Strom und Wärme natürlich weiterhin Bestand haben wird.“
    Die letzte Ölheizung ihrer Art ist noch bis heuer gelaufen und hat ein Gebäude der Technischen Universität (TU) auf den Aspanggründen versorgt. Eine zweite derartige Anlage war ebenfalls noch bis heuer im Nebengebäude, der ehemaligen Wasserbauhalle der TU, in Betrieb. Beide Gebäude wurden inzwischen von der ARE Austrian Real Estate übernommen. Zum höchsten Stand gab es früher mehr als 200 solcher Ölkessel bei Wien Energie-Kunden, in den vergangenen Dekaden wurden diese Stück für Stück ersetzt. Bestehen bleiben lediglich Notkessel, wie etwa im Hanusch-Krankenhaus.
    „Wien Energie steht für eine zuverlässige Versorgung der Stadt. Wir treiben dafür auch die Wärmewende voran“, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. „Der Weg in eine klimafreundliche Energiezukunft erfordert, dass wir die Wärmeversorgung von Grund auf neu denken und umgestalten. Mit dem neuen Projekt im Village im Dritten schaffen wir ein Klimaschutzquartier, das zeigt, wie Energiewende in der Stadt konkret aussieht.“
    Größtes Anergienetz Österreichs
    Im Village im Dritten entsteht auf dem Gelände der Aspanggründe ( Bezirk Landstraße) ein neues Grätzl mit rund 2.000 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Eine Besonderheit des Quartiers ist das innovative Energiekonzept mit dem größten Anergienetz Österreichs, das Wien Energie gemeinsam mit der ARE entwickelt hat. Zum Einsatz kommen dabei 500 Erdwärmesonden mit 150 Meter Tiefe, mehrere großflächige Dach-PV-Anlagen mit über einem Megawatt installierter Leistung, Wärmepumpen und ein Anschluss an die Fernwärme. Etwa vier Fünftel der Heizenergie im Village im Dritten werden aus lokalen Quellen gewonnen.
    Die Erdwärmesonden dienen dabei nicht nur als Wärmequelle im Winter. Im Sommer werden sie zum Speicher für Abwärme und temperieren so sanft die Wohnungen im Quartier. Durch diese Bewirtschaftung wird sichergestellt, dass das Erdsondenfeld nachhaltig funktioniert.
    Klimaneutral bis 2040
    Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral sein, Wien Energie kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Wärmewende. In den nächsten fünf Jahren fließt eine Milliarde Euro in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme. In den letzten Jahren sind mehrere leistungsstarke Großwärmepumpen in das System integriert worden. Der nächste technologische Meilenstein wird die Nutzung von Tiefengeothermie. Noch diesen Winter starten bei deeep, dem Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, die Bohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens.
    Auch die Nutzung von lokalen Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil von innovativen Quartierslösungen, wie etwa beim Village im Dritten. Erdwärmesonden, Wärmepumpen und die Nutzung von Sonnenenergie sorgen für eine klimafreundliche Heizung und tragen zur schrittweisen Reduktion von Energieimporten bei. Für die Kund*innen bedeutet das nicht nur eine sichere und saubere Energieversorgung, sondern auch eine stabile Kostenstruktur. Denn je mehr Energie lokal gewonnen wird, desto weniger wirken sich Preisausschläge auf den internationalen Energiemärkten auf die Rechnung aus.
    Bildmaterial: https://bit.ly/3BOQxqZ



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




     

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    DenizBank AG
    Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h